Grundtatbestände der Organisation Flashcards

1
Q

Arbeit ist (Def.):

A

Arbeit ist jede (menschliche) plan- und zweckmäßige Tätigkeit
—> im Dienste der Bedürfnisbefriedigung
—> d.h. zur Produktion von Gütern oder Dienstleistungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Grundphänomene der Organisation
—> Komplexe Gesamtaufgabe der Unternehmung
—> + begrenzte Kapazitäten der Aufgabenträger

—> 4 Schritte nennen !

A
  1. Arbeitsteilung
  2. Autonomiekosten
  3. Koordination
  4. Abstimmungskosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Arbeitsteilung: ?

2 + 4

A
  • Zerlegung der Gesamtaufgabe in Teilaufgaben
  • Verteilung der Teilaufgaben auf mehrere Handlungsträger
    —> bzw. organisatorische Einheiten
  • durch interpersonelle Arbeitsteilung —> Komplexitätsreduktion
  • Bewältigung der Unternehmensaufgabe wird ermöglicht
  • Überwindung von Kapazitätsgrenzen
  • Produktivitätsgewinn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Autonomiekosten: ?

Ursachen?
Beispiele?

A
  • Folge der Arbeitsteilung
    —> Ursache: Arbeiten bis zu einem gewissen Grad unabhängig
    voneinander verrichtet
    —> Beispiele: Doppelarbeiten, Produktionsunterbrechungen durch
    mangelhafte Synchronisation der einzelnen Stufen des
    Wertschöpfungsprozesses
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Koordination: ?

A
  • Arbeitsteilung bedingt ein Maß an Koordination
  • durch Koordination lassen sich Autonomiekosten reduzieren
  • Teilaktivitäten müssen aufeinander abgestimmt
    —> + auf die Erfüllung der Unternehmensaufgabe hin ausgerichtet
    werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abstimmungskosten:

—> resultieren aus ?
—> Beispiele:

A

resultieren aus:
—> Einsatz von Ressourcen für Abstimmungsmaßnahmen

Beispiele:
—> Sach-, Personalkosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Grunddilemma der Organisation: ??

Übergeordnetes Ziel von Organisation? (Optimum)

A

Kosten-Trade-Off
—> Trade-off zwischen Autonomie- und Abstimmungskosten
—> Einsparungen der Autonomiekosten ist mit Abstimmungskosten
abzuwägen

Optimum: Minimum aus Gesamtkosten (Autonomie- und Abst.kosten)
—> siehe auch Graphik Ü1 Folie 32

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Organisationsbegriffe:

Welche gibt es?

A
  • institutional
  • instrumental
  • funktional
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

institutionaler Organisationsbegriff:

A

„ Die Unternehmung IST eine Organisation“

—> Unternehmungen sind eine spezielle Ausprägung einer Organ.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

instrumentaler Organisationsbegriff:

A

„Die Unternehmung HAT eine Organisation“

—> Organisation ist eine spezielle Eigenschaft von Unternehmungen
und anderen Institutionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

funktionaler Organisationsbegriff

A

„ Die Unternehmung WIRD organisiert“

—> Organisation ist der Prozess der organisatorischen Gestaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Formelle Organisation: ?? (4)

—> Beispiele

A
  • System der Aufbau- und Ablaufstrukturen
  • explizit und verbindlich von Unternehmensleitung festgelegt
  • unpersönlich (nicht Personen-gebunden)
  • meist schriftlich festgehalten

—> Beispiel: Beschreibung von Arbeitsabläufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  • System der Aufbau- und Ablaufstrukturen
  • explizit und verbindlich von Unternehmensleitung festgelegt
  • unpersönlich (nicht Personen-gebunden)
  • meist schriftlich festgehalten

—> Beispiel: Beschreibung von Arbeitsabläufen

???

A

Formelle Organisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Informelle Organisation: ?? (4)

A
  • System der faktisch gewachsenen Beziehungen zwischen den
    Handlungsträgern einer Unternehmung
  • entwickelt sich parallel zur formalen Organisation
  • Beziehungen ergeben sich aus Wertesystem, Erwartungen und
    Sanktionsmechanismen
  • kann Dysfunktionen der Formalstruktur ausgleichen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Organisationsstrukturen bilden…
- ein System …(?)
—> für die (?) auf organisatorische (?) und
—> für die (?) zwischen den Organisationseinheiten
—> soll das Verhalten der Unternehmungsmitglieder auf die (?) hin
ausrichten

A

Organisationsstrukturen bilden…
- ein System unbefristeter genereller Regelungen
—> für die Verteilung von Aufgaben auf organisatorische Einheiten und
—> für die Gestaltung der Handlungsbeziehungen zws. den
Organisationseinheiten
—> die das Verhalten der Unternehmungsmitglieder auf die übergeordneten Ziele der Unternehmung hin ausrichten soll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Organisationsstrukturen geben…

  • den (?) vor,
  • der durch zusätzliche Instrumente ((?)) weiter detailliert wird
  • und durch Aktivitäten der (?) ausgefüllt wird
A

Organisationsstrukturen geben…

  • den groben Rahmen der Aufgabenerfüllung vor
  • der durch zusätzliche Instrumente (Planung und Führung) weiter detailliert und
  • durch Aktivitäten der Handlungsträger ausgefüllt wird
17
Q

Organisationsstrukturen

Unterschieden werden: ?

A

Unterschieden werden:

  • Aufbauorganisation
  • Ablauforganisation
18
Q

Aufbauorganisation:

  • betrifft den ?
  • beschreibt ein ?
  • prägnanteste Ausprägung:?
A

Aufbauorganisation:
- betrifft den statischen Aspekt der Organisation
- beschreibt ein hierarchisches System der organisatorischen Einheiten
mit ihren jeweiligen Aufgaben und Weisungs-/Kommunikations-
Beziehungen

  • prägnanteste Ausprägung:
    —> Organigramm, Stellenbeschreibung
19
Q

Ablauforganisation:

  • betrifft den ?
  • regelt die ?
  • prägnanteste Ausprägung ?

Beispiel: ?

A
  • betrifft den dynamischen Aspekt der Organisation
  • regelt die raum-zeitliche Abfolge der Aufgabenerfüllung
  • prägnanteste Ausprägung:
    —> Arbeitsablaufplan

Beispiel:
- Beschaffung —> Produktion —> Absatz (VL Folie 17)
- Auftrag —> Fertigungsauftrag —> Lagerauftrag
—>Lagerentnahme —> Fertigung —> Transport —>
Warenversand (VL Folie 18)
- in Übung Organigramm + Struktur & Prozess
—> Aufbau- und Ablauforganisation