Kapitel 2 Flashcards
Welcher Prozess wird durch den Antrag des Projektmanagers auf Projektinitiierung ausgelöst?
Lenken eines Projekts:
Nur der Lenkungsausschuss kann die Projektinitiierung freigeben. Die damit verbunden Aktivitäten sind Gegenstand des Prozesses „Lenken eines Projekts“.
Ergänzen Sie den folgenden Satz:
Der Zweck des Prozesses [ ? ] ist, eine solide Grundlage für das Projekt zu schaffen.
Initiieren eines Projekts:
Zweck des Prozesses „Initiieren eines Projekts“ ist es, eine solide Grundlage für das Projekt zu schaffen, die der Organisation ein klares Bild davon vermittelt, was mit den geplanten Arbeiten zur Lieferung des Projektprodukts verbunden ist, bevor größere finanzielle Mittel zugesagt werden.
Was wird im Prozess „Initiieren eines Projekts“ festgestellt?
Die Formate, wie Projektinformationen den Stakeholdern mitgeteilt werden:
Ein Ziel des Prozesses „Initiieren eines Projekts“ ist, zu verstehen, wer Informationen braucht, wann und in welchem Format.
Was ist Gegenstand des Prozesses „Initiieren eines Projekts“?
Informationen für den Lenkungsausschuss als Grundlage für die Entscheidung, ob das Projekt mit den Geschäftszielen im Einklang steht:
Der Prozess „Initiieren eines Projekts“ gibt dem Lenkungsausschuss die Möglichkeit zu entscheiden, ob das Projekt auf die Ziele des Kunden abgestimmt ist.
Zwei Spezifikationen über die Stakeholder eines Projekts
- Ein Stakeholder ist jemand, der glaubt, er werde von einem Projekt betroffen sein.
- Ein Stakeholder kann sich innerhalb oder außerhalb der Unternehmensorganisation befinden.
(1) Wahrscheinlich gibt es Individuen oder Gruppen, die nicht Teil des Projektmanagement-Teams sind, eventuell aber das Projekt beeinflussen oder vom Ergebnis des Projektes betroffen sein könnten.
(2) Der Kommunikationsmanagement-Ansatz enthält eine Beschreibung der Mittel und der Häufigkeit der Kommunikation mit den internen und externen Parteien eines Projekts.
Welche Mindestanforderung muss für das Thema Organisation erfüllt werden?
Festlegung eines Ansatzes zur Einbeziehung von Stakeholdern:
Damit ein Projekt als PRINCE2 konform gilt, muss der für das Projekt genutzte Ansatz für die Kommunikation mit Stakeholdern sowie für deren Einbeziehung festgelegt werden.
Eine Spezifikation über die Rolle der Projektunterstützung
Sie kann vom Projektmanager übernommen werden:
Der Projektmanager übernimmt die Rolle der Projektunterstützung, sofern diese nicht einer anderen Person/anderen Personen zugewiesen wurde.
Der Teammanager hingegen erstellt zum Beispiel Teamstatusberichte, aber übernimmt nicht die Rolle der Projektunterstützung.
Wen repräsentiert der Benutzervertreter, wenn er Entscheidungen trifft?
Die Personen oder Organisationen, die einen Nutzen vom Gebrauch des Projektprodukts haben:
Der Benutzervertreter trifft Entscheidungen im Auftrag derjenigen, die einen Nutzen vom Projektprodukt haben.
Welche Rollen können NICHT mit der Rolle der Projektsicherung kombiniert werden?
(1) Die Projektsicherung muss unabhängig vom Projektmanager sein.
(2) Die Projektsicherung muss unabhängig von der Projektunterstützung sein.
Was ist eine Verantwortlichkeit der Ebene „Managen“ innerhalb des Projektmanagement-Teams?
Sicherstellen, dass die Produkte innerhalb der mit dem Lenkungsausschuss vereinbarten Einschränkungen erstellt werden:
Das Managen eines Projekts erfolgt durch den Projektmanager. Der Projektmanager hat sicherzustellen, dass das Projekt die geforderten Produkte entsprechend den vom Lenkungsausschuss festgelegten Toleranzwerten liefert.
Das Festlegen von Toleranzen auf Projektebene ist wiederum eine Verantwortlichkeit auf Unternehmensebene.
Was ist ein Zweck des Themas „Organisation“?
