Kapitel: 2.1 - 2.2 Flashcards
Koordinationsproblematik: Was versteht man und Koordination
Zielgerichtete Abstimmung von Einzelaktivitäten
Koordinationsproblematik: Nenne die Arten der Koordination
- sachliche Koordination
- personelle Koordination
Koordinationsproblematik: Was versteht man unter sachlicher Koordination?
- Ressourcenverbund -> Konkurrenz um knappe Ressourcen
- Erfolgs- und Ergebnisverbund -> Erfolgsinterdependenzen; Erfolg einer Maßnahme hängt von weiteren Maßnahmen ab
- Risikoverbund -> Risikointerdependenzen; Ergebnisse bei unseren Erwartungen hängen stochastisch voneinander ab
- Bewertungsverbund -> subjektive Wertschätzung hängt von dem Ergebnis einer anderen Maßnahme ab
- Lösung: Gesamtbetrachtung; simultane Planungsansätze die alle Interdependenzen berücksichtigen -> Zerlegung des Gesamtproblems
Nenne die Arten von Centern
- Cost Center
- Expense Center
- Revenue Center
- Profit Center
- Investment Center
Arten von Centern - Cost Center
- Effizienz der Leistungserstellung gemessen über Kosten
- andere Bereiche geben Beschäftigung vor
Arten von Centern - Expense Center
Verantwortlichkeit über Höhe der Ausgaben (Budget) zur Erstellung der betreffenden Leistungen
Arten von Centern - Revenue Center
Verantwortung für Erlösseite
Arten von Centern - Profit Center
Gewinnverantwortlichkeit
Arten von Centern - Investment Center
Entscheidungsdelegation inklusive Investitions- bzw. Kapazitätsentscheidung
Was besagt die Prinzipal-Agentt-Theorie
-tiefergehende Befassung mit der Lösung von Koordinationsproblemen
Prinzipal: Auftraggeber; Zielerreichung hängt von Handlungen des Agenten ab
Agent: Auftragnehmer; Entlohnung für Auftragswahrnehmung
Charakteristiken des Prinzipal-Agenten-Problem
- Hidden Characteristics: Vortäuschung nicht vorhandener Fähigkeiten -> Prinzipal benötigt nicht vortäuschbare Signale
- Hidden Action: vom Prizipal nicht beobachtbare Handlungen
- Hidden Information: für Prinzipal nicht zugängliche Information
- Hidden Intentions: Verborgene Absichten, die Zielkonflikte darstellen
Beschreibe die Kritik an der Pinzipal-Agenten-Theorie
Annahme von rational handelnden Akteuren, die ihre eigenen Ziele, Handlungsmotive, Eigenschaften und Qualifikationen kennen und korrekt beurteilen können
Definition von Budget
formalzielorientierter, in wertmäßigen Größen formulierter Plan, der einer Entscheidungseinheit für eine bestimmte Zeitperiode mit einem bestimmten Verbindlichkeitsgrade vorgegeben wird
Was bedeutet Budgetierung?
Aufstellung, Vorgabe und Kontrolle von Budgets
Nenne die Funktionen von Budgetierung
- Instrument zur Umsetzung von Strategien und Zielen
- Zukunftsorientierung
- Koordination aller Aktivitäten durch Abstimmung aller Unternehmensbereiche
- Beurteilungsmaßstab
Nenne die Schwächen von Budgets
- Schaffen wenig Wert im Vergleich zu ihrem Aufwand
- Beschränkung der Flexibilität
- Konzentration auf Kostenreduktion anstatt Wertschaffung
Nennen sie die Definition, Ausgangspunkt und die Voraussetzung eines Master Budgets
Definittion:
- periodenbezogene finanzielle Gesamtschau der Maßnahmen aller Unternehmensbereiche
Ausgangspunkt:
- Absatzprognose
Voraussetzung:
- Optimierung und Abstimmung aller Teilpläne
Nenne das Vorgehen bei der Erstellung der Beurteilung einer Master Budgetierung
- Ermittlung des operating budgets
- Ableiten des Finanzplans aus Daten des operating budget und des Investitionsbudgets
- Zusammenfassung in der Planbilanz
Nenne die Schwächen bei der Beurteilung der Master Budgetierung
- Pläne und Budget sind konsistent, aber nicht optimal
- Keine Berücksichtigung von Verhaltensaspekten
- Keine Handlungsoptionen bei Abweichungen
Was gibt der Variator V der Variatorenrechnungen an?
gibt an, um welchen Prozentsatz sich die Gesamtkosten bei einer Beschäftigungsvariation von 10% verändern, ausgehend von Planbeschäftigung
Wie ist die Variatorenrechnung zu beurteilen?
Positiv:
- Dynamische Budgetanpassung
- Geringer Aufwand
- Masterbudget kann jederzeit angepasst werden
Negativ
- Annahmen zu Variatoren oft vergangenheitsbezogen
- Aussagekraft variiert mit Detaillierungsgrad
Nenne periodisch anwendbare Verfahren der Budgetierung
Inputorientiert:
- Fortschreibungsbudgetierung (Variatorenrechnung)
outputorientiert
- Programmbudgetierung (Master Budget)
Nenne aperiodisch anwendbare Verfahren der Budgetierung
Inputorientiert:
- Wertanalytische Verfahren (Gemeinkostenwertanalyse)
outputorientiert
- Projektbudgetierung (Zero-Base-Budgeting)
Nenne die Def. der Gemeinkostenwertanalyse und die Vorgehensweise
Def:
Überprüfung von Einsparmöglichkeiten bei einem gegebenen Leistungsprofil von Gemeinkostenbereichen
Vorgehensweise:
- Vorbereitungsphase
- Analysephase
- Realisierungsphase