Kapitel 1 - Grundlagen Flashcards
Verteilung am Bsp Smartphones:
Benutzer - User
Gerät - Hardware
iOS - Betriebssystem
Apps - Datenbanken
Anwendugssysteme
Anwendungssoftware, Betriebssystem, Hardware
Wie nennt man mehrere Anwendungssysteme?
Informationssystem
Was sind die Teile von Informationssystemen?
- Berichts- / Analysesysteme
- Planungs- / Kontrollsysteme
- Queerschnittssysteme
- Administrationssysteme
Welche Integrationen gibt es bei Informationssystemen?
Vertikale und horizontale Integration
Was ist das Ziel vom Einsatz von Informationssystemen?
Kostensenkung & bessere Wettbewerbspositionierung
-> Informationsvorsprung ist wichtig (Informationszeitalter)
Mit was befasst sich die Wirtschaftsinfo allge.?
Konzeption, Entwicklung, Einführung, Wartung und Nutzung von Infosystemen
Wo sind die Aufgabenfelder in einem Unternehmen?
In allen Handlungsfeldern (WI ist ein Kreislauf -> Immer wieder Lösen von neuen Problemen)
Wie funktioniert die Sprache aller Programme?
Zeichen -> Syntax -> Daten -> Kontex -> Infos -> Vernetzung -> Wissen
Wie können Programme stetig verbessert werden?
Problem erkennen (Aktuelle Realität) -> Modellierung IST-Modell (Realität dokumentieren) -> Phantasie SOLL-Modell (gewünschte Realität) -> Konstruktion Umsetzung -------> wieder beginnen mit Problem erkennen
Wie funktioniert die Modellierung?
- > IST-Modelle entwerfen
- Datenmodellierung zb durch ERM (Entity Relationship Diagramme)
- > zusammenhänge der Entitäten durch Daten
Entität
Individuell identifizierbares Objekt der Wirklichkeit
Entitätstyp
Typisierung gleichnamiger Entitäten
Beziehung
Zusammenhang mehrere Entitäten
Beziehungstyp
Typisierung gleichnamiger Beziehungen
Attribut
Eigenschaft einer Entität
Datenintegrität
Vollständigkeit & Widerspruchsfreiheit der Daten
Wie funktioniert Prozessmodellierung?
- > mittels eEPK (erweiterte Ereignisgesteuerte Prozessketten)
- > dies veranschaulicht Zusammenhänge der Prozesse
Ereignis -> (löst aus) -> Aktivität -> (Abhängig von Ergebnis) -> neue Aktivität
Was können Aktivitäten sein?
- Konnektor
- Organisationseinheit (trägt Verantwortung)
- Informationsobjekt (liefert Infos)
- Prozesswegweiser (Definiert Weg zu neuem Ereignis)
XOR
Eine der Aussagen ist richtig (nicht beide)
OR
Eine der beiden Aussagen ist richtig, oder beide.
UND
Beide Aussagen sind richtig
Zusammenhang von XOR, OR, UND
OR schließt UND mit ein, XOR nicht
UML
Unified Modeling Language
UML
Standardisierte Sprache zur Softwaremodellierung mit Struktur-/Verhaltensdiagrammen