Herz Anatomie Flashcards

1
Q

Wie viel ml beträgt das Schlagvolumen?

A

70ml

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erregungsbildungs- und Reizleitungssystem

  1. wie arbeitet das Herz?
  2. welche wesentlichen Unterschiede bestehen zum Skelettmuskel?
A
1. das Herz arbeitet:
•autonom 
•unwillkürlich 
•rhythmisch
•unermüdlich bei ausreichender O2 Zufuhr
  1. jeder Muskel benötigt zur Kontraktion einen Nervenimpulse von außen, das Herz hat jedoch ein eigenes Erregungsbildungs- und Reizleitungssystem und kann sich selbständig erregen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Herznerven

•auf was bezieht sich die chronotrope Wirkung?

A

Herzfrequenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Herz

• Lat. Begriff

A

Cor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Austauschmechanismus im Kapillargebiet

•was sind Vorraussetzungen für den Stoffaustausch zwischen Kapillaren und Gewebe?

A
  • große Gesamtfläche der Kapillaren
  • dünne Kapillarwände
  • niedrige Fließgeschwindigkeit des Blutes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vorhofzyklus

•was passiert während des Vorhofzyklus?

A

• die Vorhöfe kontrahieren sich 0,12-0,20 vor den Kammern, sodass am Ende der Diastole die Kammern gut mit Blut befällt sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kammerzyklus

•Kammersystole
1. in welche zwei Phasen wir die Kammersystole und was passiert in diesem Phasen?

A
  1. Anspannungsphase:
    •Die Kammern sind mit Blut gefüllt, pro Kammer ca. 140 ml,
    •Kammermyokard spannt sich an, der intraventrikuläre Druck steigt auf 80 mmHg
    •Taschenklappen sind geschlossen

Austreibungsphase:
•mit zunehmender Muskelkontraktion übersteigt der intraventrikuläre Druck den Druck der Aorta und Truncus pulmonalis
•intraventrikuläre Druck steigt auf ca. 120 mmHg
• Taschenklappen werden aufgestoßen und Blut in die Aorta und Truncus pulmonalis abgegeben
• pro Kammer werden ca. 70ml Blut abgegeben, die Kammern laufen niemals leer!

• Am Ende der Austreibungsphase schließen sich die Kammern wieder, da der Druck von Aorta und Truncus pulmonalis den intraventrikulären Druck übersteigt
—> Druck sinkt von 120 mmHg wieder runter auf ca. 80 mmHg

—> Systole beendet, Diastole beginnt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Austauschmechanismus im Kapillargebiet

Wie findet der Stoffaustausch im Kapillargebiet statt?

A
  1. Am arteriellen Anfang ist der hydrostatische Druck die treibende Kraft für die Filtration.
    Hydrostatische Druck ist bei ca. 35 mmHg und der kolloidosmotische Druck ist bei ca. 25 mmHg

—> durch die positive Druckdifferenz der beiden Drücke:
35 mmHg - 25 mmHg = +10 mmHg
Werden Flüssigkeit und Nähstoffe ins Gewebe abgepresst (20L)
Blutzellen und Kolloide verbleiben im Blut

  1. am venösen Anfang der Kapillare sinkt der hydrostatische Druck ab auf ca 15 mmHg, der kolliodosmostische Druck bleibt jedoch gleich bei 25 mmHg

—> durch die negative Druckdifferenz:
15mmHg - 25mmHg = -10mmHg
Strömt Flüssigkeit mit gelösten Teilchen (Stoffwechselprodukte) ins Gefäß zurück (18L)

Die restlichen 2 L (ca.10%) werden vom Lymphsystem als Lymphflüssigkeit abtransportiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Woraus ergibt sich das Herzminutenvolumen?

A

Schlagvolumen (70ml) x Herzfrequenz (70)= Herzminutenvolumen (4900ml)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Herznerven

Durch das Herz ziehen Nerven des Sympathikus und Parasympathikus, die einen regulierenden Einfluss auf das Herz haben.

  1. wo macht sich der Einfluss bemerkbar?
  2. was sind die Fachbegriffe dafür?
A
  1. •Herzfrequenz - chronotrope Wirkung
    •Erregbarkeit - bathmotrope Wirkung
    •Kraft der Herzmuskelkontraktion - inotrope Wirkung
    •Geschwindigkeit der Erregungsleitung - dromotrope Wirkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Erregungsbildungs- und Reizleitungssystem

•Tawara-Schenkel
1.Lage

A
  1. ziehen an beiden Seiten der Kammerscheidewand in Richtung Herzspitze und zweigen sich dort weiter auf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erregungsbildungs- und Reizleitungssystem

•AV-Knoten

  1. Fachbegriff
  2. Lage
  3. Funktion
  4. Frequenz
A
  1. Atrio-Ventricular-Knoten
  2. liegt am Boden des rechten Vorhofes dicht an der Vorhofscheidewand
  3. verzögert die Erregegungsweiterleitung etwas damit sich erst die Vorhöfe kontrahieren und dann erst die Kammern
  4. Frequenz: 40-50 pro Minute
    Übernimmt die Schrittmacherfunktion falls der Sinusknoten ausfällt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Herz

• wie sind die Muskelschichten des Herzen aufgebaut?

