IT Governance & IT Strategie Flashcards

1
Q

Corporate Governance

A

= kann grundsätzlich als die Gesamtheit der organisatorischen und inhaltlichen Ausgestaltung der Führung und Überwachung von Unternehmen verstanden werden. –> gibt rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen vor (Einbindung des Unternehmens in sein Umfeld)
–> regelt die Rechte, Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Stakeholder (Kunden, Arbeitnehmer & Gewerkschaften, Investoren / Aktionäre / Banken (gemeinnützige) Organisationen, Staat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

IT-Governance

A

liegt in der Verantwortung des Vorstands und des Managements und ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. IT-Governance besteht aus Führung, Organisationsstrukturen und Prozessen, die sicherstellen, dass die IT die Unternehmensstrategie und -ziele unterstützt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ziele IT-Governance

A

das Schaffen von Unternehmenswert & das Minimieren von IT-Risiken.
- die strategischen und operativen IT-Gremien
-ihre Rollen, Zuständigkeiten, Aufgaben
& Zusammensetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Bereiche werden in der IT-Governance geregelt?

A
  • IT-Prinzipien
  • IT-Architektur
  • IT-Infrastruktur-Strategie (inkl. Security)
  • Anforderungen an Business-Applikationen
  • IT-Investitionen und -Prioritäten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rollen in einer IT-Governance

A
  • Unternehmensvorstand bzw. Geschäftsführung
  • CIO bzw. IT-Leiter
  • IT-Management
  • IT-Mitarbeiter
  • Fachbereichsleiter
  • Fachbereichsmitarbeiter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Rollen RACI-Modell nach ITIL

A
  • Prozessverantwortlicher
  • Ergebnisverantwortlicher (Konzept-/Vorschlags-Ersteller)
  • Beteiligte (Mitarbeit bzw. Information)
  • Entscheider
  • Genehmigender (mit Veto-Recht)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Von wem werden i.d.R. die wesentlichen strategischen Entscheidungen in der IT getroffen

A
  • Geschäftsmonarchie
  • IT-Monarchie
  • Feudalherrschaft
  • Föderalistisch
  • IT-Duopol
  • Anarchie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kritische Erfolgsfaktoren für IT-Governance

A

Transparenz, aktive IT-G. Entwicklung, regelmäßige Überarbeitung, Ausbildung zur IT-G, Einfachheit, Prozess für Ausnahmebehandlung, für mehrere Ebenen, Anreize zur Einhaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Transparenz

A

Mache IT-Governance und IT-Entscheidungen öffentlich, um Akzeptanz im Unternehmen zu bekommen, die für Effiziente IT notwendig ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

aktive IT-Governance-Entwicklung

A

Baue aktiv eine IT-Governance, vermeide implizit gewachsene Systeme von Verantwortlichkeiten und Prozessen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

regelmäßige Überarbeitung

A

Aktualisieren regelmäßig, v.a. nach strategischen IT-Entscheidungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Anreize zur Einhaltung

A

Versuche Anreize zu schaffen und vermeide Zielkonflikte mit anderen Geschäftsanforderungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Compliance

A

Zahlreiche rechtliche Verpflichtungen für Unternehmen
–> Instrument der Corporate Governance (Organisatorische Maßnahme zur Regelüberwachung, relevante Themen z.B.: kriminelle Handlungen, Insiderhandel und Datenschutz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Definition IT- Compliance

A

beschreibt in der Unternehmensführung die Einhaltung der gesetzlichen, unternehmensinternen und vertraglichen Regelungen im Bereich der IT-Landschaft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Compliance Anforderungen in der IT

A
  • Informationssicherheit
  • Datenaufbewahrung
  • Datenschutz
  • Verfügbarkeit
  • (Software-)Lizenzierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Business-IT-Alignment

A
  • Ausrichtung der IT an den Geschäftszielen des Unternehmens
  • IT sollte in möglichst hohem Maße das Geschäftsergebnis positiv beeinflussen
  • Ansatz, um geeignete IT-Services für das Geschäft zu liefern
17
Q

IT-Alignment Dimensionen

A

strategisches, kognitives, architektonisches, temporales, systematisches Alignment

18
Q

Strategisches Alignment

A

Ausrichtung IT Strategie an Business Strategie

19
Q

Kognitives Alignment

A

Ausrichtung Gedankengut der IT zum Business

20
Q

architektonisches Alignment

A

Ausrichtung IT-S an GP

21
Q

temporales Alignment

A

Ausrichtung IT an Veränderungen der Geschäftsmodelle

22
Q

systematisches Alignment

A

IT sollte Unterstützung bieten, das Geschäft systematisch zu steuern

23
Q

IT Strategie

A

legt Verhaltensweisen fest, wie die langfristig geplanten Ziele zu erreichen sind (zetilich, strategisch)

24
Q

Bestandteile IT Strategie (IST)

A
Mission (Warum?)
Vision (Wo in x Jahren)
startegische Ziele (Was erreichen)
str. Handlungsmaß. (Was dafür tun)
str. Prinzipien (Wie verhalten)
25
Q

MAXIM Prozess

A
  • pragmatische Vorgehensweise zur IT-Strategie-Entwicklung
  • Workshop mit dem Management werden ca. 3-5 Business-Kernaussagen(Maximes) formuliert
  • und dazu jeweils 4-5 Folgerungen für die IT abgeleitet
  • inkrementeller Prozess, oft über mehrere Runden
26
Q

Arten IT Strategie

A

synergisch, dezentral, kundenorientiert

27
Q

IT Ziele

A
  • Eigene ITExperten halten
  • Business CaseOrientierung
  • Umsatz >500 Mio In 2005
  • Time-to-market halbieren
  • Marktbeste
  • Ausfallquote
28
Q

Steuerung Strategie

A

Effektivität: Tue ich das Richtige?

Effizienz: Tue ich es richtig?

29
Q

Balanced Score Card

A

= dient als Führungsinstrument zur Ausrichtung der Organisation an strategischen Zielen in den unterschiedlichen Perspektiven
= beschreibt ein Konzept zur Messung, Dokumentation und Steuerung der Aktivitäten eines Unternehmens bzw. einer Organisation im Hinblick auf seine Vision und Strategie.
Kundenperspektive, FInanzp., Prozessp., Entwicklungsp.