Digitale Transformation & Smart Government Flashcards
Digitalization
Nutzung neuer Technologien die digitale Daten produzieren und speichern oder verarbeiten
Digitization
Umwandlung von analogen Daten in digitale Form
Digitale Transformation
Grundlegende Änderung und Anpassung der Logik in Dienstleistungserbringung der öffentlichen Verwaltung
E-Government zu Smart Government
- E-Government (Von Papier zu digital)
- M-Government (Von Desktop zu Mobilgerät)
- Open Government (Von geschlossenem zu offenem System)
- Collaborative Government (Single Player zu Ökosystem)
- Smart Government
Einfluss von Technologie auf Bürger*innen
- verändert Benutzerverhalten
- neue Technologien vereinfachen ihr Leben und beeinflussen Gewohnheiten
E-Government
Von analog zu digital (-> Fokus auf Medium)
- Nutzung von Innovations-.und Kommunikationstechnologien (IKT) (Internet) um bessere Verwaltung zu erreichen
- Elektronische Abwicklung von Aufgaben via Internet und E-Mail
-> Keine Unterschriften mehr, sondern Fotos
M-Government
Von Desktop zum Mobilgerät (Fokus auf Kanal)
-> Meldeplattform der Stadt Zürich für Behebung von Verschmutzung und Beschädigung
Open Government
Vom geschlossenen zum offenen System (Fokus auf Barrierefreiheit), mehr Transparenz
-> Open Government Data Plattform Datenkatalog
Collaborative Government
Von single Player zu Ökosystem (Fokus auf Integration)
1. offeneres inklusiveres Governance-Modell indem Stakeholder miteinbezogen werden (privat und staatlich)
2. Nutzung von informations-und Innovationstechnologien damit Bürger:innen und Unternehmen ihre Meinungen und Wissen teilen
3. externes Wissen wird angezapft und miteinbezogen um Prozesse zu verbessen
4. Steigerung von Transparenz, Akzeptanz, Innovation
-> e-Feedback, e-Participaction, Crowdsourcing, Innovation Labs…
Smart Government - Voraussetzungen
1a. Passive Partizipation -> beeinflusst öffentliche Infrastruktur
1b. Aktive Partizipation -> beeinflusst privae Infrastruktur
2. Big Data (Datenanalyse der Infrastrukturen)
3. Algorithmische Entscheidungsfindung
4a. Realtime Steuerung (passiv)
4b. Personalisiertes Feedback (aktiv)
Passive Partizipation
- Datenerhebung durch Überwachung/ Steuerung der öffentlichen Dienstleistungen und Bevölkerung
- Big Data und Open Data sind essentiell
- Daten sind öffentlich und kostenlos verfügbar
- Bilder werden lokal bearbeitet und danach gelöscht, um möglichst wenige personenbezogene Daten zu sammeln
-> Bsp: Smart Street Lighting (Strassenbeleuchtung geht nur an, wenn Auto vorbeifährt)
-> Bsp: Array of Things in Chicago (Sensoranlagen an die Strassenlampen und Ampeln & frühzeitige Fluterkennung, optimierte Verkehrsauslastung, Asthmasichere Alternativ-Routen, Sicherheit in Nacht) -> Konsument:innen besser analysieren & neue Services entwickeln
=> muss legitimiert werden um Vertrauen der Bürger:innen zu versichern
Aktive Partizipation
- Datenerhebung durch Chat-Bots, Crowdsourcing von Daten, Befragungen, Bewertungen von DL
-> Bsp: SVA St. Gallen Chat-Bot
=> weniger auf öffentliche Legitimation angewiesen, da Datenerhebung in Kontrolle der Bürger:innen steht
Nutzen/Ziele von E-Gov
für Verwaltung:
1. Kundennähe
2. Effizienz
3. Qualität
4. Kommunikation
5. Geschwindigkeit
-> vereinfachte Abläufe
für Anspruchsgruppen:
1. Einfacher Zugang
2. zeitliche und örtliche Unabhängigkeit
3. Individualisierung
4. Integration
5. Geschwindigkeit
-> höhere Servicequalität
Nutzen/Ziele von Smart Gov
für Verwaltung:
1. Integration
2. Innovation
3. Evidenzbasierte Entscheidungsfindung
4. Bürgerzentriertheit
5. Nachhaltigkeit
6. Kreativität
7. Effektivität
8. Effizienz
9. Gleichberechtigung
10. Unternehmerisches Denken
11. Bürgerengagement
12. Offenheit
13. Resilienz
14. Technologische Versiertheit
Digitale Transformation in Verwaltung
- Unterschied zwischen objektiver und angewandter Technologie
-> Rolle der Technologie unterscheidet sich von Organisation zu Organisation aufgrund interner Wahrnehmungsunterschiede der digitalen Innovationen - Veränderung in Verwaltung kommt nicht von Technologie selber sondern davon, was und wie damit gearbeitet wird und wie sich Gesellschaft durch Digitale Transformation verändert
-> neue Arten der Dienstleistungsvermittlung und Interaktion mit Bürger*innen
-> vor allem Prozessinnovation