A

Von außen nach innen:
•2 äußere Längsmuskelschichten
•1 mittleren Ringmuskelschicht
•1 inneren Längsmuskelschicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Das Herz ist ein Hohlmuskel und hat vier verschiedene Innenräume

•Kammer

  1. Lat. Begriff
  2. welche Funktion haben die Kammern?
A
  1. Ventrikel

2. presst Blut in den Lungen- oder Körperkreislauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Herznerven

•auf was bezieht sich die bathmotrope Wirkung

A

Erregbarkeit des Herzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Herz

•Herz + Blutgefäße =

A

Kardiovaskuläres System

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Austauschmechanismus im Kapillargebiet

  1. was versteht man unter Filtration und Resorption?
  2. wie viel Liter werden pro Tag filtriert und resorbiert?
A

1.
Filtration:
Flüssigkeitsabgabe ins Gewebe

Resorption:
Flüssigkeitsrückgewinnung zurück ins Gefäß

  1. pro Tag werden ca. 20 L Flüssigkeit ins Gewebe filtriert,
    aber nur 18 L resorbiert
    —> 2 L werden über die Lymphkapillaren aufgenommen und als Lymphflüssigkeit abtransportiert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Herz

•Herzinnenhaut

  1. wie lautet der Fachbegriff?
  2. wie ist sie aufgebaut?
  3. welche Funktion hat ihre Eigenschaft?
A
  1. Endokard
  2. sie besteht aus einschichtigem Endothel mit einer darunter liegenden Basalmembran
  3. die spiegelglatte Oberfläche ermöglicht einen reibungsarmen Blutfluss und verhindert Verwirbelungen (Blutgerinnsel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Erregungsbildungs- und Reizleitungssystem

•Sinusknoten

  1. Lage
  2. Funktion
  3. Frequenz
A
  1. liegt im rechten Vorhof an der Einmündung der oberen Körperhohlvene
  2. ist der Schrittmacher des Herzen und arbeitet autonom
  3. Frequenz von 60-70 Impulsen pro Minute
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Herznerven

•auf was bezieht sich die dromotrope Wirkung

A

Auf die Geschwindigkeit der Erregungsleitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Herzklappen

• Segelklappen

  1. Synonym
  2. Name, Aufbau und Lage der Klappen
  3. wie sind die Segelklappen befestigt?
A
  1. Atrio-Ventrikular-Klappen
  2. • Bicuspidalklappe / Mitralklappe = hat zwei Segel
    Lage: linke Herzkammer
    •Tricuspidalklappe = hat drei Segel
    Lage: rechte Herzkammer
  3. die Segelklappen sind an den Papillarmuskeln befestigt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Herz

  1. wie heißeren die Herzwände von innen nach außen
  2. wie ist der Fachbegriff dazu
A
  • Endokard - Herzinnenhaut
  • Myokard - Herzmuskelgewebe
  • Epikard + Perikard - Herzbeutel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Kammerzyklus

•was passiert beim Ventilebenenmechanismus?

A

Während der Austreibungsphase verlagert sich die Ventilebene (Anulus fibrosus) in Richtung Herzspitze (Apex).
Dadurch werden die Vorhöfe gedehnt, durch die erschlafften und gedehnten Vorhöfe wird Blut aus den Körperhohlvenen und den Lungenvenen in die Vorhöfe gesogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Herz

