HG2 2.14 Einführung in die Korrosion Flashcards
Wie ist Korrosion definiert ?
Physikochemische Wechselwirkung zwischen Metall und seiner Umgebung, welche ein Veränderung des Metalls bewirkt.
Definition von Rost
Produkt der oberflächlichen Korrosion von Eisenwerkstoffen
Definition Weißrost
Produkt der oberflächlichen Korrosion von Zink und Zinklegierungen.
-> weiße Färbung und poröse Struktur
-> keine Schädigung, nur Optik
Definition Patina
Korrosionsprodukt von Kupfer und Kupferlegierungen
-> Schutzschicht für das darunter liegende Material
Definition Grünspan
Entsteht bei Einwirkung von Essigsäure auf Kupfer
- > kann sich komplett durch das Material fressen
Definition Zunder
- ist kein Rost
- entsteht unter hohen Temperaturen auf der Oberfläche
- “Metallverbrennung”
- ohne Feuchtigkeitseinwirkung
Was sind die drei Grundformen von Korrosion?
- Chemische Korrosion
- Elektrochemische Korrosion
- Metallphysikalische Korrosion
An welche zwei Hauptprozesse ist der Grundvorgang der Korrosion gekoppelt?
Anodische und Kathodische Reaktion
Beschreibe die Anodische Reaktion der Korrosion
- Metallauflösung (oxidation)
- Elektronen werden vom sich auflösenden Metall abgegeben und gehen in den Ionenzustand über
Beschreibe die katodische Reaktion der Korrosion
- Reduktion
- Elektronen werden vom sich bildenden Korrosionsprodukt aufgenommen (z.b. Rostbestandteile)
Def. Elektrochemische Korrosion
- Korrosionsprozess durch chemische (Stoffumsatz) und elektrische (Strom) Vorgänge
- es ist immer einer Flüssigkeit im Spiel
Was versteht man unter Passivierung?
- Erzeugung einer nichtmetallischen Schutzschicht
- verhindern oder verlangsamen der korrosiven Auflösung
- kann spontan ablaufen (z.b. bei Tantal oder Titan)
- oder gezielt (lackieren, verzinken,…)
Wie groß muss der Chromanteil bei nichtrostenen Stählen sein, damit sich eine Passivierende Oxidschicht bildet?
> = 12 % Cr
Welche Werkstoffe können selbstständig Passivschichten bilden?
Al, Ni, Ti, Pb, Zn, Si
Was sind die am häufigsten auftretende Rostbestandteile?
- Magnetit Fe3O4 (lockerer Rost)
- Hämatit Fe2O3 (muss abgebürstet werden)
- Wüstit FeO (fester Rost, runterschleifen)
Warum kommt es häufig in der WEZ von austenitischen nichtrostenden Stählen zu Interkristalliner Korrosion?
- Beim Schweißen kommt es an den Korngrenzen zur Bildung von Chromkarbiden (in der WEZ bei 550-900°)W
- dadurch wird eine Chromverarmung in der WEZ hervorgerufen
- Cr-Gehalt sinkt unter 12% und die Passivschicht kann nicht mehr ausgebildet werden
Wodurch kann man IK Interkristalline Korrosion verhindern?
- Stabilisieren (Legieren mit Karbidbildner um C Abbzubinden)
- ELC Stähle (Bildung von Chromkarbiden verringern)
- Lösungsglühen (C auf den Korngrenzen in Lösung bringen)
Welche Elemente sind insbesondere für die Erhöhung der Lochfraßbeständigkeit gut?
Cr, Mo, N
Welche Korrosionstypen gibt es ?
- Lochkorrosion
- Spaltkorrosion
- Spannungsrisskorrosion
- Bimetallkorrosion
Welche Materialpaarungen sind schlecht im Bezug auf Bimetallkorrosion?
- Bleche aus nichtrostendem Stahl verbunden durch eine Schraub aus verzinktem Stahl
- unedle Anodenfläche deutlich kleiner als die edle Kathodenfläche , daher kommt es zur Auflösung