Kapitel 2 Flashcards

1
Q

Welcher Prozess wird durch den Antrag des Projektmanagers auf Projektinitiierung ausgelöst?

A

Lenken eines Projekts:

Nur der Lenkungsausschuss kann die Projektinitiierung freigeben. Die damit verbunden Aktivitäten sind Gegenstand des Prozesses „Lenken eines Projekts“.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ergänzen Sie den folgenden Satz:

Der Zweck des Prozesses [ ? ] ist, eine solide Grundlage für das Projekt zu schaffen.

A

Initiieren eines Projekts:

Zweck des Prozesses „Initiieren eines Projekts“ ist es, eine solide Grundlage für das Projekt zu schaffen, die der Organisation ein klares Bild davon vermittelt, was mit den geplanten Arbeiten zur Lieferung des Projektprodukts verbunden ist, bevor größere finanzielle Mittel zugesagt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was wird im Prozess „Initiieren eines Projekts“ festgestellt?

A

Die Formate, wie Projektinformationen den Stakeholdern mitgeteilt werden:

Ein Ziel des Prozesses „Initiieren eines Projekts“ ist, zu verstehen, wer Informationen braucht, wann und in welchem Format.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist Gegenstand des Prozesses „Initiieren eines Projekts“?

A

Informationen für den Lenkungsausschuss als Grundlage für die Entscheidung, ob das Projekt mit den Geschäftszielen im Einklang steht:

Der Prozess „Initiieren eines Projekts“ gibt dem Lenkungsausschuss die Möglichkeit zu entscheiden, ob das Projekt auf die Ziele des Kunden abgestimmt ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zwei Spezifikationen über die Stakeholder eines Projekts

A
  1. Ein Stakeholder ist jemand, der glaubt, er werde von einem Projekt betroffen sein.
  2. Ein Stakeholder kann sich innerhalb oder außerhalb der Unternehmensorganisation befinden.

(1) Wahrscheinlich gibt es Individuen oder Gruppen, die nicht Teil des Projektmanagement-Teams sind, eventuell aber das Projekt beeinflussen oder vom Ergebnis des Projektes betroffen sein könnten.

(2) Der Kommunikationsmanagement-Ansatz enthält eine Beschreibung der Mittel und der Häufigkeit der Kommunikation mit den internen und externen Parteien eines Projekts.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Mindestanforderung muss für das Thema Organisation erfüllt werden?

A

Festlegung eines Ansatzes zur Einbeziehung von Stakeholdern:

Damit ein Projekt als PRINCE2 konform gilt, muss der für das Projekt genutzte Ansatz für die Kommunikation mit Stakeholdern sowie für deren Einbeziehung festgelegt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Eine Spezifikation über die Rolle der Projektunterstützung

A

Sie kann vom Projektmanager übernommen werden:

Der Projektmanager übernimmt die Rolle der Projektunterstützung, sofern diese nicht einer anderen Person/anderen Personen zugewiesen wurde.

Der Teammanager hingegen erstellt zum Beispiel Teamstatusberichte, aber übernimmt nicht die Rolle der Projektunterstützung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wen repräsentiert der Benutzervertreter, wenn er Entscheidungen trifft?

A

Die Personen oder Organisationen, die einen Nutzen vom Gebrauch des Projektprodukts haben:

Der Benutzervertreter trifft Entscheidungen im Auftrag derjenigen, die einen Nutzen vom Projektprodukt haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Rollen können NICHT mit der Rolle der Projektsicherung kombiniert werden?

A

(1) Die Projektsicherung muss unabhängig vom Projektmanager sein.

(2) Die Projektsicherung muss unabhängig von der Projektunterstützung sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist eine Verantwortlichkeit der Ebene „Managen“ innerhalb des Projektmanagement-Teams?

