Jahresabschluss und GoB Flashcards

1
Q

Funktionen des Jahresabschlusses

A
  1. Dokumentationspflicht:
    - Jeder Kaufmann ist verpflichtet Bücher zu führen, die seine Handelsgeschäfte und Vermögenslage ersichtlich machen.
    - sachverständiger Dritter muss sich innerhalb angemessener Zeit Bild der Unternehmenslage machen können
  2. Informationsvermittlung:
    - Jahresabschluss hat unter Beachtung der GoB ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild Unternehmenslage zu vermitteln
  3. Ausschüttungsfunktion:
    a) Gläubigerschutz:
    - Nur der Bilanzgewinn darf unter den Aktionären verteilt werden
    b) Gesellschafterschutz:
    - Aktionäre haben Anspruch auf Bilanzgewinn, soweit nicht durch Gesetz oder Satzung eingeschränkt
    - Gesellschafter haben Anspruch auf Jahresüberschuss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufstellungs- und Prüfungspflicht

A

Aufstellungspflicht:
Vorstand bzw. Geschäftsführung

Prüfungspflicht:
Aufsichtsrat und vorbereitend der Prüfungsausschuss.
Aufsichtsrat beauftragt Abschlussprüfer.
Abschlussprüfer wird durch Hauptversammlung gewählt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Prüfungs- und Bestätigungsvermerk

A

Prüfer erklärt, dass die von ihm vollzogene Prüfung zu keinen Einwendungen geführt hat und dass der Abschluss nach seiner Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aufstellungspflichten

A

Bilanz und GuV: Alle Kaufleute §242 Abs. 3 HGB

Anhang: Zusätzlich bei Kapitalgesellschaften und bestimmten Personengesellschaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bestandteile des Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses

A

Jahresabschluss:

  • Bilanz
  • GuV
  • Anhang
  • Kapitalflussrechung, Segmentberichterstattung und Eigenkapitalspiegel bei Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkten Personengesellschaften

Konzernabschluss:

  • Konzernbilanz
  • Konzern-GuV
  • Konzernanhang
  • Kapitalflussrechnung
  • Segementberichterstattung
  • Eigenkapitalspiegel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abkopplungsthese (Moxter)

A
  • Verlagerung der Informationsfunktion von Bilanz/GuV in den Anhang
  • Bilanz und GuV kommt primär Bedeutung als Ausschüttungsgröße zu, da diese einen vorsichtig ermittelten, objektivierten Ausschüttungsbetrag bereitstellen
  • Anhang soll Anhaltspunkte über die VFE-Lage geben und die in Bilanz und GuV enthaltenen Informationen erläutern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aktivseite der Bilanz

A

Anlagevermögen:

  • immaterielles Anlagevermögen
  • Sachanlagen
  • Finanzanlagen

Umlaufvermögen:

  • Vorräte
  • Forderungen
  • Wertpapiere des UV
  • Liquide Mittel

Sortierung: Zunehmende Liquidierbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Passivseite der Bilanz

A

Eigenkapital:

  • Grundkapital
  • Kapitalrücklagen

Fremkapital:

  • Rückstellungen
  • langfristige Verbindlichkeiten
  • kurzfristige Verbindlichkeiten

Sortierung: Dringlichkeit der Verpflichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Die GuV

A
  • vollwertiger Bestandteil des JA
  • periodenbezogene Zeitraumreihung
  • trägt dazu bei dass Zustandekommen des Erfolges zu erläutern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aufstellung und Darstellungsformen der GuV

A

Die GuV ist in Staffelform aufzustellen. Mögliche Darstellungsformen:

Gesamtkostenverfahren (Gliederung nach Kostenarten):
In der Periode erzielten Erträge werden sämtlichen Aufwendungen gegenübergestellt

Umsatzkostenverfahren (Gliederung nach Funktionsbereich):
Dem effektiven Umsatz werden nur die zeitlich abzugrenzenden Periodenaufwendungen sowie die sachlich den Umsätzen zuordnenbaren Aufwendungen gegenübergestellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Der Anhang

A
  • Bestandteil der JA
  • enthält quantitative und qualitative Angaben
  • Instrument zur Darstellung der VFE-Lage des Unternehmens
  • Anhang als Instrument zum besseren Verständnis des Zahlenwerks
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Funktionen des Anhangs

A
  • Interpretationsfunktion
  • Korrekturfunktion (Vermeidung von Fehlinterpretationen)
  • Entlastungsfunktion (Entlastung der Bilanz und der GuV)
  • Ergänzungsfunktion (Relevante Informationen, die nicht in Bilanz oder GuV enthalten sind)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Inhalt und Aufbau

A

Inhalt:

  • Allgemeine Grundsätze zur Bilanzierung, Bewertung und Währungsumrechnung
  • Erläuternde, ergänzende und korrigierende Informationen zur Bilanz und zur GuV
  • Sonstige Angaben

Aufbau: Keine gesetzlichen Vorgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Der Lagebericht

A
  • Geschäftsverlauf, Geschäftsergebnis und Lage der Kapitalgesellschaft so darstellen, dass es ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt
  • Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage des Gesellschaft
  • In die Analyse sind die für die Geschäftstätigkeit bedeutsamen finanziellen Leistungsindikatoren einzubeziehen
  • voraussichtliche Entwicklung mit wesentlichen Chancen und Risiken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Funktionen des Lageberichts

A
  • Ergänzungsfunktion
  • Verdichtungsfunktion
  • Beurteilungsfunktion
  • Analysefunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nichtfinanzielle Erklärung

A

Bestimmte Kapitalgesellschaften müssen Angaben zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen machen. Des Weiteren zu Menschenrechten sowie Bekämpfung von Korruption

17
Q

Abgrenzung des JA zum Konzernabschluss

A

Konzernabschluss:
Einheitstheorie: Es wird unterstellt, dass Mutter- und Tochterunternehmen ein einziges Unternehmen wären

Aufgaben des Konzernabschlusses:

  • keine ordinäre Dokumentationsfunktion
  • reine Informationsfunktion (für Konzernleitung, Kapitalgeber und Dritte)
  • keine Ausschüttungsfunktion
18
Q

GoB

A
  • unbestimmter Rechtsbegriff
  • Grundregeln bzw. allg. anerkannte Regeln
  • teilweise gesetzlich kodifiziert
  • verpflichtend für alle Kaufleute
  • Instrument zur Konkretisierung und Ergänzung der Einzelvorschriften

Vorteil: nicht alle Eventualitäten können gesetzlich geregelt werden