Gütekriterien; Antwort- und Verfälschungstendenzen Flashcards

1
Q

Gütekriterien

A
  • = Instrument zur Qualitätsbeurteilung psychologischer Tests
  • Hinweise im Testmanual

10 Testgütekriterien:

  1. Objektivität
  2. Reliabilität
  3. Validität
  4. Skalierung
  5. Normierung (Eichung
  6. Testökonomie
  7. Nützlichkeit
  8. Zumutbarkeit
  9. Unverfälschbarkeit
  10. Fairness
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Objektivität

A

Ein Test ist dann objektiv, wenn er dasjenige Merkmal, das er misst, unabhängig von Testleiter und Testauswerter misst. Außerdem müssen klare und anwenderunabhängige Regeln für die Ergebnisinterpretation vorliegen.

  1. Durchführungspbjektivität
  2. Auswertungsobjektivität
  3. Interpretationsobjektivität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Durchführungsobjektivität

A

Durchführungsobjektivität liegt vor, wenn das Testergebnis nicht davon abhängt, welcher Testleiter den Test mit der Testperson durchführt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Auswertungsobjektivität

A

Auswertungsobjektivität ist gegeben, wenn bei vorliegendem Testprotokoll das Testergebnis nicht von der Person des Testauswerters abhängt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Interpretationsobjektivität

A

Interpretationsobjektivität liegt vor, wenn verschiedene Testanwender bei Testpersonen mit demselben Testwert zu denselben Schlussfolgerungen kommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Reliabilität

A

Ein Test ist dann reliabel (zuverlässig), wenn er das Merkmal, das er
misst, exakt, d.h. ohne Messfehler misst.

Rel = 1 völlig messfehlerfrei
Rel = 0 Testergebnis ausschl. durch Messfehler zustande gekommen

Die Reliabilität eines guten Tests sollte mindestens 0.7 betragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Validität

A

Ein Test gilt dann als
valide („gültig“) gültig“), wenn er das Merkmal, das er messen soll, auch wirklich misst und nicht irgendein anderes.

  • Inhaltsvalidität
  • Augenscheinvalidiät
  • Konstruktvalidität
  • Kriteriumsvalidität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Inhaltsvalidität

A

Inhaltsvalidität gibt an, inwieweit ein Test oder ein Testitem das zu messende Merkmal repräsentativ erfasst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Augenscheinvalidität

A

Augenscheinvalidität gibt an, inwieweit der
Validitätsanspruch eines Tests vom bloßen Augenschein her einem Laien gerechtfertigt
erscheint.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Konstruktvalidität

A

Ein Test weist Konstruktvalidität auf, wenn der Rückschluss vom Verhalten der Testperson innerhalb der Testsituation auf zugrunde liegende psychologische Persönlichkeitsmerkmale („ Konstrukte “) wissenschaftlich fundiert ist. Die Enge dieser Beziehung wird aufgrund von testtheoretischen Annahmen und Modellen überprüft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Konvergente Validität

A

Um zu zeigen, dass ein Test das zu messende Merkmal misst und nicht
irgendein anderes, kann das Ausmaß der Übereinstimmung mit Ergebnissen
aus Tests für gleiche oder ähnliche Merkmale ermittelt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Diskriminante/ divergente Validität

A

Um zu zeigen, dass ein Test das zu messende Merkmal misst und nicht rgendein anderes, muss er von Tests für andere Merkmale abgrenzbar sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kriteriumsvalidität

A

Ein Test weist
Kriteriumsvalidität auf, wenn vom Verhalten der Testperson innerhalb der Testsituation erfolgreich auf ein „Kriterium“ ein Verhalten außerhalb der Testsituation geschlossen werden kann. Die Enge dieser Beziehung ist das Ausmaß an Kriteriumsvalidität (Korrelationsschluss)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Skalierung

A

Ein Test erfüllt das Gütekriterium der Skalierung, wenn die laut Verrechnungsregel resultierenden Testwerte die empirischen Merkmalsrelationen adäquat abbilden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Normierung

A

Unter der Normierung (Eichung) eines Tests versteht man das Erstellen eines Bezugssystems , mit dessen Hilfe die Ergebnisse einer Testperson im Vergleich zu den Merkmalsausprägungen anderer Personen eindeutig eingeordnet und interpretiert werden können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Testökonomie

A

Ein Test erfüllt das Gütekriterium der Ökonomie, wenn er, gemessen am diagnostischen Erkenntnisgewinn , relativ wenig finanzielle und zeitliche Ressourcen beansprucht.

17
Q

Nützlichkeit

A

Ein Test ist dann nützlich, wenn für das von ihm gemessene Merkmal praktische Relevanz besteht und die auf seiner Grundlage getroffenen Entscheidungen (Maßnahmen) mehr Nutzen als Schaden erwarten lassen.

18
Q

Zumutbarkeit

A

Ein Test erfüllt das Kriterium der Zumutbarkeit, wenn er absolut und relativ zu dem aus seiner Anwendung resultierenden Nutzen die zu testende Person in zeitlicher, psychischer und körperlicher Hinsicht nicht über Gebühr belastet.

19
Q

Unverfälschbarkeit

A

Ein Test erfüllt das Gütekriterium der Unverfälschbarkeit, wenn das Verfahren so konstruiert ist, dass die zu testende Person durch gezieltes Testverhalten die konkreten Ausprägungen ihrer Testwerte nicht steuern bzw. verzerren kann.

20
Q

Fairness

A

Ein Test erfüllt das Gütekriterium der Fairness, wenn die resultierenden Testwerte zu keiner systematischen Benachteiligung bestimmter Personen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu ethnischen, soziokulturellen oder geschlechtsspezifischen Gruppen führen.

21
Q

Aquieszenz

A

Zustimmungstendenz

Tendenz, vorgegebenen Fragen/ Statements unkrititsch, d.h. unabhängig von Inhalt zuzustimmen

Gegenteil: Ablehnungstendenz

22
Q

Verfälschung verhindern

A
  1. Instruktion
  • Anweisungen, ehröich zu sein
  • Keine richtigen/ falschen Antworten
  • Standardinstruktion (Durchführungsobjektivität)
  1. Forced- Choice- Format
  • mehrere Antwortalternativen die ähnlich sozial erwünscht (unerwünscht) sind
  • Verhinderung von faking- good empirisch belegt
  • Begrenzung der Antwortzeit nicht effektiv!!!!
23
Q

Verfälschung kontrollieren

A

Kontrollskalen
•Erhöhte Werte als Warnhinweis , dass ggf. nicht ehrlich geantwortet wurde
•Ausschluss von Fällen oder statistische Kontrolle
•Validitätsbeleg : höhere Testwerte bei Faking good Instruktion
•Probleme:
- erhöhte Werte nicht per se Soziale Erwünschtheit (z.B. hohe moralische Standards)
- Statistische Kontrolle hat oft nicht die erwarteten Effekte