•Herzmuskelgewebe

  1. wie lautet der Fachbegriff?
  2. wie unterscheidet sich die Dicke der Muskelschicht in den Kammern und Vorhöfen?
  3. was sind Besonderheiten der Herzmuskulatur?
A
  1. Myokard
  2. die linke Kammer ist mit 8-11mm dicker als die rechte 3-5mm —> linke Kammer muss Blut in den Körperkreislauf pumpen
    DieVorhöfe haben nur eine Dicke von ca. 1mm
  3. •das Herzmuskelgewebe ähnelt der quergestreiften Muskulatur
    •die Muskelfasern sind über Glanzstreifen miteinander verbunden
    •für die Kontraktion wird kein Nervenimpulse von außen benötigt, sie steht nicht unter willkürlichen Einfluss, das Herz kann sich trotzdem so schnell kontrahieren wie die Skelettmuskulatur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Klappenebene 1. was ist die Klappenebene und Aufbau 2. Synonym und Lat. Begriff 3. was trennt die Klappenebene voneinander?
1. ist ein Bindegewebsgerüst an dem die vier Klappen aufgehängt sind 2. auch Herzskelett genannt Lat. Begriff: Anulus fibrosus 3. es trennt die Vorhöfe von den Kammern
26
Herznerven •auf was bezieht sich die inotrope Wirkung
Kraft der Herzmuskelkontraktion
27
Herzscheidewand 1. Lat. Begriff 2. aus welchen zwei Abschnitte besteht die Herzscheidewand + Lat. Begriff EXTRA: 3. beim Fetus besteht eine ovale Öffnung in der Vorhofscheidewand, wie ist der Lat. Begriff?
1. Septum cardiale 2. Vorhofseptum - Septum interatriale Kammerseptum - Septum interventriculare EXTRA: 3. Foramen ovale, schließt sich nach der Geburt
28
Herz •Was sind die Aufgaben des Herzen?
•treibt Transportvorgänge in den Blutgefäßen voran —>Transport von Sauerstoff, CO2, Stoffwechselprodukten •produziert Hormone: ist an Regulation von Kreislauf und Flüssigkeitshaushalt beteiligt
29
Kammerzyklus •Kammerdiastole 1. ich Welche zwei Phasen wird die Kammerdiastole unterteilt und was passiert in diesen Phasen?
1.Entspannungsphase: •Kammermyokard erschlafft und der Fruck singt von 80 mmHg ab •alle Klappen sind geschlossen Füllungsphase: •Wenn der Kammerdruck unter den Vorhofdruck sinkt, dann werden die Segelklappen aufgestoßen und die Kammern füllen sich mit Blut •Füllung geschieht überwiegend passiv, Vorhofkontraktion trägt nur ca 10-15% Ur Füllung bei. •Pro Kammer ca. 70ml, also insgesamt 140ml pro Kammer Die Füllungsphase endet mit dem Schließen der Segelklappen, Systole beginnt.
30
Herzklappen •Taschenklappen 1. Name, Aufbau und Lage der Klappen
1. • Pulmonalklappe Lage: Truncus pulmonalis (Lungenschlagader) auf der rechten Seite •Aortenklappe Lage: Aorta auf der linken Seite Die Taschenklappen bestehen aus taschenartigen Mulden, die auseinander weichen, wenn sie sich mit Blut füllen
31
Austauschmechanismus im Kapillargebiet Was versteht man unter dem 1. hydrostatischen Druck 2. kolloidosmotischen Druck
Hydrostatischer Druck: Ist der Druck, der von innen auf die Gefäßwände ausgeübt wird. Ist im Prinzip der Blutdruck und besteht in allen Gefäßen Ca. 35 mmHg Kolloidosmotischer Druck: Ist der Druck / Sog der durch die im Plasma befindlichen Eiweiße ausgelöst wird, er wirkt dem hydrostatischen Druck entgegen. Ca.: 25 mmHg
32
Herz •Herzbeutel 1. aus welchen zwei Blättern besteht der Herzbeutel und wie sind die Fachbegriffe? 2. wie sind die Blätter aufgebaut und welche Funktion haben sie? 3. was bilden Epikard und Perikard zusammen? EXTRA: 4. wie kommt es zu dem zweiblättrigen Herzbeutel?
1. innere Blatt = Epikard äußere Blatt = Perikard 2. •Epikard: liegt direkt auf dem Herzen auf und besteht aus einer serösen Haut •Perikard: umschließt das gesamte Herz —> besteht nach innen aus seröser Flüssigkeit = dient als Gleitfilm und vermindert die Reibung während der Herzmuskelkontraktion —>besteht nach außen aus derben Bindegewebe: nach oben verbunden mit den großen Gefäßen des Herzen, nach unten mit dem Diaphragma und zur Seite mit dem Brustfell (Pleura) 3. Epikard und Perikard bilden einen schmalen, abgeschlossenen Raum —> Perikardhöhle / Herzbeutelhöhle EXTRA: 4. In der Embrionalzeit wächst das Herz in den Herzbeutel hinein
