Grundsätze Risiko, Krisen und Einsatzkommunikation, Informationen Flashcards
Was sind die Grundsätze der Risikokommunikation?
Risikokommunikation
* vor Eintreten von Schädigungen
* langfristig,zukunftsorientiert
* begleitet Abwägungsprozesse
* breite Informations-und Beteiligungs basis aufbauend
* Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbauend
* Sprache findend
* baut Krisen vor, wirkt präventiv
* begleitet Vorsorgemaßnahmen
* entwickelt Kommunikationsinhalte
Was sind die Grundsätze der Krisenkommunikation?
Krisenkommunikation
* Ist Während Bewältigung von Schadenslagen und Krisen
- Zeitlichbegrenzt
- setzt Abwägungs ergebnisse um
- Nutzung von etablierten Informations- und Beteiligungskanälen
- Setzt Kommunikations inhalte zielgerichtet ein
- Vertrauen erhaltend
- Sprache einsetzend
- Krisenkommunikationsplan umgesetzt
Was sind die Grundsätze der Einsatzkommunikation nach innen?
- NachInnen:
o Auftragstaktik
o Führungskreise
o Einsatzbesprechungen
o Sprache muss funktionieren
Was sind die Grundsätze der Einsatzkommunikation nach aussen?
- NachAußen:
o Einsatzräume erkennen
o Einsatzräume schaffen und absichern
o Unterstützung steuern (Selbsthelfer, Informationen)
o Einsatzdauer kommunizieren
o Einsatzfolgen vorbereiten
Was sind Fehlinformationen?
Fehlinformationen haben keine Täuschungsabsicht z.B. Clickbaiting, Satire/Parodie, Zeitungsente
Was sind Desinformationen?
Sie haben eine gezielte Täuschungsabsicht
z.B. Manipuliert(Deep fakes), aus dem Kontext gerissen(Falsche statistiken), frei erfunden(lügen)
was sind die Phasen der Krisenkommunikation?
Analyse:Vor Krise erkennen,Eintrittszeitpunkt, Auswirkungen abschätzen
Planung: Vor Krise,Organisatorische Rahmenbedingungen schaffen
Umsetzung:in der Krise, tatsächliches
kommunikatives agieren
Evulation: nach Krise, aus Krise lernen
Krisen sind gekennzeichnet durch?
Informations-
defizite
Informations-
bedarfe
Unsicherheit
Zeitdruck
Wann gilt Krisenkommunikation als Zielgruppengerecht?
Wenn die Zielgruppe….
- über das gewählte Kommunikationsmedium erreicht wird,
- motiviert werden kann, die Botschaft aufzunehmen,
- die Botschaft richtig versteht und
- entsprechend auf die Botschaft reagiert.
Was sind die Grundprinzipien der Krisenkommunikation?
Schnelligkeit…
Aktiv, frühzeitig
Wahrhaftigkeit…
Sachlich, transparent,
wahr
Verständlichkeit…
Kurz, einfach,
unkompliziert, bildhaft
Konsistenz…
Einheitlich, koordiniert,
kontinuierlich, One-Message-Policy
Erläutere das die Offensive kommunikationsstrategie
Organisation direkt und unmittelbar von der Krise betroffen
direkte und indirekte Ursachen der Krise klar ansprechen, Verantwortung
übernehmen, Handlungen zur Bewältigung verdeutlichen
Vorteil: Informationshoheit
Nachteil: Identifikation mit der Krise
Erläutere die Defensive Kommunikationsstrategie
Vorraussetzung: geringe öffentliche Aufmerksamkeit
im Vorfeld hat keine Szenarienarbeit bei planung stattgefunden
Vorteil:verbindung zur krise geht nicht an die öffentlichkeit
Nachteil: Informationshoheit geht verloren, Vertrauensverlust
Was sind Kernfragen im Warnkonzept?
- Wer warnt?
- Was sind die ersten Maßnahmen?
- Welche Warnsysteme werden genutzt (z. B. MoWaS)?
- Welche Warnkanäle gibt es?
- Welche Warnstufen sollen wann ausgelöst werden?
- Welcher Warnmix soll wann genutzt werden?
- Weiß die Bevölkerung, wie sie gewarnt wird?
Nenne die Warnstufen
1 Hoch Extreme Gefahr (gefahrendurchsage)
2 Mittel Gefahr (gefahrenmitteilung)
3 Niedrig Gefahreninformation
Kern der Info
(7 W-Fragen)
Einzelheiten
Fakten zum besseren Verständnis
Hintergrund
Abrunden der Meldung
Erläuterer die 7 W-Fragen
Wer hat was, wann, wo, wie, warum und
wozu getan? (Reicht für Sachverhalt)
Für journalistische Texte:
* Welche Quelle habe ich für diese Information?
* Wodurch wurde etwas erreicht?