Herz Flashcards
Wie ist das Herz aufgebaut?


Wie funktioniert die Herzaktion?
- Besteht aus Kontraktion= Systole und Erschlaffung= Diastole
- Systole:
- Blut aus den Ventrikeln wird in Truncus pulmonales und Arterien gepresst
- Diastole:
- Ventrikel werden durch AV- Klappen wieder mit Blut aus dem Atrium gefüllt
- Systole:
- Öffenen und Schließen der Klappen erfolgt passiv durch hydrostatische Druckunterschiede
- Bei jeder Kontaktion werden Herzklappen in d. Ventilebene nach links unten gedehnt
- bei Erschlaffung bewegen sie sich wieder nach links oben
–> begünstigt das Öffnen & Schließen der Klappen
= Ventilebenen Mechanismus
–> spiegelt sich in Pulswellen des Venenpulses wider

Wie hängen Kammerdruck und Wandspannung zusammen?

Was passiert bei der Anspannungsphase?

Was passiert bei der Austreibungsphase?

Was passiert in der Entspannungsphase?

Was passiert in der Füllungsphase?

Was ist das Herzminutenvolumen?

Was ist das RELS?

Was sind die Unterschiede zwischen Herz und Skelettmuskel?

Was ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Aktionspotentials?

Wie verkläuft das Schrittmacherpotential im RELS?

Was sind die Herzfrequenzunterschiede beim Menschen?

Welche Schrittmacherzellen gibt es?

Wie läuft das Aktionspotential am Arbeitsmyokard ab?

Welchen Einfluss hat der Calziumeinstrom auf das Aktionspotential?

Welche weiteren Besonderheiten hat das Myokard?

Wie Funktioniert der Querbrückenzyklus?
Es handelt sich um eine elektromechanische Kopplung, bei der Aktin und Myosinfilamente aneinander vorbeigleiten und sich so das Sakromer verkürzt.
Damit dies möglich ist, wird eine hohe intrazelluläre ATP und Calciumkonzentration benötigt
Ruhestellung:
Aktion und Myosin können nicht miteinander agieren, da die regulatorischen Proteine Tropomyosin und Tropin dies verhindern
Aufrichtung des Myosinkopfes:
Das an das Myosin gebundene ATP wird durch die Myosin-ATPase zu ADP und P gespalten. P und ADP bleiben am Kopf. Das Myosinköpfchen ändert seine Konfirmation, interagiert aber noch nicht mit dem Aktin
Querbrückenbildung:
Das zuvor freigewordene Ca2+ bindet an das Tropin, was zu einer konfirmationsänderung führt und die Myosinbindungsketten werden freigelegt. Myosin bindet im 90 Grad Winkel an das Aktin
Kraftschlag des Myosinkopfes:
ADP und P lösen sich, der Myosinkopf neigt sich um 45 Grad. Das Myosinfilament zieht das Aktin durch das Abknicken an sich entlang.
Lösen der Querbrücken:
ATP bindet wieder an das Myosin–> Konfirmationsänderung führt zum lösen der Querbrücken
Wiederholung des Zykluses:
Solange genung ATP und Ca2+ vorhanden sind, kann der Zyklus wiederholt werden. Je mehr hintereinander folgen, desto schneller und stärker ist die Kontraktion

Was ist der Frank-Stirling- Mechanismus und wie wirkt er auf das Herz?

Wie wirkt der Sympatikus auf das Herz?

Wie wirkt der ß1 Rezeptor auf das Herz?

Wie wirkt der Parasympatikus auf das Herz?

Welchen Einfluss hat Training auf das Myokard?

Wie entsteht ein Dipol im Herz?

Wie müssen die Messpunkte gestaltet sein, damit sie eine Spannung messen können?

Was ist der elektrische Summationsvektor?

Wie wird der elektrische Summationsvektor projeziert?

Wie wird die Dreidimensionalität in die 2 dimensionale Ebene übertragen?

Wie verläuft das EKG- Signal?

Was ist die Ableitung nach Einhoven?

Wie sieht die Ableitung nach Goldenberger aus?

Wie sieht die Ableitung nach Wilson aus?

Wie funktioniert des Cebrakreis?

Wie funktioniert der Cebrakreis bei Tieren?

Wie kalkuliert man die Punkta maxima?

Wo soll das Stetoskop beim Abhören angelegt werden?

Wie wird das EKG geeicht?

Wie sollte das Tier für das EKG gelegt werden?

Wie wird das EKG ausgewertet?

Wonach wird der Herzrythmus beurteilt?

WIe werden die Herzachsen bestimmt?

Was kann im EKG bestimmt werden?

Was sind Extrasystolen?

Was sind Überleitungstörungen?
Was sind Rhytmusstörungen?

Was ist Kammerflattern?

Was sind Antiarythmetika?

Was ist eine Stenose?
Was ist eine Insufiziens?
Blutstrom gegen die Physologische Richtung