A

Sicherstellen, dass die Produkte innerhalb der mit dem Lenkungsausschuss vereinbarten Einschränkungen erstellt werden:

Das Managen eines Projekts erfolgt durch den Projektmanager. Der Projektmanager hat sicherzustellen, dass das Projekt die geforderten Produkte entsprechend den vom Lenkungsausschuss festgelegten Toleranzwerten liefert.

Das Festlegen von Toleranzen auf Projektebene ist wiederum eine Verantwortlichkeit auf Unternehmensebene.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist ein Zweck des Themas „Organisation“?

A

Definition der Struktur von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten im Projekt:

Mit dem Thema „Organisation“ soll die Projektstruktur der Rechenschaftspflicht und der Verantwortlichkeiten (das „Wer“?) definiert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welcher ist der erste Schritt in dem empfohlenen Risikomanagementverfahren?

A

Identifizieren:

Das Risiko muss zuerst identifiziert werden, bevor es bewertet werden kann und geeignete Maßnahmen zu seiner Behandlung geplant und implementiert werden können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Mindestanforderung muss für die Anwendung des Themas „Risiko“ erfüllt werden?

A

Dokumentation identifizierter Bedrohungen und Chancen:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist ein Zweck des Risikomanagementansatzes?

A

Definition der bei der Bewertung der Projektrisiken zu verwendenden Techniken:

Der Risikomanagement-Ansatz beschreibt die anzuwendenden Risikomanagement-Techniken und -Standards sowie die Verantwortlichkeiten für das Erreichen eines effektiven Risikomanagement-Verfahrens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Aussage beschreibt eine Bedrohung eines Projekts?

A

Ein Ereignis, dessen Eintreten ungewiss ist, aber dessen Eintreten negative Auswirkungen auf die Erreichung der Ziele haben könnte:

Eine Bedrohung kann negative Auswirkungen auf die Ziele des Projekts haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist eine „Risikoursache“?

A

Eine bestehende Situation, aus der Unsicherheiten hervorgehen:

Hierbei handelt es sich um eine Risikoursache. Sie beschreibt die Risikoquelle, d. h., das Ereignis bzw. die Situation, durch das/die das Risiko herbeigeführt wird. Hier spricht man auch von Risikotreibern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist ein Zweck des Nutzenmanagement-Ansatzes?

A

Aufzuzeigen, wie und wann die Erzielung von Nutzen gemessen wird:

Der Nutzenmanagement-Ansatz zeigt, wie Nutzen bewertet werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist ein Output?

A

Alle Spezialistenprodukte des Projekts:

Dies ist ein Output – ein Spezialistenprodukt, das dem Benutzer/den Benutzern übergeben wird. Hinweis: Managementprodukte hingegen sind keine Outputs, sondern dienen ausschließlich dem Management des Projekts.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Ergänzen Sie den folgenden Satz:

PRINCE2 erfordert, dass die geschäftliche Rechtfertigung bei Phasenübergängen formell durch [ ? ] verifiziert wird.

A

den Lenkungsausschuss:

In PRINCE2 wird die geschäftliche Rechtfertigung zu Beginn eines Projekts erstellt und während der Laufzeit des Projekts überprüft und aktualisiert. Diese wird vom Lenkungsausschuss an jedem wichtigen Entscheidungspunkt, etwa bei Phasenübergängen, formell verifiziert und durch den bereits in diesem Zeitraum erzielten Nutzen bestätigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist der Zweck des Prozesses Initiieren eines Projekts?

A

Eine solide Grundlage für das Projekt zu schaffen, die der Organisation ein klares Bild davon vermittelt, was mit den geplanten Arbeiten zur Lieferung des Projektprodukts verbunden ist, bevor größere finanzielle Mittel zugesagt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Ansätze werden im Prozess Initiieren eines Projekts erstellt?

A
  • Risikomanagement-Ansatz
  • Änderungssteuerungs-Ansatz
  • Qualitätsmanagement-Ansatz
  • Kommunikationsmanagement-Ansatz
  • Nutzenmanagement-Ansatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wozu dient die Projektleitdokumentation?

