Hormone - Hormone der Nebennierenrinde Flashcards
Welche Wirkung hat Aldosteron auf die Schweißdrüsen?
- erhöht in den Schweißdrüsen die Na-Resorption
Welche Wirkung hat Aldosteron?
- steigert die Na-Rückresorption in der Niere
- steigert die K und H-Sekretion
Welche Faktoren beeinflussen sie Aldosteronfreisetzung?
- Renin-Angiotensin-Aldosteronsystem
- Angiotensin II stimuliert Freisetzung
- pH-Wert
- Na-Konzentration
Wie verändert sich die Aldosteronfreistzung bei:
a) Hyponatriämie bzw. Hyperkaliämie
b) Hypernatriämie bzw. Hypokaliämie
a) steigert die Aldosteronfreisetzung
b) hemmt die Aldosteronfreisetzung
Wie verändert sich die Aldosteronfreisetzung bei
a) Azidose
b) Alkalose
- vermehrt ausgeschieden
- weniger ausgeschieden
Welche Auswirkung hat ACTH auf die Aldosteronfreisetzung?
- ist ein glandotropes Hormon auf die Nebenniere
- hat aber nur geringe Stimulation der Aldosteronfreisetzung
Welche Folgen hat ein Hyperaldosterinismus?
- Anstieg des extrazellulären Flüssigkeitsvolumen -> RR-Anstieg
- Hypokaliämie
- Hypernatriämie -> Hyperosmolarität -> Durst -> ADH-Freisetzung -> vemehrte Flüssigkeit
Welche Ursachen kann ein primärer Hyperaldosterinismus haben?
- Aldosteron produzierender Tumor (Conn-Syndrom)
Welche Ursachen kann ein sekundärer Hyperaldosterinismus haben?
- Überstimulation der RAAS bei Nierenarterienstenose
Welche allgemeine Funktion haben Glukokortikoide?
- Energiebereitstellung in Stresssituationen
Die Umwandlung des Kortisol in das biologisch weniger aktive Kortison erfolgt durch…
- 11-beta-Dehydrogenase 2
Die 11-beta-Dehydrogenase 2 katalyisiert….
- die Oxidation des Kortisol in das biologisch wenig aktive Kortison
Die Umwandlung des Kortison in das biologisch aktive Kortisol erfolgt über…..
- 11-beta-Dehydrogenase 1
Die 11-beta-Dehydrogenase katalysiert die Reaktion…
- die Reduktion des Kortison in das biologisch aktive Kortisol
In welchen Geweben kommt die 11-beta-Dehydrogenase 1 vor?
- Haut
- Leber
- Fettgewebe
- ZNS
In welchem Gewebe kommt die 11-beta-Dehydrogenase 2 vor?
- Niere
Überprüfen Sie folgende Aussage: Glukokortikoide wirken auf alle Körperzellen
- richtig, da alle Zellen Rezeptoren dafür besitzen
Welche Wirkung haben die Glukokortikoide?
- Anstieg des BZ durch Stimulierung der Glukoneogenese
- Steigerung der Lipolyse : Konzentration der freien Fettsäuren nimmt zu
- katabole Wirkung: Abbau von Muskelprotein (negative Stickstoffbilanz)
- Hemmung der Fibroblasten und Kollagensynthes
- Blutdruckanstieg durch Na-Retention und K-/H-Sekretion
- Sensibilisierung der Organe für Katecholamine
- immunsuppressiv: hemmung der Lymphozytensynthese und der Basophilen und Eosinophilen, Stimulation der Neutrophilen
Welche Auswirkung haben Glukokortikoide auf das Immunsystem?
- verringern die Lymphozyten, Basophilen und Eosinophilen
- erhöhen Neutrophilen
Überprüfen Sie folgende Aussage: Glukokortikoide verringern die Empfindlichkeit der Organe für Katecholamine
- Falsch, sie erhöhen
Welche Auswirkung haben Glukokortikoide auf den Elektrolythaushalt?
- steigern die Na-Rückresorption
- steigern die K- + H-Ausscheidung
Welchen Einfluss haben Glukokortikoide auf das ZNS?
- steigern die neuronale Erregbarkeit
Welchen Einfluss haben Glukokortikoide auf die Säuresekretion im Magen?
- erhöhen die Säuresekretion
Wie erfolgt die Regulation der Glukokortikoidfreisetzung?
- s. Abb. 4.4
- negative Rückkopplung
Bestandteile des POMC sind…
- MSH
- ACTH
- beta-Endorphin
- gamma-Lipotropin
Die Cortisolfreisetzung unterliegt einer zirkadianen Rhythmik. Wann wird die höchste Menge an Cortisol freigesetzt und wann die geringste?
- höchste Konzentration in den frühen Morgenstunden
- geringste gegen Mitternacht?
Welche Folgen hat ein Hyperkortisolismus?
- gesteigerte Gluconeogenese
- Stammfettsucht
- Muskelschwund
- Atrophie der Haut
- Herabsetzung der Immunabwehr
Welche Folge hat ein Hyperkortisolismus auf den Elektrolythaushalt?
- Hypernatriämie
- Hypokaliämie
- Alkalose
Was sind die endogenen Ursachen eines Hyperkortisolismus?
- NNR-Tumor
- erhöhte ACTH-Sekretion
Welche exogenen Ursachen hat ein Hyperkortisolismus?
- exogene Kortisolgabe
Welche Ursachen kann ein Hypokortisolismus haben?
- NNR-Insuffizienz
- Adenohypophyseninsuffizienz
Welche Folgen hat eine NNR-Insuffizienz (Morbus-Addison)
- Hyponatriämie
- Hyperkaliämie
- metabolische Azidose
- starke Hautpigmentierung
Welche Auswirkung auf die Hautpigmentierung hat ein sekundärer und primärer Kortisolmangel?
- primärer: Hyperpigmentierung
- sekundärer: mangelnde Pigmentierung (POMC-Synthese eingeschränkt)
Welche Stoffe werden in der Zona glomerulosa der Nebennierenrinde produziert?
- Mineralkortikoide (Aldosteron)
Welche Stoff werden in der Zona fasciculata der Nebennierenrinde produziert?
- Glukokortikoide
Welche Stoffe werden in der Zona reticularis der Nebennierenrinde produziert?
- Androgene