Innovation, Agile Methoden, Service Modelle Flashcards

1
Q

Definition von Innovation

A

“the doing of new things or the doing of things that are already being done in a new way” -Schumpeter 1947

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Spannungsfeld der Innovation im öffentlichen Sektor

A

traditionelle Bürokratie vs Innovation:
1. Stabilität - Innovation
2. Neutralität - Kundenorientierung
3. Vorhersehbarkeit - Experimentieren
4. Regelgebundenheit - Unternehmerische Mentalität
5. Vorsicht - Mut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Arten der Innovation

A
  1. Prozessinnovation (47%)
    -> Administrative Prozessinnovation (40%)
    -> Technologische Prozessinnovation (7%)
  2. Produkt- und DL-Innovation (22%)
  3. Governance-Innovation (13%)
  4. Konzeptuelle Innovation (2%)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Auslöser der Innovation

A
  1. Erwartungshaltung der Bürger:innen, Unternehmen oder Politik
  2. Demographischer/gesellschaftlicher Wandel
  3. Privatwirtschaftliche Methoden und Praktiken
  4. Neue Technologien
  5. Motivation von öffentlichen Angestellten
  6. Unvorhersehbare Krisen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ziele der Innovation im öffentlichen Sektor (Ranking)

A
  1. Effektivität steigern
  2. Effizienz steigern
  3. Gesellschaftliche Probleme beheben
  4. Kundenzufriedenheit stärken
  5. Bürger*innen involvieren
  6. Private Partner involvieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Barrieren für Innovation

A
  • Organisationale Barrieren
  • Interaktionale Barrieren
  • Kontextuelle Barrieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Testfeld

A
  • physischer oder virtueller Raum
  • Arbeiten an Innovation unter realistischen Bedingungen
  • Fokus auf praktische Realisierbarkeit in Real Life
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sandbox

A
  • kontrollierter Raum mit Freiheit, um mit Innovation zu experimentieren
  • oft Ausnahmen von bestehenden Regulationen gewährt, um Entwicklung voranzutreiben
  • Fokus auf testen von Regelwerken, die bestehende Strukturen herausfordern
  • Schnittstellen zwischen Verwaltung, Unternehmen und Start-Ups
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wasserfallmethode

A
  1. Analyse (Anforderungen verstehen, Planung, Vorbereitung)
  2. Entwurf (Konzeption, Design, Entwicklung von Lösungen)
  3. Implementierung (Praktische Umsetzung)
  4. Roll Out (Einführung und Nutzung)
    -> Fehler können erst spät entdeckt werden, was Zeit und Geld kostet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wasserfallmethode vs Agile

A

Wasserfall:
- Fokus auf strategische Planung
- Entscheidungen im Vorhinein treffen
- Pfadabhängigkeit
-> Nutzen wenn Anforderung von Anfang an klar sind, es sich um ein grosses sequentielles Projekt handelt dessen Endbild klar ist

Agile:
- Veränderung von Bedingungen berücksichtigen (kontinuierliche Änderungen)
- Schnelle Reaktionen sind möglich
- Schnelle Freischaltung von Entwicklungen, die auf Bedürfnisse zugeschnitten sind
-> Agile Methoden vereinfachen Umsetzung in komplexen Situationen, sind aber keine Garantie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Einsatz von Agile in Verwaltung

A
  • Planungsmethoden
  • Umsetzungsmethoden
  • Scrum Methode
  • Kanban
  • Verbesserung der Arbeitsweise
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Funktion von Geschäftsmodellen

A
  • beschreiben Funktionsweise eines Unternehmens
  • Denken in Geschäftsmodellen hilft dabei neue Formen:
    1. der Wertschöpfung
    2. der Ertragsmechanik
    3. der Nutzengenerierung
    zu entwickeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nutzen von Geschäftsmodellen im öffentlichen Sektor

A
  • Trotz Profitlosigkeit und Monopolstellung muss Staat sich innovativ entwickeln
    -> Geschäftsmodell-Innovation soll getriggert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Servicemodelle

A
  • besserer Begriff für Geschäftsmodelle
  • beschreiben Erfüllung von Public Value (Kernaufgabe) durch den Staat
  • Staat nimmt verschiedene Rollen an
  • Modelle helfen aktuelle Aufgabenerfüllung zu überdenken
    -> kann zu überraschenden Lösungen führen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Servicemodelle im öffentlichen Sektor

A

7 Felder, die alle eine konzeptionelle Antwort brauchen
1. Wertschöpfungsprozesse
2. Legitimation
3. Finanzierung und Risikoverteilung
4. Know-How in speziellen Kontexten
5. Öffentlich-rechtliche Vorgaben
6. Public Value Wirkung
7. Zielgruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Rollen des Staates

A
  1. Aktivierer
  2. Leistungsgestalter
  3. Geldgeber
  4. Hüter der öffentlichen Güter
  5. Ertragsgestalter
    -> Service Modelle sind den Rollen zugeteilt
17
Q

Staat als Aktivierer

A
  • aktiviert andere sich an Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe zu beteiligen
    1. Contracting Out
    2. Crowdsourcing
    3. Entwicklungsbausteine
    4. Teileigentum
    5. Plattform
    6. Orchestrierung
    7. Selbstbedienung
18
Q

Organisationale Barrieren

A
  1. veraltete Prozesse
  2. Widerstand/fehlende Unterstützung von Akteuren
  3. Ressourcenmangel
  4. Starre organisatorische Strukturen
  5. Mangel an Know-How
19
Q

Interaktionsspezifische Barrieren

A

Hinderliche Interaktionen mit…
1. anderen öffentlichen Organisationen
2. Bürger*innen & NGOs
3. Privaten Auftragnehmenden
4. Politische Akteure
5. Privaten Nutzenden und Mitgestaltenden
6. Internationalen Organisationen

20
Q

Kontextuelle Barrieren

A
  1. Gesetze/Vorschriften
  2. Fehlende Standardisierung
  3. Geografie
21
Q

Scrum Methode

A
  • iterative und flexible Umsetzungsmethode von Projekten
  • Ereignisse:
    1. Sprint Planning: Aufgabenplanung für den Sprint
    2. Sprint: Fester Arbeitszeitraum (1–4 Wochen)
    3. Daily Scrum: Kurzes, tägliches Meeting zur Abstimmung
    4. Sprint Review: Vorstellung des Ergebnisses und Feedback
    5. Sprint Retrospektive: Reflexion zur Prozessverbesserung
22
Q

Staat als Leistungsgestalter

A

Erfüllung seiner öffentlichen Aufgabe indem er DL erbringt

23
Q

Staat als Geldgeber

A

Fordert Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Einsatz öffentlicher Mittel

24
Q

Staat als Hüter der öffentlichen Güter

A

Überträgt Nutzung öffentlicher Güter an Private, über welche er verfügt

25
Q

Staat als Ertragsgestalter

A

Organisiert Service Modell um Frage, wie er durch Erfüllung einer Aufgabe Einnahmen erzielen kann

26
Q

Agile Methoden

A
  • iterativ (wiederholte Zyklen mit Feedback dazwischen)
  • inkrementell (kleine Schritte)
  • Flexibilität
  • Effizienz
  • Reaktionsfähigkeit
    -> Fehler können früh erkannt und behoben werden (spart Geld und Zeit)
    -> einzusetzen, wenn Ziel unklar ist und Erfahrungen fehlen
27
Q

Kanban Methode

A
  • Kanbanbord wird genutzt
  • Aufgaben werden Schrittweise darauf visuell festgehalten