Definition der Struktur von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten im Projekt:
Mit dem Thema „Organisation“ soll die Projektstruktur der Rechenschaftspflicht und der Verantwortlichkeiten (das „Wer“?) definiert werden.
Welcher ist der erste Schritt in dem empfohlenen Risikomanagementverfahren?
Identifizieren:
Das Risiko muss zuerst identifiziert werden, bevor es bewertet werden kann und geeignete Maßnahmen zu seiner Behandlung geplant und implementiert werden können.
Welche Mindestanforderung muss für die Anwendung des Themas „Risiko“ erfüllt werden?
Dokumentation identifizierter Bedrohungen und Chancen:
Was ist ein Zweck des Risikomanagementansatzes?
Definition der bei der Bewertung der Projektrisiken zu verwendenden Techniken:
Der Risikomanagement-Ansatz beschreibt die anzuwendenden Risikomanagement-Techniken und -Standards sowie die Verantwortlichkeiten für das Erreichen eines effektiven Risikomanagement-Verfahrens.
Welche Aussage beschreibt eine Bedrohung eines Projekts?
Ein Ereignis, dessen Eintreten ungewiss ist, aber dessen Eintreten negative Auswirkungen auf die Erreichung der Ziele haben könnte:
Eine Bedrohung kann negative Auswirkungen auf die Ziele des Projekts haben.
Was ist eine „Risikoursache“?
Eine bestehende Situation, aus der Unsicherheiten hervorgehen:
Hierbei handelt es sich um eine Risikoursache. Sie beschreibt die Risikoquelle, d. h., das Ereignis bzw. die Situation, durch das/die das Risiko herbeigeführt wird. Hier spricht man auch von Risikotreibern.
Was ist ein Zweck des Nutzenmanagement-Ansatzes?
Aufzuzeigen, wie und wann die Erzielung von Nutzen gemessen wird:
Der Nutzenmanagement-Ansatz zeigt, wie Nutzen bewertet werden.
Was ist ein Output?
Alle Spezialistenprodukte des Projekts:
Dies ist ein Output – ein Spezialistenprodukt, das dem Benutzer/den Benutzern übergeben wird. Hinweis: Managementprodukte hingegen sind keine Outputs, sondern dienen ausschließlich dem Management des Projekts.
Ergänzen Sie den folgenden Satz:
PRINCE2 erfordert, dass die geschäftliche Rechtfertigung bei Phasenübergängen formell durch [ ? ] verifiziert wird.
den Lenkungsausschuss:
In PRINCE2 wird die geschäftliche Rechtfertigung zu Beginn eines Projekts erstellt und während der Laufzeit des Projekts überprüft und aktualisiert. Diese wird vom Lenkungsausschuss an jedem wichtigen Entscheidungspunkt, etwa bei Phasenübergängen, formell verifiziert und durch den bereits in diesem Zeitraum erzielten Nutzen bestätigt.
Was ist der Zweck des Prozesses Initiieren eines Projekts?
Eine solide Grundlage für das Projekt zu schaffen, die der Organisation ein klares Bild davon vermittelt, was mit den geplanten Arbeiten zur Lieferung des Projektprodukts verbunden ist, bevor größere finanzielle Mittel zugesagt werden.
Welche Ansätze werden im Prozess Initiieren eines Projekts erstellt?
- Risikomanagement-Ansatz
- Änderungssteuerungs-Ansatz
- Qualitätsmanagement-Ansatz
- Kommunikationsmanagement-Ansatz
- Nutzenmanagement-Ansatz
Wozu dient die Projektleitdokumentation?
In der Projektleitdokmentation werden alle während der Initiierung entwickelten Unterlagen zusammengefasst und dem Lenkungsausschuss zur Genehmigung der Fortführung vorgelegt. Sie kann als Vertrag zwischen dem Lenkungsausschuss und dem Projektmanager verstanden werden.
Wozu dient die Projektleitdokumentation?
Die Projektleitdokumentation gibt die Richtung und den Umfang des Projekt vor und stellt (zusammen mit dem Phasenplan) den “Vertrag” zwischen dem Projektmanager und dem Lenkungsausschuss dar.
Wie steht die Projektleitdokumentation mit dem Projektabschluss in Verbindung?
Die Version der Projektleitdokumentation, die als Grundlage für die Freigabe des Projekts verwendet wurde, wird als Ausgangsbasis aufbewahrt, anhand derer bei Projektabschluss die Leistung bewertet wird.