Interventionsmaßnahmen Flashcards
Intervention = Anwendung einer Interventionsmaßnahme
Unter Interventionsmaßnahmen verstehen wir jede Art von außengesteuerter, zielorientierter
und systematischer Beeinflussung von Personen- und/ oder Systemmerkmalen.
Jede Interventionsmaßnahme besteht aus mindestens einer Menge von zu bearbeitenden Aufgaben bzw. Problemen und mindestens einer Menge
der Instruktion.
Übung
Gemeint ist hier mit dem Begriff Übung die wiederholte, aktive und
lösungsorientierte Auseinandersetzung mit den Aufgaben einer
Interventionsmaßnahme als Eigenleistung der Adressaten der Maßnahme. Diese
Eigenleistung wird während oder/ und nach der Interventionsmaßnahme erbracht
und üblicherweise von außen initiiert. Zumindest die Ergebnisse dieser Tätigkeit
werden überprüft, häufig aber auch die Tätigkeit selbst.
Instruktionspsychologie
die gegenwärtig dominanten Theorien der Interventionsmethoden
Instruktionsmodelle nutzen Erkenntnisse der Lerntheorien in präskriptiver Weise
technologische Anwendungen von Ergebnissen der Grundlagenforschung
bevorzugte Benutzung technischer Hilfsmittel strenge Anpassung von Regularien
der Instruktion an die universellen wie individuellen Regelhaftigkeiten
Instruktionsprogramme mit detaillierter Beschreibung, was der Lernende, wann und
in welcher Reihenfolge tun muss, um ein bestimmtes Lernziel zu erreichen
- hält Methoden bereit, mittels derer die Inhalte (Aufgaben und Probleme) einer
Interventionsmaßnahme optimal vermittelt werden können (an Kenntnisstand des
Empfängers angepasst) INSTRUKTIONEN
- synonym oft „Pädagogische Psychologie“
- auch technologische Grundlagen in
klinisch-psychologischen Interventionsmaßnahmen (IM), z.B. Verhaltenstherapien
betriebspsychologischen IM, z.B. Personalentwicklung
Wirksamkeit
Beobachtbare Performanz oder Leistung wird durch die Interventionsmaßnahme in einer vorhergesagten Art und Weise beeinflusst
Wirkung
Theoretisch angenommene Ursachen der beobachtbaren Verhaltensänderungen (theoretische Fundierung)
Zusammenhang Wirksamkeit und Wirkung
Wird die theoretisch vorhergesagte Wirkung empirisch
nachgewiesen, ist das ein Nachweis der Wirksamkeit des Interventionsprogrammes hinsichtlich der postulierten Ziele
- Obacht vor Konfundierung!? Denn feststallbare Wirksamkeit kann sich auch auf nicht
postulierter Wirkung beruhen, z.B. auf den Merkmalen der Interventionssituation, aber nicht
des -programmes
- nachgewiesene Wirksamkeit liefert keinen Rückschluss auf Wirkmodell!
Programmgebundene Wirkungen
Tatsächlich die Folge der spezifischen Charakteristika des Programmes
Folge des spezifischen Einflusses der Intervention
• Umfassen die angestrebten Ziele des Programms
• Theoretische Konstrukte, da sich das Wirkmodell auf diese bezieht
programmgebundene, intendierte Wirkungen
- alle internen spezifischen Ziele
- zusätzliche, fakultative Ziele
programmgebundene, nicht intendierte Wirkungen
- Nebenwirkungen (Einflüsse, die nicht im Vordergrund bei der Programmkonzeption standen)
- Folgewirkungen (Einflüsse, die im Vordergrund bei der Programmkonzeption standen
Interventionsgebundene Wirkungen
Das Programm selbst spielt keine so große Rolle, schon allein, DAS man etwas untersucht… (A&O: Beleuchtung in Büroräumen ändern steigerte die Produktivität)
Folge der bloßen Teilnahme an einer Intervention
2.2.1 interventionsgebundene, nicht intendierte Wirkungen
- besondere Zuwendung führt zu größerer Anstrengung
- Re-Testungen führen zu Leistungsverbesserung
- bei nicht standardisierten Testungen: Vps verfälschen
Ergebnisse durch vorgefasste Hypothesen
- Nebenwirkungen (NW) & Folgewirkungen (FW) möglich
! Kontrolle von interventionsgebundenen Wirkungen wichtig, sonst Überschätzung der tatsächlichen Wirkung !
→ Beeinflussung der Validität nur dann, wenn die Wirkungen in den einzelnen Versuchsgruppen differentiell auftreten!
Interventionsunabhängige oder externe Wirkunden
Folge von externen Einflüssen
• auch als „Sequenzwirkungen“ oder „zwischenzeitliches Geschehen“ bezeichnet
• entwicklungsabhängige Veränderungsprozesse bei Kindern
• nicht standardisierte Verfahren: Veränderungen am
Erhebungsinstrument
→ Kontrolle durch Randomisierung
keine vollständige Eliminierung möglich, da Wechselwirkungen mit programmgebundenen Wirkungen möglich
→ Beeinflussung der Validität nur dann, wenn die Wirkungen in den einzelnen Versuchsgruppen differentiell auftreten!
