Itemanalyse Flashcards
Was ist der Schwierigkeitsindex und was gibt dieser an?
Pi= [Summe(Testscores)/[StichprobengrösseMaximal erreichbare Punkte] ]100
Er gibt an, wie viel Prozent einer Stichprobe ein Item richtig beantwortet haben.
Was muss beachtet werden, wenn man den Schwierigkeitsindex berechnet?
Wenn der Wertebereich des Items nicht bei 0 anfängt, so muss dies angepasst werden. (Eine Skala die von 1-7 geht wird zu 0-6 umgewandelt)
Was ist die Inangriffnahme Korrektur?
Bei SPEEDtests können manchmal nicht alle Items beantwortet werden. Um die Schwierigkeit nicht zu überschätzen, werden jene Items, welche UNBEARBEITET sind, aus der Rechnung ausgeschlossen.
Dadurch ergibt sich:
Pi=[n Richtig/ n bearbeitet]*100
Beachte: Items, welche ausgelassen wurden, zählen als bearbeitet.
Was ist die Ratekorrektur?
Bei LEISTUNGstest mit bis zu 4 Antwortmöglichkeiten (MC) besteht die Möglichkeit, durch Raten die richtige Antwort zu finden.
Pi= [n Richtig - (n Falsch/(k-1))]/n
k: Anzahl Antwortmöglichkeiten
Wie wird Pi bei Persönlichkeitstests ausgerechnet?
Bei mehr als 2 Antwortmöglichkeiten:
Pi= [Summe Testscores/ [n * (k-1)]]*100
Bei weniger als 2 Antwortmöglichkeiten wird so verfahren wie bei den Niveautests.
Je höher Pi, desto leichter fällt es den VP, auf das Item eine symptomatische Antwort zu geben.
Was ist die Itemvarianz?
Die Itemvarianz ist die Diferenzierungsfähgikeit eines Items i hinsichtlich der untersuchten Probandenstichprobe.
Var=[Summe (Testscore - Mittelwert)^2]/n
Was ist die Trennschärfe?
Die Trennschärfe eines Items i drückt aus, wie gross der korrelative Zusammenhang der Itemwerte der Person mit den Testwerten der Person ist, die aus sämtlichen Items des Tests gebildet werden. Wie stark ist die Diffferenzierung des Items im Vergleich zu derjenigen des gesamten Tests.
Welches Problem ergibt sich bei der Trennschärfeanalyse und wie kann man dieses lösen?
Das Problem der Autokorrelation: da das Item auch Teil der Testscore ist, wird es mit sich selber korreliert.
Mit der Teil-Ganz-Korrektur wird dieses Problem gelöst. Der Itemscore wird vom Testscore subtrahiert, bevor die Analyse durchgeführt wird.
Wie wird die Trennschärfe interpretiert?
- Optimum > .50 (Daumenregel)
- je höher die Trennschärfe, desto mehr wird das Item mit hohem Testwert gelöst
- Negative Trennschärfe: Das Item wird von Probanden mit niedriger Merkmalsausprägung gelöst. (durch Invertieren können solche Items für den Test genutzt werden)
Was ist das Ziel der Trennschärfeanalyse?
- Items identifizieren, die alle hoch mit demselben Kriterium korrelieren
- die Homogenität des Tests ist nicht prioritär. Wichtig ist, ob der Test relevante Kriterien voraussagen kann -> Maximierung der Kriteriumsvalidität
- eine hohe Itemvarianz begünstigt hohe Trennschärfe
- hohe Trennschärfen setzen hohe Item-Interkorrelationen voraus
Was ist die Homogenität?
Die Homogenität ist ein Mass dafür, inwiefern die Items eines Tests dieselbe Eigenschaft messen. (Nicht zu verwechseln mit der Trennschärfe: diese misst den Zusammenhang eines Items zum Gesamttestscore)
Wie kann die Homogenität überprüft werden?
- Interkorrelationen: Berechnung durch den Mittelwert der Korrelationen der Items über die Fischer’s z-Transformation
- Faktorenanalyse: gruppiert die Items nach korrelativen Beziehungen in verschiedene Faktoren.
- Rasch Modell (IRT)