33
Kammerzyklus • in welche Zyklen wir der Kammerzyklus unterteilt?
Der Kammerzyklus wird in einer Kammersystole und Kammerdiastole unterteilt. Kammerdiastole: •Entspannungsphase •Füllungsphase Kammersystole: •Anspannungsphase •Austreibungsphase
34
Das Herz ist ein Hohlmuskel und hat vier verschiedene Innenräume. •Vorhof 1. Lat. Begriff 2. welche Funktion haben die Vorhöfe?
1. Atrium | 2. Vorhöfe sammeln das Blut aus Lunge und Körper ein
35
Herz •wo liegt das Herz?
* liegt im Thorax im vorderen Mittelfellraum - Mediastinum anterior * liegt schräg im Thorax (2/3 links und 1/3 rechts) * seitlich von den Lungenflügeln * vorn vom Sternum * hinten von der Wirbelsäule * oben durch Ösophagus und Aorta * und unten vom Diaphragma —> Herzbasis zeigt nach hinten —> die Herzspitze berührt die vordere Brustwand
36
Erregungsbildungs- und Reizleitungssystem •Purkinja-Fasern 1. Lage 2. Funktion
1. sind die Endaufzweigungen der Tawara-Schenkel 2. die Erregung geht von den Purkinje-Fasern auf die Kammermuskulatur über —> sorgt dafür, dass jede Herzmuskelzelle erregt wird
37
Herzspitze •Fachbegriff
Apex cordis
38
Erregungsbildungs- und Reizleitungssystem •His-Büdel 1. Lage 2. Frequenz
1. liegt am Boden des rechten Vorhofes in Richtung Kammerscheidewand und teilt sich auf in die Tawara-Schenkel 2. Frequenz: 30-40 Impulsen pro Minute
39
Erregungsbildungs- und Reizleitungssystem •Welche Strukturen des Erregungsbildungs- und Reizleitungssystems hat das Herz?
* Sinusknoten * AV-Knoten * His-Bündel * Tawara-Schenkel * Purkinje-Fasern
40
Rechter Vorhof •Lat. Begriff
Atrium dextrum
41
Linker Vorhof •Lat. Begriff
Atrium sinistrum
42
Rechte Kammer •Lat. Begriff
Ventriculus dexter
43
Linke Kammer •Lat. Begriff
Ventriculus sinister
44
Obere Körperhohlvene •Lat. Begriff
Vene cava superior
45
Untere Körperhohlvene •Lat. Begriff
Vena cava inferior
46
Venöser Sammelblutleiter •Lat. Begriff
Sinus coronarius
47
Rechtes Herzohr •Lat. Begriff
Auricula dextra
48
Linkes Herzohr •Lat. Begriff
Auricula sinistra
49
Tricuspidalklappe •Lat. Begriff
Valva tricuspidalis
50
Bicuspidslklappe •Lat. Begriff
Valva bicuspidslis
51
Pulmonalklappe •Lat. Begriff
Valva pulmonalis
52
Aortenklappe •Lat. Begriff
Valva aortae
53
Lungenarterienstamm •Lat. Begriff
Truncus pulmonalis
54
Rechte Lungenarterie •Lat. Begriff
Arteria pulmonalis dextra
55
Linke Lungenarterie •Lat. Begriff
Arteria pulmonalis sinistra
56
Aufsteigende Aorta •Lat. Begriff
Aorta ascendens
57
Absteigende Aorta •Lat. Begriff
Aorta descendens
58
Aortenbogen •Lat. Begriff
Arcus aortae
59
Lungenvenen •Lat. Begriff
Venae pulmonales
60
Herzkranzegfäße •Wo gehen die Herzkranzgefäße ab?
Sie entspringen an der aufsteigenden Aorta
61
Herzkranzgefäße •wie wird die linke Herzhälfte versorgt und wie heißen die Koronararterien?
Linke Herzhälfte wird von zwei Koronararterien versorgt, da diese Herzhälfte mehr Sauerstoff benötigt. * Aus der Aorta ascendens entspringt die linke Koronararterie —> Arteria coronaria sinistra * ein Teil versorgt den vorderen Teil: vordere Interventriculararterie —> Ramus interventricularis anterior * ein Teil versorgt den hinteren Teil —> Ramus circumflexus
62
Herzkranzgefäße •wie wird die rechte Herzhälfte versorgt?
Die rechte Herzhälfte wird nur von einer Koronararterie versorgt * Aus der Aorta ascendens entspringt die rechte Koronararterie —> Arteria coronaria dextra * diese Arterie zieht nach hinten und versorgt dann die Rückseite des rechten Herzen —> Ramus interventricularis posterior
63
Koronargefäße •wie und wie mündet das venöse Blut der Koronarvenen
Das venöse Blut der Koronarvenen gelangt über den venösen Sammelblutleiter (Sinus coronarius) in den rechten Vorhof.