A

In der Projektleitdokmentation werden alle während der Initiierung entwickelten Unterlagen zusammengefasst und dem Lenkungsausschuss zur Genehmigung der Fortführung vorgelegt. Sie kann als Vertrag zwischen dem Lenkungsausschuss und dem Projektmanager verstanden werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wozu dient die Projektleitdokumentation?

A

Die Projektleitdokumentation gibt die Richtung und den Umfang des Projekt vor und stellt (zusammen mit dem Phasenplan) den “Vertrag” zwischen dem Projektmanager und dem Lenkungsausschuss dar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie steht die Projektleitdokumentation mit dem Projektabschluss in Verbindung?

A

Die Version der Projektleitdokumentation, die als Grundlage für die Freigabe des Projekts verwendet wurde, wird als Ausgangsbasis aufbewahrt, anhand derer bei Projektabschluss die Leistung bewertet wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Welche drei wichtigen Projektinteressen müssen gewahrt werden?

A
  • Unternehmen
  • Benutzer
  • Lieferanten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Was versteht PRINCE2 unter einem Stakeholder?

A

Stakeholder sind Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen, die Vorhaben (d.h. ein Programm, Projekt, eine Aktivität oder ein Risiko) beeinflussen können, davon beeinflusst werden oder sich beeinflusst fühlen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Was ist der Zweck des Themas Organisation?

A

Mit dem Thema Organisation soll die Projektstruktur der Rechenschaftspflicht und Verantwortlichkeiten (das Wer?) definiert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Welches PRINCE2-Grundprinzip wird durch das Thema Organisation vorrangig berücksichtigt

A

Definierte Rollen und Verantwortlichkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Welche drei Rollen werden im Lenkungsausschuss zusammengebracht?

A
  • Auftraggeber,
  • Benutzervertreter und
  • Lieferantenvertreter.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Was ist die Verantwortung des Lenkungsausschuss?

A

Der Lenkungsausschuss hat im Rahmen der Vorgaben des Unternehmens- oder Programmmanagements bzw. des Kunden (ursprünglich im Projektmandat definiert) die Gesamtverantwortung und Gesamtbefugnis für das Projekt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Wozu wird die Änderungsinstanz benötigt?

A

Es ist die Verantwortung des Lenkungsausschusses, jeder potenziellen Änderung zuzustimmen, bevor diese umgesetzt wird. Der Lenkungsausschuss muss darüber entscheiden, ob Befugnisse für die Genehmigung oder Ablehnung von Änderungsanträgen oder Spezifikationsabweichungen delegiert werden sollen. Es ist somit eine optionale Instanz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Was ist die Verantwortung des Projektmanagers?

A

Der Projektmanager ist als zentrale Rolle für die tägliche Koordinierung und das Management des Projekts zuständig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Was ist bei der Kombination von Rollen zu beachten?

A

Bei der Kombination von Rollen ist darauf zu achten, dass der Lenkungsausschuss Zuständigkeitskonflikte berücksichtigt und ob kombinierte Verantwortungen von einer Person bewältigt werden können und dass keine Engpässe entstehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Was ist der Zweck des Themas “Risiken”?

A

Zweck des Themas “Risiken” ist es, Unsicherheit zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern und dadurch die Erfolgschancen des Projekts zu erhöhen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Wie lautet in PRINCE2 die Definition eines Risikos?

A

Ein Ereignis bzw. eine Gruppe von Ereignissen, deren Eintreten ungewiss ist, aber deren Eintreten Auswirkung auf die Erreichung der Ziele haben wird. Gemessen wird ein Risiko anhand der Kombination der Wahrscheinlichkeit, dass die erkannte Bedrohung oder Chance eintritt, und des Ausmaßes der Auswirkungen auf die Ziele.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Welche Risikobehandlungsmaßnahmen schlägt PRINCE2 vor?

