Kapitel 1.1 -1.2 Flashcards
Was beinhaltet das externe Rechnungswesen?
- Finanzbuchhaltung
- Jahresabschluss
- Umweltberichterstattung
- Sonderbilanzen und -rechnungen
Was beinhaltet das interne Rechnungswesen?
- Betriebsstatistik
- Finanzrechnung
- Kosten- und Erlösrechnung
- Investitionsrechnung
- Kennzahlensysteme
Nenne die Definition für den Begriff Controlling
An ökonomischen Zielgrößen orientiertes Führungssystem mit der Aufgabe, Führungshandlungen auf allen Hierarchieebenen des Unternehmens zu koordinieren
Nenne die Koordinationsaufgabe des Controllings
Ausgestaltung der betrieblichen Informations-, Planungs- und Kontrollsysteme
Bereitstellen von relevanten Informationen
Umfang der Koordination: Informationsbereitstellung, Durchführung von Entscheidungsrechnungen, Vermeidung von Zielkonflikten, Handlungsvorgaben, Handlungsbeeinflussung
durch Normen
Was genau umfasst die Koordination im Bereich des Controllings ?
- Informationsbereitstellung
- Durchführung von Entscheidungsrechnungen
- Vermeiden von Zielkonflikten
- Handlungsvorgaben
- Handlungsbeeinflussung
…. durch Normen
Definition instrumentelle Sicht - Controlling
Controlling als funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument (Porters Wertschöpfungskette –> Controlling als Hilfsaktivität)
Definition: institutionelle Sicht - Controlling
Controlling als Organisationseinheit der Unternehmung (Aufgabenträger –> Controller)
Definition: Funktionale Sicht - Controlling
Controlling als Hilfsfunktion des Managements im folgenden Sinne:
- zur Sicherung der Gewinnerreichung
- Als Informationsversorgungssystem
- Als spezielle Form der Führung
- Als Koordinationsfunktion.
- Als Rationalitätssicherungsfunktion
Was bedeutet der Controllingbegriff Information ?
Systematische Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung von führungsrelevanten Daten.
Daten -> Information -> Wissen -> Aktion
Was umfasst der Controllingbegriff Informationsfunktion?
- Informationssammlung:
- Informationstransformation
- Informationskommunikation
Nenne den Prozess der Informationsbereitstellung:
- Informationssammlung
- Informationstransformation
- Informationskommunikation
Was bedeutet der Controllingbegriff Informationstransformation?
Informationszusammenstellung / -aufbereitung (Prognoseverfahren: Szenariotechnik, Portfolioanalyse)
Was bedeutet der Controllingbegriff Informationskommunikation?
Informationsdarstellung/ -empfängerbestimmung
Verdichtung der Entscheidungshilfen für Top Management, Selektion für Abteilungen
Definition von Planung
Planung ist die gedankliche Vorwegnahme zukünftiger Ereignisse
- Teilpläne
- Planungszeiträume
- Planungsrichtung
Definition von Koordination
Koordination ist die Abstimmung zwischen interdependenten, aber getrennten Tatbeständen
Nenne die Arten der Koordination
- Vertikale/hierarchische Koordination
- Horizontale/vernetzte Koordination
- Selbstkoordination
- Fremdkoordination
- Zeitliche Koordination
Nenne die Unterscheidung systembildende und systemkoppelnde Koordination
Systembildende:
- Schaffung eines Planungs- Kontroll- sowie Informationsverarbeitungssystems von Koordinationsorganen, Regelungen zur Überwindung von Koordinationsproblemen
Systemkoppelnde
- Koordinationsaktivität, die im Rahmen der gegebenen Systemstruktur zur Problemlösung sowie als Reaktion auf Störung zwischen Teilsystemen durchgeführt werden - Koordination durch Pläne, Programme, Selbstabstimmung
Definition von Kontrolle
Kontrolle ist ein Soll-Ist-Vergleich und Analyse der Abweichung als Basis für Korrekturmaßnahmen
Nenne die Arten der Kontrolle
Ergebnisorientierte Kontrolle:
- geplante vs. tatsächliche Größen (Menge, Termin, Qualität) –> Aussage über Ergebnis
Verfahrensorientierte Kontrolle
- vorgeschriebene vs. tatsächlich angewendete Programme –> Überprüfung von Aufgabenträgern bei Einhaltung von Richtlinien
- ex ante und ex Post Kontrolle
Was ist Ex ante und ex post Kontrolle
Fachkenntnisüberprüfung vor Aufgabenübernahme
Funktionen des Controllings: Planungsfunktionen
- Ziele
- Prämissen
- Probleme
- Maßnahmen
- Ressourcen
- Termine
- Träger
- Ergebnisse
Funktionen des Controllings: Informationsfunktion
- Informationssammlung
- Informationstransformation
- Informationskommunikation
Funktionen des Controllings: Koordinationsfunktion
- vertikale/horizontale Koordination
- Selbst- oder Fremdkoordination
- systembildende Koordination
- systemkoppelnde Koordination
Funktionen des Controllings: Kontrollfunktion
- Ergebnisorientierung
- Verfahrensorientierung
- ex ante /. ex post Kontrolle
Welche Teilpläne innerhalb der Planungsfunktion gibt es?
- Zielpläne
- Maßnahmenpläne
- Ressourcenpläne
- Terminpläne
- Organisationspläne
- Ergebnisprognosen
Was sind Zielpläne?
Formulierung von Zielen (Zielobjekt, Zielausmaß, Zeitraum bzw. Zeitpunkt,
Verantwortlicher)
Was sind Maßnahmenpläne
Betriebliche Handlungen, die zur Erreichung eines oder mehrerer
Ziele (Gewinn, Marktanteil, technologische Ziele) beitragen
Was sind Ressourcenpläne
Bereitstellung finanzieller und personeller Mittel für Maßnahmen,
Projekte und Organisationseinheiten
Was sind Terminpläne
Termine für Zielerreichung, Durchführung von Maßnahmen, Projektschritte, Auszahlungen etc
Was sind Organisationspläne
Aufbauorganisation, Ablauforganisation (Verfahrensweisen)
Was sind Ergebnisprognosen
Prognosen über Erfolge von
Maßnahmen, Absatz neuer Produkte etc
Was versteht man unter Vertikaler/horizontaler Koordination
a. Vertikale/hierarchische Koordination: Abstimmung der Teilaufgabe/Mittel
mit den Zielen der nächsthöheren Instanz
b. Horizontale/vernetzte Koordination: Übergang von Teilfunktion zu Teilfunktion
Was versteht man und Selbst- Fremdkoordination
a. Selbstkoordination: Motivation der Mitarbeiter durch Verantwortung für
den eigenen Beriech
b. Fremdkoordination: Vorgesetzte oder Controller
Was versteht man unter zeitlicher Koordination
(Abstimmung der Planungsschritte untereinander à Strategische, taktische und operative Planung) – Regelkreis