Kapitel 1-Einführung Flashcards

1
Q

Definieren Sie Investition und Finanzierung

A

Investition:
Aufgabe von Verfügungsmacht über Vermögen in der einen Form
->zur Erlangung von Verfügungsmacht über Vermögen in anderer Form
-> zur Erzielung zukünftiger zusätzlicher Zielerreichungsbeiträge

Finanzierung:
∙ Beschaffung von Verfügungsmacht über Vermögen in der einen Form
->dafür Aufgabe von
Verfügungsmacht über Vermögen in anderer Form
->zum Zwecke der Durchführung einer
Investition

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Verdeutlichen sie den Zweckbezug von Investition und Finanzierung anhand jeweils eines selbst gewählten Beispiels

A

Teil der finanziellen Sphäre und notwendige Voraussetzung für die leistungswirtschaftliche Sphäre, da sonst keine IO beschafft, gefertigt oder abgesetzt werden können.
Finanzierung:
∙ = Beschaffung von Kapital
∙ Maßnahmen zur Beschaffung von finanziellen Mitteln für einen bestimmten Zeitraum.
Investition:
∙ = Mittelverwendung
∙ finanzielle Mittel werden dazu verwendet um Anlagevermögen und/oder Umlaufvermögen zu beschaffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreiben sie die Rolle, die Zahlungen bei der Investitions- und Finanzierungsbeurteilung zukommt!

A

Zahlungen sind das einzige Kriterium zur Beschreibung von Investitions- und Finanzierungsobjekten

Investition= unter Investitionen versteht man die Tätigung einer Auszahlung im Zeitpunkt t, um in den
Zeitpunkten t+1, t+2, .. Einzahlungsüberschüsse zu erzielen

Finanzierung = Einzahlung mit Verpflichtung zur späteren Rückzahlung zur Deckung heutiger Auszahlungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreiben Sie die Bestandteile eines Entscheidungsprozess allgemein und anhand eines selbst gewählten Beispiels!

A

Entscheidungsfeld:
∙ Handlungsalternativen (Aktionsraum)
->schließen sich gegenseitig aus
-> Unterlassen —> Null-Alternative
-> Durch Nebenbedingungen begrenzte Menge
(z.B. Kapazität & Rechtsvorschriften)
->eine Handlungsalternative kann aus mehreren Entscheidungsvariablen bestehen (eher imFinanzmarkt)
∙ Ergebnisse/Handlungskonsequenzen
∙ Umweltzustände (Zustandsraum)
-> schließen sich gegenseitig aus
-> Beeinflussen Bewertung einer Handlungsalternative
->unterliegen aber nicht dem Einfluss des Entscheiders

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definieren Sie Ziele und Zielbeziehungen. Ziehen Sie ein selbst gewähltes Beispiel zur Verdeutlichung heran!

A

Ziele:
∙ Aussagen über gewünschte Ergebnisse von Entscheidungen
∙ Beurteilungsrahmen -> ohne Ziel keine Entscheidung
∙ wichtig: Zeitbezug -> in welcher Periode soll Ziel verwirklicht werden?
Zielausmaß:
-Zielfixierung -> genau 100 Mio. €
-Satisfizierung: -> Mindestens 100 Mio. €
-Extremierung: -> Gewinn maximieren , Minimierung der Kosten
Zielbeziehungen
∙ Komplementär (harmonisch): Maßnahmen zur Verbesserung der einen Zielgröße haben positive Auswirkungen auf andere Zielgrößen z.B. Wachstum und Gewinnsteigerung
∙ Konfliktär: Verbesserung der einen Zielgröße hat negative Auswirkungen auf andere Zielgrößen. z.B. Lohnerhöhung und Kostenminimierung
∙ Neutral (indifferent): Maßnahmen zur Verbesserung der einen Zielgröße hat keine Auswirkungen auf andere Zielgrößen. z.B. Kundenzufriedenheit und Lohnerhöhung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen Sie Formen von Investitionsobjekten!

A

Realinvestitionen:
∙ Sachinvestitionen: Grundstücke, Gebäude, Maschinen und Vorräte
∙ immaterielle Investitionen: Mittel werden in der leistungswirtschaftlichen Sphäre, aber immateriell verwendet; Forschung und Entwicklung, Ausbildung

∙ Finanzinvestionen: Mittel werden in der finanziellen Sphäre, aber immateriell verwendet; Beteiligungen; Forderungen

∙ Deinvestitionen: negative Investition, Abtrennung eines klar abgegrenzten wichtigen Unternehmensteils

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Teilen Sie Finanzierungsobjekte nach Rechtsstellung des Financiers und Herkunftsart der Finanzierungsmittel ein!