A
  • Bedrohungen vermeiden, Chancen ergreifen
  • Bedrohungen reduzieren, Chancen steigern
  • Übertragen des Risiko (Bedrohung oder Chance)
  • Teilen des Risikos (Bedrohungen oder Chance)
  • Akzeptieren des Risikos (Bedrohung oder Chance)
  • Vorbereiten von Notfallplänen (Bedrohung oder Chance)
37
Q

Aus welchen Schritten besteht das von PRINCE2 empfohlene Risikomanagementverfahren?

A
  • Identifizieren
  • Bewerten
  • Planen
  • Implementieren
  • Kommunizieren
38
Q

Welche Aspekte eines Risikos sollten im Schritt “Identifizieren” beschrieben werden?

A
  • Risikoursache
  • Risikoereignis
  • Risikoauswirkung
39
Q

Welche Aspekte sollten im Schritt “Bewerten” betrachtet werden?

A
  • Die Eintrittswahrscheinlichkeit
  • Die Risikoauswirkung
  • Die EIntrittsnähe
40
Q

Was muss als Mindestanforderung für die Anwendung des Themas „Pläne“ erstellt werden?

A

Hierarchische Darstellung aller Produkte, die im Rahmen eines Plans zu erstellen sind:

PRINCE2 fordert, dass drei Produkte erzeugt und gepflegt werden. Dazu gehört der Produktstrukturplan: eine hierarchische Darstellung aller Produkte, die im Rahmen eines Plans zu erstellen sind.

41
Q

Welche Aussagen treffen auf einen Phasenplan zu?

A

Er wird unmittelbar vor den geplanten Ereignissen erstellt

(2)Er ist die Basis für die tägliche Steuerung durch den Projektmanager

Ein Phasenplan wird am Ende der vorigen Phase als Teil des Prozesses „Managen eines Phasenübergangs“ erstellt. Er wird unmittelbar vor den geplanten Ereignissen erstellt.

(2) Ein Phasenplan ist so detailliert, dass er eine Basis für die alltägliche Steuerung durch den Projektmanager darstellt.

42
Q

Welche Aussage zu Managementphasen ist RICHTIG?

A

Eine Managementphase kann mehr als einen Lieferschritt umfassen:

Pro Managementphase ist mehr als ein Lieferschritt möglich.

43
Q

Was ist eine der Aufgaben von „Definieren und Analysieren der Produkte“?

A

Produktflussdiagramm erstellen:

Dies ist ein Schritt im Planungsverfahren und nicht Teil von „Definieren und Analysieren der Produkte“.

44
Q

Was ist der Zweck des Themas “Business Case”?

A

Zweck des Themas “Business Case” ist die Einrichtung geeigneter Mechanismen für die Beurteilung, ob ein Projekt wünschenswert, lohnend und realisierbar ist (und bleibt), um auf dieser Grundlage über die (weitere) Investition entscheiden zu können.

45
Q

Welches PRINCE2-Grundprinzip wird durch das Thema Business Case in besonderem Maße unterstützt?

A

Das PRINCE2 Grundprinzip der fortlaufenden geschäftlichen Rechtfertigung.

46
Q

Welches Managementprodukt sollte immer aktualisiert werden, wenn ein Produkt seine Qualitätsprüfung nicht besteht?

A

Qualitätsregister:

Im Qualitätsregister werden die Ergebnisse aller Qualitätsmanagementaktivitäten aufgezeichnet.

47
Q

Wie unterscheiden sich Output, Ergebnisse und Nutzen?

A

Beispiel:
- Output: Neues Vertriebssystem
- Ergebnis: Schnellere und genauere Verarbeitung von Bestellungen
- Nutzen: Kosten werden um 10% gesenkt. das Auftragsvolumen steigt um 15%, und der Umsatz wächst pro Jahr um 10%

48
Q

Was sind “negative Nebeneffekte”?

