Kapitel 3 - Beispiele betrieblicher Informationssysteme Flashcards
Nennen sie 2 Arten von Querschnittssystemen
Workflow-Computing
Workgroup-Computing
Nennen sie individuelle Systeme
- Office
- Multimediasysteme
Workflow-Computing / Workflow Management ist?
= Informationssystem -> Planung, Steuerung & Protokollierung von Prozessen zwischen Personen ermöglicht.
- > Unterstützt einzelnen im Zusammenhang mit gruppenbedingten Vorträgen
- > Integration und Koordination von Prozessen.
Was wird bei Workflow-Computing festgelegt?
- Aktivitäten (Prozessauslöser, Prozessergebnis)
- Abhängigkeiten verschiedener Aktivitäten
- Verantwortlichkeiten
- Informationsobjekte
-> Welche Infos für Aktivitäten nötig / Welche erzeugen
Aktivitäten
-Informationssysteme -> Welche werden für Aktivität
benötigt
Nutzen von Workflow-Computing?
- Zeit- & Kostenersparnis durch verkürzte Durchlaufzeiten
- Verbesserte Prozessqualität durch vorgegebene Abläufe
- Bessere Infos durch Monitoring
Grundlage für Workflow-Computing?
- Eine Datenbasis mit Zugriffsrecht für alle
(Bsp: Dokumenten-Management-System
-> für papierlosen Dokumentenfluss)
Was ist Workgroup-Computing?
Unterstützung der Gruppe als Ganzes, mittels gemeinschaftlicher Nutzung einer computerbasierten Umgebung
- > Face-to-Face: PPP, Terminkalender
- > Verteilt: Telefon-/Videokonferenz, E-Mail
Was sind Administrationssysteme?
-> Effiziente Verarbeitung von Massendaten
-> Baut auf Datenbanken auf
->meist branchenneutral (Grundprozesse unterstützend)
(Branchenübergreifend -> Kommunikation über mehrere Branchen zb: Banken - Handel)
Was ist ein Abfragesystem (Datenbank)?
Zugriff: lesend
Was ist ein Transaktionssystem (Datenbank)?
zugriff: lesend und schreiben
Was sind Dispositionssysteme?
Automatisierung/Vorbereitung von kurzfristigen & häufig strukturierten Entscheidungen
Baut auf Datenbanken auf -> basiert häufig auf KI
Beispiele für Administrations&Dispositionssysteme (Personal)?
- Recruting: Ausschreibungen, Auswertung, Terminmanagement, Kommunikation
- Stammdatenerfassung & -verwaltung: 400+ Einzelmerkmale
- Entgeltabrechnungen: Nutzen von Stammdaten, Anwesenheitszeiten, Zuschlägen…
Welcher § schützt personenbezogene Daten laut BDSG?
§ 9 -> Maßnahmen zur Verhinderung von Datenverlust, -diebstahl, -verfälschung
Beispiele für Administrations&Dispositionssysteme (Einkauf)?
- Bestelldisposition: Lieferantenauswahl, Lagerabgangsprognose, Bestellmengenermittlung
- Bestelladministration: Bestellung, Wareneingangsprüfung, Lieferüberwachung (Tracking)
- E-Procurement: Online-Wareneinkauf
Online-Marktplatzsystem
- > bringt viele Lieferanten und viele Einkäufer zusammen
- > von dritten angeboten
- > (halb) offene Systeme -> meist für C-Güter (ABC Analyse)
Beispiele für Administrations&Dispositionssysteme (Vertrieb)?
CAS
CAS?
Computer Aided Selling
Was is CAS?
Unterstützt den Außendienst mit mobilen Rechnern
-> vertriebsorientierte Informationssysteme (zb: Kundendaten, elektronischer Produktkatalog, Angebotserstellung, Auftragsannahme …
Beispiele für Administrations&Dispositionssysteme (Product Lifecycle Management)?
Verwaltung aller Produktarten im gesamten Lebenszyklus (Konstruktion, Produktion, Vertrieb, Wartung & Entsorgung)
Welche Systeme unterstützen strategische Aufgaben?
- Berichts-/Analysesysteme
- Planungs-/Kontrollsysteme
Was sind Berichts-/Analysesysteme?
- Darstellung unternehmensrelevanter Infos zur Vereinfachung betriebswirtschaftlicher Aufgaben -> Hilfe bei Lösungsfindung
- > Zusammenfassung verschiedener Datentypen & Daten (zu einem sog. Dashboard -> plakative Darstellungsform)
Was tuen sog. aktive Berichtssysteme?
erstellen Berichte automatisch -> periodisch o. ereignisbasiert
Was tuen sog, passive Berichtssysteme?
erstellen Berichte auf Anforderung (auch ad hoc)
Wichtigstes Verfahren bei Berichts-/Anaylsesystemen?
Data Mining (suchen nach Zusammenhängen in großen Datenmengen, Analyst muss nicht wissen wonach er sucht)