Kapitel 1 Flashcards
Ziele der Internationalisierung (3)
Absatzorientierte Ziele (9)
Erhöhung der Marktpräsenz
Ausgleich saisonbedingter Nachfrageschwankungen auf dem Inlandsmarkt
Verringerung der Wettbewerbsvorteile der im Ausland investierenden Konkurrenten durch eigene Investitionen („band-waggon-Effekt“)
Sicherung des Absatzes bei Verlagerung der Produktion wichtiger inländischer Partner („Kielwasser-Investition“ von Zuliefer-unternehmen)
Langfristige Sicherung des Weltmarktanteils (z.B. weil Konkurrenten den Heimatmarkt bearbeiten; „cross investment“)
Nutzung von Phasenverschiebungen im Produktlebenszyklus
Stabilisierung des Umsatzes des Gesamtunternehmens durch Belieferung verschiedener Märkte mit unterschiedlichen Konjunkturzyklen
Überwindung von Sättigungserscheinungen auf dem heimischen Markt, Ausweichen auf Auslandsmärkte mit geringem Wettbewerbsdruck
Umgehen tarifärer und nicht-tarifärer Handelshemmnisse
Ursachen der Internationalisierung (3)
- Technik
(Fortschritt Informations- und -Kommunikationstechnologien) - Ökonomischen
(Sättigung der Binnenmärkte, - Steigende Entwicklungs- und
Fertigungskosten bei gleichzeitig kürzeren Produktlebenszyklen
zwingen zu größeren Absatzvolumina, die nur auf größeren,
grenzüberschreitenden Märkten zu realisieren sind. - Politik (Wegfall staatlicher Restriktionen, Wegfall von
Beschränkungen von Investitionen, Öffnung Osteurpa, Privatisierung
staatlicher Monopole)
Ziele der Internationalisierung
Persönliche - unternehmensbezogene
Ziele der Internationisierung - Unternehmensbezogene
3
- Absatzmarktorientierte
- Kosten- und ertragsorientierte
- Beschaffungsorientierte Ziele
Ziele der Internationalisierung (3)
Kosten- und ertragsorientierte Ziele
- Risikostreuung
- Auslastung vorhandenen Kapizitäten
- Kompensation von Wechselkursschwankungen
- Ausgleich von Standortnachteilen
- Nutzung von Kostenvorteilen durch Produktion im Ausland
- Verteilung F&E-Ausgaben auf höhere Stückkosten
- Kostensenkung durch Nutzung von Economies of Scale
- Verhinderung von Know-How Abfluss
- Nutzung staatlicher Förderprogramme
Ziele der Internationalisierung (3)
Beschaffungsorientierte Ziele (4)
- Nutzung des Arbeitskräftepotenzials
- Verbesserung der Chancen für alternative, später zu
realisierende Markteintrittsformen (Gewinnung JV-Partner) - Erwerb/Nutzung von Know-How
- Sicherung der Rohstoffversorgung
Wie misst man den Internationalisierungsgrad von Unternehmen (3)
Man kann den Internationalsierungsgrad anhand von Bestandsgrößen und Bewegungsgrößen messen, stößt aber dabei auf verschiedene Kennzahlenprobleme. Daneben gibt es verschiedene qualitative Konzepte, deren Operationalität begrenzt ist die eher Typologien darstellen. Im Internationalisierungsgebirge werden drei (vier) Dimensionen kombiniert. (Distanz, Wertschöpfung, Integration, ggf. Geschwindigkeit)
Internationalsierungsgrad von Unternehmen
. Bestandsgrößen
- Zahl ausländischer Betriebe
- Zahl ausländischer Beschäftigten
- Zahl ausländischer Aktionäre
Internationalisierungsgrad von Unternehmen
- Bewegungsgrößen
Umsatz im Ausland
Gewinn im Ausland
Internationalsierungsgrad von Unternehmen
Typologie
?
Internationalisierungsgrad von Unternehmen
- Internationalierungsgebirge
- Distanz
- Wertschöpfung
- Integration
- ggf. Geschwindigkeit
Was versteht man unter Internationalem Management
In funktionaler Sicht stellt Management einen Komplex von Steuerungsaufgaben dar, der analytisch in Managementfunktion zerlegt wird. Weite Verbreitung hat die Unterscheidung der Funktionen Planung, Organistion, Controlling, Personalführung gefunden. Werden diese Managementfunktionen in einem internationalen Unternehmen wahrgenommen liegt internationales Management vor.
Dimensionen internationaler Unternehmen (3)
- Anzahl und geographisch-kulturelle Distanz der Länder
- Ausmaß und Umfang der Wertschöpfung in den verschiedenen Ländern
- Ausmaß der Integration der Unternehmensaktivitäten
Globalisierung -Vorteile
(4)
Musterlösung 3
- Economies of Scale / Scope
- Know-How und Informationstransfer
- Global Sourcing
- Machtposition / komparative Kostenvorteile
Globalisierung - Grenzen (3)
Musterlösung 3
- Handelshemmnisse
- Markteintrittsbarrieren
- Produkteigenschaften