A

Die Auswirkung mindestens eines Ergebnisses des Projekts könnte von mindestens einem Stakeholder als negativ erachtet werden. Negative Nebeneffekte sind tatsächliche Konsequenzen einer Aktivität, während bei Risiken per Definition eine gewisse Unsicherheit besteht, ob sie eintreten werden.

49
Q

Was ist eine Mindestanforderung für die Anwendung des Themas „Qualität“ im Qualitätsmanagement-Ansatz?

A

Der Ansatz zum Managen der Projektsicherung:

Damit ein Projekt als PRINCE2 Projekt gilt, muss als Mindestanforderung der Qualitätsmanagement-Ansatz definiert sein. Dieser Ansatz muss mindestens Folgendes abdecken: den Projektansatz hinsichtlich der Qualitätssteuerung, den Projektansatz hinsichtlich der Projektsicherung, die Kommunikation des Qualitätsmanagements während des gesamten Projektlebenszyklus sowie Rollen und Verantwortlichkeiten für das Qualitätsmanagement.

Der Projektlösungsansatz hinsichtlich der Qualitätsplanung muss NICHT als Mindestanforderung für die Anwendung des Themas „Qualität“ definiert sein, allerdings muss der allgemeine Ansatz zur Qualitätskontrolle festgelegt sein.

50
Q

Ergänzen Sie folgenden Satz.

Die Qualitäts… [ ? ] definiert die Arten der Qualitätsprüfmethoden, die im Projekt eingesetzt werden.

A

Eine Projektverantwortlichkeit als Teil der Qualitätsplanung ist, die Arten von Qualitätsprüfmethoden, die im Projekt eingesetzt werden, zu definieren und diese in den Qualitätsmanagement-Ansatz mit einzubeziehen (auch wenn sich dies auf das Qualitätsmanagement-System des Unternehmens bezieht).

51
Q

Was ist ein Zweck des Themas „Qualität“?

A

Definieren, wie bei dem Projekt sichergestellt wird, dass die Produkte für den beabsichtigten Zweck geeignet sind:

Das Thema „Qualität“ definiert den PRINCE2 Ansatz, mit dem sichergestellt ist, dass die Projektprodukte die geschäftlichen Erwartungen erfüllen.

52
Q

Welches PRINCE2-Grundprinzip wird durch die produktbasierte Planung unterstützt?

A

Das Grundprinzip der “Produktorientierung”.

53
Q

Wozu dient der Produktstrukturplan?

A

Der Plan wird in seine Hauptprodukte zerlegt, die dann wiederum so lange weiter zerlegt werden, bis die für den Plan gewünschte Detailtiefe erreicht ist. Ein Produkt einer unteren Ebene kann nur Bestandteil eines einzigen Produkts einer höheren Ebene sein. Die hieraus resultierende Produkthierachie wird als Produktstrukturplan bezeichnet.

54
Q

Was ist Zweck von Produktbeschreibungen?

A

Der Zweck einer Produktbeschreibung liegt darin, die Art, den Zweck, die Funktion und das Aussehen des Produkts im Detail zu verstehen. Sie wird erstellt, sobald der Bedarf für das Produkt ermittelt wurde.

55
Q

Welche Art von Issue sollte aufgebracht werden, wenn ein neues Produkt benötigt wird, nachdem das Team mit der Arbeit begonnen hat?

A

Ein Änderungsantrag:

Die Vergleichswerte (Baseline) eines Produkts sollten vor Beginn der Arbeit in der Produktbeschreibung festgelegt werden. Daher ist dies ein Änderungsantrag für ein Produkt mit Vergleichswerten (Baseline).

56
Q

Welche Mindestanforderung muss der Lenkungsausschuss für die Anwendung des Themas „Änderungen“ erfüllen?

A

Eine Änderungsinstanz definieren:

Damit ein Projekt als PRINCE2 Projekt gilt, müssen als Mindestanforderung die Rollen und Verantwortlichkeiten für die Änderungssteuerung definiert werden, einschließlich einer festgelegten Änderungsinstanz.