Wirkungsextensität
Wirkung der genannten Wirkungsarten
Wirksamkeitssextensität
Summe aller empirisch feststellbaren Veränderungen
Nettowirkungen
• alle Wirkungen, die auf das Programm selbst
zurückzuführen sind
• alle programmgebundenen Wirkungen inklusive Neben und Folgewirkungen
• Erfassung über Kontrollgruppe mit möglichst gleichen
Interventionsbedingungen, in Vergleichsgruppe durchgeführte Intervention darf aber keine Ziele verfolgen
Bruttowirkungen
Bruttowirkungen im engeren Sinne
• alle Wirkungen, die auf vom Programm und von der
Interventionssituation ausgehen
• alle programm- und interventionsgebundenen Wirkungen und Retest-Wirkungen (=einschließlich auf wiederholte Durchführung von Tests- und Beobachtungsverfahren zurückführbaren Wirkungen)
• Ermittlung mittels Wartegruppe (ist man an der Bruttowirkung interessiert, sind die nicht erwünschten Wirkungen durch versuchsplanerische Konstanthaltung zu kontrollieren, z.B. Wartegruppe)
Bruttowirkungen im weiteren Sinne
• alle Wirkungen, die bei einer Intervention auftreten können
• programmgebundene, interventionsgebundene und
interventionsunabhängige Wirkungen
• keine Vergleichsgruppe notwendig
Messung von Netto- und Bruttowirkungen
In der Vergleichsgruppe sollten all diejenigen Komponenten der Maßnahme NICHT realisiert werden, die als erforderlich für die Wirksamkeit des Programmes angesehen werden!
Es gibt keine Universal-Kontrollgruppe: Definition abhängig von den zu untersuchenden Wirkungen
Forderung an Interventionsmaßnahmen
Aufbau/Verbesserung von Kompetenzen oder
(Verhaltens-) Dispositionen
Kompetenzen
K. bezeichnen allgemein Verhaltensdispositionen oder -potentiale, im Sinne von Fähigkeiten, Fertigkeiten, Strategien und ggf. Einstellungen
Fähigkeiten
Zu einem bestimmten Zeitpunkt bei einem
Individuum identifizierbaren kognitiven Voraussetzungen,
unter bestimmten Bedingungen bestimmte Leistung zu
erreichen oder die dafür notwendigen Kenntnisse und
Operationen zu lernen
Unterschied Performanz und Kompetenz
- Performanz
ist ein Beschreibungskonstrukt, das alle grundsätzlich beobachtbaren Leistungen
umfasst - Kompetenz
ist ein Erklärungskonstrukt, mit dessen Hilfe Performanzen erklärt werden können
● Kompetenzen sind nicht beobachtbar
→ Zur Erfassung brauchen wir konkrete Verhaltensproben
(z.B. Leistung in einem Test, Interview … )
● Performanz: Ein Beschreibungskonstrukt, dass alle
grundsätzlich beobachtbaren Leistungen umfasst.
● Performanz = testspezifische Komponente (z.B.
Testmaterial, Vertrautheit ) + testsituationsspezifische
Komponente (Motivation, Anstrengungsbereitschaft) +
„Fähigkeitskomponente“
● Achtung: Trennung evtl. künstlich
Mehrere („theoretisch“) unterscheidbarer Klassen von Kompetenzen, die durch IM beeinflusst werden können
K-OT-Kompetenzen: ohne Situations- und Anforderungstransfer und mit höchstens
kurzfristigen zeitlichen Transfer (OT = OHNE TRANSFER)
K-ST-Kompetenzen: mit Situationstransfer
K-AT-Kompetenzen: mit Anforderungstranser
K-STAT-Kompetenzen: mit Situations- und Anforderungstransfer
L-OT-Kompetenzen: ohne Situations- und Anforderungstranser
L-ST- Kompetenzen: mit Situationstransfer
L-AT- Kompetenzen: mit Anforderungstranser
L-STAT-Kompetenzen: mit Situations- und Anforderungstransfer
K-Kompetenzen: Kurzfristig
L-Kompetenzen: Langfristig
L- und K-Kompetenzen
Bei einer Erhebung mit Pre-Posttest-Design kann
lediglich auf eine K-Kompetenz-Veränderung
geschlossen werden
● Eine Feststellung einer L-Kompetenz-Veränderung setzt einen dritten Erhebungszeitpunkt nach
Interventionsende voraus (Follow-up)
Situationstransfer und Anforderungstransfer - Nachweis
Situations-Transfer
● Zum Nachweis hierfür sollten die situativen Randbedingungen möglichst „unähnlich“ sein bei der Erfassung der Kriteriumsleistung und der Durchführung der Intervention
● Beispiele: unterschiedliche Tester und Untersuchungsräume, andere Einbettung der Aufgaben
Anforderungs-Transfer
● Um diesen nachweisen zu können, sollten die
Kriteriumsaufgaben denen des Programms hinreichend
„unähnlich“ sein