Kap 7: Einblick in den Konstruktions- und Simulationsprozess Flashcards


Was ist höher Kostenverursachung oder Kostenverantwortung bei:
Entw. & Konstr.
Beschaffung
Planung und Steuerung
Fertigung und Montage
Verwaltung und Vertrieb
Entw. & Konstr: KVA
Beschaffung: KVU
Planung und Steuerung: KVA
Fertigung und Montage: KVU
Verwaltung und Vertrieb: KVU
Wie lautet die Vorgehensweise im Konstruktionsprozess?
- Planen (Aufgabe auswählen, Entwicklungsauftrag)
- Konzipieren (Anforderungsliste, Konzeptvarianten erarbeiten und bewerten, Werkstoffauswahl)
- Entwerfen (maßstäblichen Entwurf erstellen und optimieren)
- Ausarbeiten (Fertigungszeichnung, Protypenerstellung, Kostenkalkulation)
Was sind Anforderung an die Konstruktion?
- gebrauchsgerecht
- werkstoffgerecht
- fertigungsgerecht
- vertriebsgerecht
- recyclinggerecht
Beschrifte die Abbildung


Unter welchen Gesichtspunkten werden neue Produktideen bewertet?
- Stand der Technik
- Machbarkeit und benötigte Zeit zur Umsetzung
- bereits eingesetzte Technologien der vorhandenen Märkte
- eingeschätze Attraktivität
- zu erwartendes Risiko
- bestehende Patentsituation oder Förderchancen
Was sind die Schritte einer Konzeptphase
- Pflichtenheft erstellen
- Funktionsstrukturanalyse anfertigen
- Systematisch/kreative Lösungssuche für Teilfunktionen
- Kombinationen der Teillösungen zu Produktikonzepten
- Technisch/wirtschaftliche Bewertung der Produktkonzepte
Beschrifte die Entwicklung von Produktkonzepten


Zeichne die Entwicklung von Produktkonzepten

Was sind die wesentlichen Phasen der Entwurfsphase?
- Werkstoffauswahl
- Gestaltung
- Dimensionierung
Woraus besteht die Ausarbeitungsphase?
- Erstellen von Ausführungsunterlagen
- Zeichnungen
- Stücklisten
- Anweisungen
- Überprüfen der Kosten
Wie teilen sich die Herstellkosten beim Spritzgießen?
55% Material
25% Personal
13% Maschinen
7% Werkzeug
Was sind die Ziele des Konstruktion?
- Entlastung von Routinetätigkeiten
- Steigerung der Kreativität
- zielführendes Arbeiten
Was sind Anforderungen an die Konstruktion?
- gebrauchgerecht
- werkstoffgerecht
- fertigungsrecht
- vertriebsgerecht
- recylclinggerecht
Welche Hilftmittel zur Werkstoffauswahl gibt es?
- Datenbanken
- Recherchen
- Praxisnahe Laborversuche
Verfahren zur Dimensionierung
- analytische
- empirische
- numerische (z.B. FEM)
Vorteile Dimensionierung mit FEM
- beliebig viele komplexe Geomtetrien werden erstellt
- keine Einschränkungen
- geometrische/materliaspezifische und welche Aufgrund von Randbedingungen können erfasst werden
Anwendungen FE-Analyse
- Identifikation von Schwachstellen der Konstruktion
- Festigkeits-/Steifigkeitsnachweise
- Gestaloptimierung
- Anaylse des Schwingungsverhaltens (Akustik)
In welche Schritte lässt sich das Perprocessing unterteilen?
- Wahl des Materialmodells
- Definition der Randbedinungen
- Definition der Lasten
- Vernetzung des Formteils
Was wird unter Dimensionierung verstanden?
Dim. kann verstanden werden als das Festlegen aller Maße (Dimensionen) eines Bauteils, bei dem ein Versagen unter der erwartenten Last nicht auftritt
Was ist Versagen?
Ein Versagen liegt vor, wenn das Eigenschaftsprofil des WK vom Anforderungsprofil des Bauteils abweicht und eine vollständige Funktionsweise des Bauteils nicht mehr sichergestellt werden kann
Welche Dimensionierungsgrenzen gibt es?
zuslääsige Spannung: o < oZUL
zulässige Dehnung e < eZUL
Nenne die Formel für die zulässige Spannung und seine Komponenten
Nenne die Formel für die zulässige Dehnung
Was versteht man unter der kritischen Dehnung?
Sie kennzeichnet den Zustand, bei dem der WK erstmalig geschädigt wird (Fließzonenbildung, Mikrorisse)
Was passiert, wenn die zulässige Dehnung überschritten wird?
- irreversible plastische Verformung
- schnellere Alterung
- spontane Spannungsrissbildung
- schnellere Zerstörung bei Zugwechsel-spannung infolge Zerrüttung
Was sind Vorteile an der Orientierung an der zulässigen Dehnung?
eZUL ist:
- unabhängig von Zeit/Temperatur/Belastungsart
- lässt sich mit großer Sicherheit bestimmen