Wenn für ein Projekt zahlreiche und häufige Änderungen erwartet werden, sollte ein Budget für die Finanzierung dieser Änderungen zur Verfügung gestellt werden. Das ist aber keine Mindestanforderung für die Anwendung des Themas „Änderungen“.

57
Q

Was ist ein Zweck des Themas „Änderungen“?

A

Sicherstellung, dass potenzielle Änderungen an Baseline-Produkten gesteuert werden:

Ziel der Änderungssteuerung ist nicht, Änderungen zu verhindern, sondern sicherzustellen, dass jede Änderung von der zuständigen Ebene vor der Umsetzung genehmigt wird.

58
Q

Welche Arten von Plänen gibt es in PRINCE2?

A

Projektplan, Phasenplan, Teamplan und Ausnahmeplan.

59
Q

Wie unterscheiden sich Projektplan und Phasenplan?

A

Sie betrachten unterschiedliche Planungshorizonte und weisen somit unterschiedliche Detailierungsgrade auf.
- Projektplan: Ein Plan, der einen groben Überblick über die wichtigsten Produkte des Projekts mit Lieferterminen und Kosten enthält.
- Phasenplan: Ein detaillierter Plan, der als Grundlage für die Steuerung des Projektmanagements während einer gesamten Managementphase verwendet wird.

60
Q

Was ist der Zweck des Themas “Pläne”?

A

Zweck des Themas “Pläne” ist es, zur Unterstützung der Kommunikation und Steuerung zu definieren, wie die Produkte geliefert werden, was wo und wie, von wem und voraussichtlich wann und mit welchen Kosten erreicht werden soll.

61
Q

Was ist Zweck des Themas “Qualität”?

A

Zweck des Themas “Qualität” ist die Definition und anschließende Umsetzung der Mittel, mit denen für das Projekt überprüft wird, ob die Produkte für den angestrebten Zweck geeignet sind.

62
Q

Wie definierte PRINCE2 “Qualität”?

A

Der Ausmaß, in dem eine Reihe dem Produkt, Dienst, Prozess, der Person, Organisation, dem System oder der Ressource innewohnenden Merkmale die Anforderungen erfüllen.

63
Q

Was sind “Kundenqualitätserwartungen”?

A

Die in der Produktbeschreibung des Projektprodukts erhaltene Definition der erwarteten Qualität.

64
Q

Wie unterscheiden sich Qualitätssicherung und Projektsicherung?

A
  • Qualitätssicherung: Ein geplanter und systematischer Prozess, der sicherstellt, dass die Outputs die definierten Qualitätskriterien erfüllen, wenn sie im Rahmen der Qualitätssteuerung untersucht werden. Sie wird unabhängig vom Projektteam ausgeführt.
  • Projektsicherung: aufgaben des Lenkungsausschusses zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Durchführung eines Projekts. Die einzelnen Mitglieder des Lenkungsausschusses haben unterschiedliche Aufgabenbereiche in der Projektsicherung.
65
Q

Wozu dient die Qualitätsprüfungstechnik?

A

Mit dieser Technik wird anhand von definierten Rollen und einer bestimmten Struktur festgestellt, ob ein Produkt, das in Form eines Dokuments (oder in ähnlicher Form, beispielsweise als Präsentation,) vorliegt, vollständig ist, Standards einhält und die in der zugehörigen Produktbeschreibung vereinbarten Qualitätskriterien erfüllt. Durchgeführt wird die Qualitätsprüfung von Personen, die über die notwendige Fachkompetenz zur Beurteilung der Eignung für den Verwendungszweck verfügen.

66
Q

Ein Zweck des Themas [ ? ] ist die Steuerung unakzeptabler Abweichungen von den Zielen eines Projekts.

