Hydrothermale Lagerstätten Flashcards
Arten von Hydrothermale Lagerstätten (Bildung aus hydrothermalen Fluiden)
Granit-gebunden (porphyrische Lagerstätten)
Vulkanit gebunden (epithermale Lagerstätten)
Hydrothermale Systeme am Meeresboden (black smoker)
Sedimentgebunden-stratiform (Mississippi-Valey-Typ)
Kontaktmetamorph (Skarne)
Metamorph (im Zuge der Gebirgsbildung)
Wo entstehen Hydrothermale Lagerstätten?
- am/im Ozeanboden
- an der Erdoberfläche
- in der Kruste
Wie sind Hydrothermale Lagerstätten mineralogisch, texturell und strukturell?
Heterogen
Woraus entstehen Hydrothermale Lagerstätten?
Hydrothermale Lagerstätten entstehen durch Lösung, Transport und Ausfällung von Phasen/Minerale (z.B.
Sulfide, Oxide, elementar) aus aquatischen Fluiden
Achtung: der Übergang zwischen hydrothermalen, pegmatitischen und magmatischen Aktivitäten ist fließend
Was versteht man unter den Begriffen Hydrothermal, mesothermal und epithermal?
• hydrothermal (300 - 500 °C, + hohe Drücke)
• mesothermal (200 – 300 °C + mittlere Drücke)
• epithermal (50 – 200 °C + niedrige Drücke)
Herkunft der Energie (Wärme) für hydrothermalen Lagerstätte.
- Temperaturgradient
- (besonders wirksam oberhalb von Intrusionen oder in Bereichen stark ausgedünnter Kruste) - Intrusionen im weitesten Sinne
- Reaktionswärme
- Zerfall radioaktiver Elemente in Graniten und Gneisen
Intrusion Bedeutung: Vorgang, bei dem Magma zwischen die Gesteine der Erdkruste eindringt und erstarrt
Eigenschaften der Quellen (Fluide) in hydrothermalen Lagerstätten.
• Hydrothermale Fluide = wässrige Lösungen mit einer Vielzahl gelöster Stoffe (inklusive Gasen) bei etwa 50 bis 500 °C
• Salinität = Konzentration der festen, gelösten Bestandteile in Gew %): < 5% - 40%
• Die wichtigsten Bestandteile: Chlor, Kalium, Kalzium, Magnesium und Natrium
• Weitere wichtige gelöste Stoffe:: Schwefel (SO42-, S2), Kohlenstoff (HCO3-, CO2),
Stickstoff (NH4-) und Metalle (Fe, Mn, Cu, Zn, Pb, ….)
• Alterationserscheinungen und Mineralparagenesen im Nebengestein können auf
basische/saure Fluide hinweisen
Woraus kommen die Fluide für hydrothermalen Lagerstätte.
• Marin
• Meteorisch (Hydrosphere)
• Magmatisch (generell aus Schmelzen)
• Juvenil (unmittelbar aus dem Mantel)
• Fossil (“basinal brines”)
• Metamorph
Woraus kommen die Metalle und die im Fluid gelösten Stoffe für hydrothermalen Lagerstätte.
• Magmen, welche in Zusammenhang mit Vererzungen stehen
• Krustale Gesteine, welche mit den hydrothermalen Fluiden im Stoffaustausch stehen
Was muss bzgl. den Stoffaustausch zwischen hydrothermalen Fluide und Gesteine beachtet werden?
Nicht nur die Herkunft der Fluide auch Wechselwirkungen zwischen Fluid und Gestein sind wichtige Prozesse der Elementanreicherung.
• Spurenelement gehalte krustaler Gesteine sind gering (s.Clarke-Werte)
→ Wichtig für die Lösung der Metalle ist:
- Löslichkeit der Phase abhängig von T, P, pH, etc.
- Gesamtvolumen der Gesteinsabfolge
- Intensität der chemischen Reaktion zwischen Gestein und Fluid
- Fluid/Gesteins Verhältnis (fluid/rock ratio)
Was sind wichtige Parameter für Fluidtransport?
→ Druckgradienten
→ Temperaturgradienten
→ Permeabilität (primär und sekundär)
→ Porosität
→ Fluid Zusammensetzung/chemischer Gradient
Wie wird Fluid transportiert?
a) Konvektion in submarinen Riftzonen
b) Fluidzirkulation um eine magmatische Intrusion
c) Zirkulation im Zuge der Kompaktion von Sedimenten
d) Schwerkraftabhängige Zirkulation von Fluiden in großen Sedimentbecken
e) Konvektion von Meerwasser entlang von tiefgreifenden Störungen in der Kruste e) Konvektion von Meerwasser entlang von tiefgreifenden Störungen in der Kruste
f) Dehydration durch Metamorphose mit Wegsamkeiten entlang von Scherzonen
Welche bestimmte physikalisch-chemische Parameter haben Hydrothermale Fluide?
− Temperatur & Druck
− pH-Wert
− Redoxpotential
− Sauerstofffugazität
Wie können die gelösten Stoffe der Fluide ausfallen?
Änderungen der bestimmten physikalisch-chemischen Parameter können zur Ausfällung der gelösten Stoffe führen
− Änderung der Fluidparameter durch Interaktionen mit Nebengestein oder Infiltration von anderen Fluiden möglich.
− Änderung der Parameter auch durch Vermischen mit vorhandenen Porenwässern
Hydrothermale Lagerstättentypen.
• Imprägnationslagerstätten
• Verdrängungslagerstätten
• Hydrothermale Erz- und Mineralgänge
• (Vulkanisch) assoziierte marin-exhalative Lagerstätten
• Stratiforme- und schichtgebundene hydrothermale Lagerstätten