Kap.3-Konzeptualisierung Flashcards
Hypothesenbildung im Marktforschungsprozess
1) Problemdefinition
2) Theorie, Erfahrungen, Explorative Untersuchungen
3) Hypothesen
4) Übertragung der Hypothesen in kausale Untersuchungen
Basissatzproblem
1) Daten im Widerspruch zur Hypothese (H): H falsifiziert
Daten nicht im Widerspruch zur Hypothese (H): H verifiziert
(Hier durch Befragung Zusammenhang zw. Hypothese und Realität hergestellt)
2) Daten im Widerspruch zur Hypothese (H): H vorläufig widerlegt
Daten nicht im Widerspruch zur Hypothese (H): H empirisch bewährt
(Hier Zusammenhang zwischen Hypothese und Realität durch Daten hergestellt)
Messen
Def.
- Zuordnung von Zahlen zu Subjekten/Objekten
- Zwecks Kennzeichnung hinsichtlich bestimmter Eigenschaft
Daten
Def.
- Abstrakter Vorgang der Zuordnung von Zahlen
- zu der Menge von Ausprägungen eines Merkmals
Skalierung
Def
- zahlenmäßig erfasste Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten
- auf Merkmalsdimensionen
Skala
Def.
- Numerische Abbildung/Modell
- Eines empirischen Merkmals
Untersuchungseinheiten/Merkmalsträger/Subjekte:
Konsument, Haushalt, Unternehmen
Merkmale
Def.
Alter, Geschlecht, Einkommen, Einstellung zu Produkt X
Merkmalsausprägung
Alter (16-24, 25-30,…)
Geschlecht (weiblich, männlich, divers)
Einstellung (positiv ,neutral, negativ)
Forschungsansätze
- Feldforschung (field research) vs. Schreibtischforschung (Desk Research)
- Beide Problemorientiert, Datenbeschaffung und Datenanalyse - Quantitative MaFo (objektiv) „Nasenzähler“ vs. Qualitative MaFo (subjektiv) „Psychospinner“
- Aber: jede MaFo sollte objektivieren / quantifizieren
Methodische Kategorien der Marktforschung
Vllt. 3 Bsp. Wissen
Sonst zu genau und zu viel
- Untersuchungseinheit: Person/HH/FIrma/Branche
- Entscheidungsziel: Strategie/Marketinginstrument
- Aussage-Anspruch: Beschreibung/Erklärung/Vorhersage/Entdeckung/Prüfung
- Entwicklungsstand: Pilotstudie/Pretest/Hauptuntersuchung
- Vergleichsachse: Querschnitt/Längsschnitt
- Wiederholung: einmalig/vorher-nachher/wiederholt (Panel oder Monitor)
- Datenpräsenz: primär (Feldforschung)/Sekundär (Schreibtischforschung)
- Messinstrument: mit Fragen (schriftlich/telefonisch/persönlich)/ohne Fragen
- Datenniveau: qualitativ (nominal)/quantitativ (ordinal oder metrisch)
- Repräsentanzanspruch: willkürlich/typisch (Fokusstudie)/repräsentativ
Qualitative Mafo
Beschreibe
Und Ziele
Ziel:
- Exploration unbekannter Phänomene
- Entwicklung neuer Theorien und Modelle
- starke Tendenzen einer induktiven Vorgehensweise
Quantitative Mafo
Beschreibung
- folgt vorab festgelegten Muster (GGsatz zu Qualitativer MaFo)
- Zu Beginn müssen bereits Theorien und Modelle vorliegen
- Dann werden Hypothesen abgeleitet
- Überprüfung dieser im Forschungsprozess
- Dazu Operationalisierung/Bildung von messbaren Indikatoren
Konzeptualisierung
- Vorgang
- Abstrahierende Kennzeichnung interessierender Teile der Realität
- Und Vermutungen über Beziehuungen zwischen Elementen anstellen
- = Modell für die Betrachtung der Realität
- Was soll eigentlich gemessen werden?
Operationalisierung
Def.
- Zuordnung konkreter Messvorschriften und -Verfahren zu abstrakten Konzepten
- Wie soll gemessen werden?