A
nach Rechtsstellung des Financiers
∙ Fremdfinanzierung (Gewinnunabhängig):
-Mittel werden gegen vertraglich fixierte und regelmäßig zu leistende Zins- und Tilgungszahlungen zur Verfügung gestellt
∙ Eigenfinanzierung (Gewinnabhängig):
-höchste Risiken und höchste Chancen
∙ Mezzanine Kapital:
- Rückzahlung: Fremdkapitaleigenschaft
-Gewinnbeteiligung: Eigenkapitaleigenschaft

nach Herkunftsart:
∙ Innenfinanzierung
∙ Außenfinanzierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Innenfinanzierung: Definition und Formen

A

Zahlungsbeziehung zwischen Unternehmen und innerhalb des Unternehmens liegende Finanzierungsquellen

Formen:
- explizite Thesaurierung (offene Selbstfinanzierung): Gewinn wird einbehalten

  • implizite Thesaurierung: Nutzung des Spielraums bei handelsrechtlichen Ansatz
  • > Finanzierung aus Pensionsrückstellungen
  • > Finanzierung aus Abschreibungen

-Finanzierung durch Vermögensumschichtung: Verkauf nicht mehr benötigter Vermögensgegenstände

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Außenfinanzierung: Definition und Formen

A

Zahlungsbeziehungen zwischen Unternehmen und außerhalb des Unternehmens liegende Zahlungsquellen

Formen:
∙ Externe Eigenfinanzierung: Aktien
∙ langfristige externe Fremdfinanzierung
∙ kurzfristige externe Fremdfinanzierung
∙ Mischformen zwischen Eigen- und Fremdkapital im Rahmen der Außenfinanzierung
∙ Sonderformen der Außenfinanzierung
-Leerverkauf 
-Leasing
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beschreiben Sie die Formen der Kapitalerhöhung bei Aktiengesellschaften!

A

∙ Ordentliche Kapitalerhöhung
- Grundkapital wird durch Ausgabe neuer Aktien

∙ Genehmigtes Kapital
-Vorstand wird ermächtigt zu ordentlicher Kapitalerhöhung

∙ Bedingte Kapitalerhöhung
-Kapitalerhöhung hängt von zukünftigen Ereignissen

∙ Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
- Gewinn und Kapitalrücklagenwerden in Grundkapital umgewandelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nennen Sie die grundsätzlichen Formen von Zahlungsströme bei der langfristigen Fremdfinanzierung!

A

∙ Kupon-Struktur: jährlichen oder halbjährliche Zinszahlungen, Tilgung am Laufzeitende

∙ Zero-Bond-Struktur: Zinszahlungen und Tilgung am Laufzeitende

∙ Annuitäten-Struktur: Zins und Tilgung während der Laufzeit (Konstante Zahlungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nennen Sie drei konkrete Formen der langfristigen Fremdfinanzierung und charakterisieren Sie deren Zahlungsstrom!

A
  • Kapitalmarktbezogen: Kupon- Oder Zero-Bond-Struktur
  • Financierbezogen: Annuitätenstruktur
  • Institutionelle Eigenschaft: Kupon-, Zero-Bond-, oder Annuitäten-Struktur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nennen Sie drei konkrete Formen der kurzfristigen Fremdfinanzierung und charakterisieren Sie deren Zahlungsstrom!

A
  • institutionelle Eigenschaft: Alle
  • Geldmarktbezogen: Zero-Bond
  • Finanziersbezogen: zero-bond-Struktur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beschreiben Sie Leerverkäufe und deren Umsetzung in der Praxis!

A

ein Wertpapier, das man noch nicht besitzt wird verkauft (Einzahlung) und in der Zukunft zurückgekauft (Auszahlung)

Umsetzung:
∙ ungedeckte Leerverkäufe in D verboten -> Wertpapieranleihe und Einbringung der geliehenen Wertpapiere in einen Leerverkauf (=gedeckter Leerverkauf)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beurteilen Sie den Charakter von Leasing als Finanzierungsobjekt!

A

Leasing schafft keine Einzahlungen sondern verringert die Anfangsauszahlung verglichen mit dem Kauf des Investitionsobjektes -> kein Finanzierungsobjekt im engeren Sinne, allerdings im weiteren Sinne durch die Umstrukturierung der zu leistenden Anfangsauszahlungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nennen Sie drei konkrete Formen der Mischfinanzierung im Rahmen der Außenfinanzierung und charakterisieren Sie diese!

A

∙ Genusscheine:
-Anspruch auf Rückzahlung (FK)
- Beteiligung am Unternehmensgewinn (EK)
—> Zins und Tilgung am Ende

∙ Optionsanleihen:
- Anleihe mit einem Zusatzrecht: Optionsschein
- Berechtigt zum Bezug von Aktien (EK)
—> Zins und Tilgung am Ende der Laufzeit

∙ Wandelanleihen:
- Anleihe mit Zusatzrecht: Wandelrecht
- Berechtigt zum Tausch der Anleihe gegen eine Aktie zu einem heute
festgelegten Preis
—> (wenn nicht gewandelt) Zins und Tilgung am Ende der Laufzeit