A

Fortschritt:

Ein Ziel des Themas „Fortschritt“ ist es, Mechanismen für die Überwachung des Fortschritts im Vergleich zu den zulässigen Toleranzen zu bieten, sowie Steuerungselemente, damit der nächst höheren Managementebene eine vorhersehbare Überschreitung der Toleranzen gemeldet werden kann.

67
Q

Welcher regelmäßige Bericht gibt dem Lenkungsausschuss eine Zusammenfassung über den Phasenstatus?

A

Projektstatusbericht:

Mit einem Projektstatusbericht wird dem Lenkungsausschuss in vorgegebenen Abständen eine Zusammenfassung zum Phasenstatus vorgelegt. Der Lenkungsausschuss nutzt den Bericht, um den Fortschritt der Phase und des Projekts zu überwachen.

67
Q

Wann sollte der Lenkungsausschuss eine Entscheidung des Unternehmens- oder Programmmanagements bzw. des Kunden anfordern?

A

Wenn eine Überschreitung der Toleranzen auf Projektebene absehbar ist:

Der Lenkungsausschuss sollte dem Unternehmens- bzw. Programmmanagement oder Kunden melden, wenn auf Projektebene die Toleranzen voraussichtlich überschritten werden, da diese Toleranzen vom Unternehmens- bzw. Programmmanagement oder Kunden festgelegt werden.

67
Q

Was ist eine Mindestanforderung für die Anwendung des Themas „Fortschritt“?

A

Phasenfreigabe:

Damit ein Projekt als PRINCE2 Projekt gilt, muss es mindestens in Phasen gemanagt werden (PRINCE2 Grundprinzip „Steuern über Managementphasen“).

68
Q

Bei welchem Produkt handelt es sich um ein zeitgesteuertes Steuerungsmittel?

A

Teamstatusbericht:

Zeitbezogene Steuerungsmittel kommen in vorgegebenen, regelmäßigen zeitlichen Abständen zum Einsatz. Häufigkeit und Format der Teamstatusberichte werden im Arbeitspaket vereinbart.

69
Q

In welchen beiden Aktivitäten unterteilt sich der Qualitätskontrollpfad?

A

Qualitätsplanung und Qualitätssteuerung

70
Q

Was versteht PRINCE2 unter “Qualitätskriterien”?

A

Eine Beschreibung der Qualitätsanforderungen, die das Produkt erfüllen muss, und der Qualitätsmessungen, die bei der Überprüfung des fertigen Produkts angewendet werden.

71
Q

Was sind die “Projektabnahmekriterien”?

A

Eine priorisierte Liste von Kriterien, die das Projektprodukt erfüllen muss, damit es vom Kunden abgenommen wird, d.h. messbare Definitionen der Attribute, die die Produktgruppe aufweisen muss, damit sie von den wichtigsten Stakeholdern akzeptiert werden.

72
Q

Was ist ein Ziel des Prozesses „Managen eines Phasenübergangs“?

A

Die Projektleitdokumentation prüfen und gegebenenfalls aktualisieren:

Die Projektleitdokumentation zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren (insbesondere den Business Case, den Projektplan, den Projektlösungsansatz, die Strategien, die Struktur des Projektmanagement-Teams und die Rollenbeschreibungen) ist ein Ziel im Prozess „Managen eines Phasenübergangs“.

73
Q

Womit beschäftigt sich das Thema “Änderungen”?

A

Mithilfe des Themas “Änderungen” sollen potenzielle und genehmigte Änderungen an den Baselines des Projekts identifiziert, bewertet und kontrolliert werden.

74
Q

Welche drei Issue-Arten kennt PRINCE2?

A
  • Änderungsantrag
  • Spezifikationsabweichung
  • Problem/Bedenken
75
Q

Welche Aktivität findet im Prozess „Managen eines Phasenübergangs“ statt?

A

Einen Ausnahmeplan erstellen:

Als Reaktion auf einen Ausnahmebericht kann der Lenkungsausschuss verlangen, die aktuelle Phase (und eventuell das Projekt) neu zu planen. Der Output einer Neuplanung ist ein Ausnahmeplan, der im Prozess „Managen eines Phasenübergangs“ erstellt wird.

