Energie- und Wärmehaushalt Flashcards
Was versteht man unter dem Grundumsatz?
-
Was bezeichnet man als Wirkungsgrad? Wie groß ist der WIrkungsgrad bei körperlicher Arbeit?
-
Wie hoch ist der tgl. Grundbedarf für Mann bzw. Frau?
-
Was versteht man unter dem Freizeitumsatz?
-
Was versteht man unter dem Arbeitsumsatz? Worauf ist der erhöhte Energieumsatz bei geistiger Arbeit zurückzuführen?
-
Von welchen Faktoren hängt der Energieumsatz ab (nennen)
-
Beschreiben Sie die Abhängigkeit der Körpergröße vom Energieumsatz. Welche Rolle spielt dies bei Neugeborenen?
-
Beschreiben Sie den Einfluss von Muskel-/Fettmasse auf den Energieumsatz
-
Warum verändert sich der Energieumsatz im alter?
-
Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen Energieumsatz und Umgebungstemperatur
-
Was versteht man unter der spezifisch-dynamischen Wirkung?
-
Was versteht man unter dem physikalischen bzw. physiologischen Brennwert?
-
Vergleichen Sie die physikalischen bzw. physiologischen Brennwerte der KH, Fette, Proteine und Alkohol. Was sind Gründe für Abweichungen?
-
Beschreiben Sie das Prinzip der indirekten Kalorimetrie
-
Was versteht man unter dem KÄ? Geben Sie die KÄ-Werte der KH, Fette, Proteine und Mischkost an
-
Wie kann anhand des KÄ und des O2-Verbrauchs der Energieumsatz bestimmt werden?
-
Was versteht man unter dem RQ? Geben Sie die RQ-WErte für KH, Fette, Proteine und Mischkost an
-
Wo befindet sich das Zentrum zur Thermoregulation?
-
Was versteht man unter der Indifferenztemperatur? Wie groß ist diese ungefähr?
-
Beschreiben Sie den zirkadianen Verlauf der Körperkerntemperatur. Zu welchen Zeiten finden sich Minima bzw. Maxima?
-
Welchen Einfluss hat Progesteron auf die Temperatur?-
-
Wie verhalten sich die Anteile der Organe an der Wärmebildung in Ruhe und bei körperlicher Arbeit?
-
Welche zusätzlichen Möglichkeiten besitzen Neugeborene für die Wärmebildung und worauf beruhen diese?
-
Was versteht man unter der Konduktion bzw. der Konvektion?
-
Welcher Anteil der Gesamtwärmeabgabe erfolgt über Strahlung?
-
Wie wird die Schweißsekretion reguliert und wie kann sie medikamentös gehemmt werden?
-
Beschreiben Sie die Mechanismen der Schweißbildung. Wie verändert sich die Zusammensetzung bei längerem Aufenthalt im heißen Klima?
-
Wovon hängt die Wärmeabgabe über Verdunstung ab? (Umweltfaktor)
-
Was versteht man unter Perspiratio sensibilis bzw. Perspiratio insensibilis?
-
Wie erfolgt die Regulierung der Hautdurchblutung?
-
Wie verändert sich die Hautdurchblutung in kalter bzw. warmer Umgebung und welche Mechanismen finden jeweils statt?
-
Welche Funktion hat das Gegenstromprinzip bei der Wärmeregulation?
-
Was ist die Lewis-Reaktion?
-
Welche Akklimatisationsvorgänge finden in heißen bzw. kalten Gegenden statt?
-
Was ist der Unterschied zwischen der Hyperthermie und Fieber?
-
Welche Stoffe bewirken beim Fieber eine Sollwerterhöhung der Körpertemperatur?
-
Beschreiben Sie die Reaktionen, die beim Fieber ausgelöst werden (Schüttelfrost, Schwitzen)
-