76
Q

Was ist unter einer “Baseline” zu verstehen?

A

Bezugswerte, auf derer Basis eine Einheit überwacht und gesteuert wird.

77
Q

Welche Aspekte muss das Projektteam beim Managen von Produkt-Baselines bestimmen?

A
  • Die geeignete Detailebene, für die Produkt-Baselines erstellt werden sollen.
  • Wie Konfigurationselemente gekennzeichnet werden.
  • Die jeweiligen Freigaben und Befugnisse.
  • Welche Informationen in Konfigurationsdatensätzen erfasst und gepflegt werden müssen.
78
Q

Was ist bei der Bewertung der Auswirkungen von Issues unbedingt zu beachten?

A

Dass nicht nur die Kundenseite betrachtet wird, sondern die Auswirkungsanalyse alle drei Bereiche abdeckt, d.h. das Unternehmen, den Benutzer und den Lieferanten.

79
Q

Was ist bei Korrekturmaßnahmen zu beachten?

A

Dass die potenziellen Vorteile der Implementierung einer Option in einem angemessenen Verhältnis zu dem damit verbundenen Zeit- und Kostenaufwand sowie den entsprechenden Risiken stehen.

80
Q

Welches Grundprinzip ist besonders wichtig für das Thema “Fortschritt”?

A

Das “Steuern nach dem Ausnahmeprinzip”.

81
Q

Was ist unter “Toleranzen” zu verstehen?

A

Toleranzen bestimmen die zulässigen Abweichungen von den Kosten- und Zeitvorgaben eines Plans, die ohne sofortige Eskalation an die nächsthöhere Managementebene akzeptiert werden können. Es können auch Toleranzen für Qualität, Umfang, Nutzen und Risiko definiert werden.

82
Q

Welche Toleranzen werden auf welche Ebenen vergeben?

A
  • Unternehmens- bzw. Programmmanagement oder Kunde: Projekttoleranzen
  • Lenkungsausschuss: Phasentoleranzen
  • Projektmanager: Arbeitspakettoleranzen
83
Q

Welche Arten von Steuerungsmitteln werden unterschieden?

A

Zeitbezogene und ereignisgesteuerte Steuerungsmittel.

84
Q

Was sind Beispiele für zeitbezogene Steuerungsmittel?

A

Projektstatusberichte oder Teamstatusberichte.

85
Q

Was ist Zweck des Prozesses “Managen eines Phasenübergangs”?

A

Über den Prozess Managen eines Phasenübergangs soll der Projektmanager in der Lage sein, dem Lenkungsausschuss genügend Informationen zu liefern, um Folgendes auszuführen:
- Den Erfolg der aktuellen Managementphase prüfen
- Den nächsten Phasenplan freigeben
- Den aktuellen Projektplan prüfen
- Sich vergewissern, dass das Projekt weiterhin geschäftlich gerechtfertigt ist und die Risiken akzeptabel sind

86
Q

Was sind die Ziele des Prozesses im Falle einer Ausnahme?

A
  • die Projektleitdokumentation zu prüfen und gegeben falls zu aktualisieren, insbesondere die Kundenqualitätserwartungen, die Projektlösungsansätze und Steuerungsmittel und die Rollenbeschreibungen
  • dem Lenkungsausschuss die Informationen zu liefern, die er benötigt, um die Erfolgsaussichten des Projekts bewerten zu können
  • auf Anweisung des Lenkungsausschusses einen Ausnahmeplan zu erstellen
  • die Genehmigung zu erhalten, den Projektplan bzw. den Phasenplan für die aktuelle Managementphase durch den Ausnahmeplan zu ersetzen
87
Q

Warum ist der Prozess in PRINCE2 überhaupt notwendig?

A

Das Managen eines Phasenübergangs wird notwendig, weil Projekte in Managementphasen unterteilt werden.