Grundprinzipien der Risikokommunikation Flashcards
Nenne mir die drei Verständnistraditionen von Risikokommunikation
- Das technische Modell
- Das demokratische Modell
- Das rhetorische Modell
Erläutere das Technische Modell der Risikokommunikation.
- In den Augen der Experten ist die Öffentlichkeit unzureichend informiert.
- Experten als Elite, das technische Verständnis näher zu
bringen. - Experte, gibt die Information an Laien weiter.
- implizite technische Modell hat zwei Ziele: Information und Überzeugung
Erläutere das Demokratische Modell der Risikokommunikation.
- Die Grenze Laien und Experten aufgehoben
- Hier wird die Legitimität von laienhaften Beurteilungen,sozialen und politischen
Werten akzeptiert. - Ideale Risikokommunikation ,alle betroffenen Parteien sind über den
Umgang mit einem Risiko beteiligt. - Öffentlichkeit wird in den Prozess der
Risikobewertung und des Risikomanagements einbezogen
Erläutere das rhetorische Modell der Risikokommunikation.
- kommt zu einem problemorientierten Ansatz.
Darstellung darüber, wie die technischen Ansatzes verfolgt
und die Legitimität der demokratischen Bedenken anerkennt.
- alle Arten von
Risiken, es wird nicht zwischen Experten und Laien differenziert, die Richtung nicht vorgegeben.
Als was kann die Risikomommunikartion gegenüber Bürgern verstanden werden?
Pflicht des
Staates gegenüber seinen Bürgern verstanden werden, also als öffentliches Gut
und hoheitliche Aufgabe.
Was sind die erfolgsfaktoren der Risikokommunikation?
Faktor Akzeptanz
* Vorausgreifend/ vorausschauend
kommunizieren
* Vollständige Informationen geben
* Offen und transparent informieren
* Verständliche Botschaften senden
Faktor Vertrauen
* Vertrauen schaffen
* Unterschiedliche Zielgruppen
berücksichtigen
* In Dialog treten
Was zeichnet den Faktor akzeptanz bei der Behördlichen Risikokommunikation aus?
- Es geht nicht vorrangig um die Herstellung der
Akzeptanz von Risiken - sondern Akzeptanz staatlicher
Kommunikation.
Was zeichnet den Faktor Vertrauen bei der Behördlichen Risikokommunikation aus?
Herstellung von Vertrauen durch Herstellung sozialer Beziehungen
- Nicht: Herstellung einseitiger Akzeptanz
- Herstellung eines gegenseitigen Vertrauensverhältnisses
- Vertrauen wird nicht wirklich hergestellt.
- Vertrauen der bürgers auf Basis von Einsichten
und individuellem Wertgefüge
Das vertrauen wird beim Faktor vertrauen in der Behördlichen Risikokommuniktaion nicht hergestellt. Was sind jedoch die TReiber?
“Treiber” der Vertrauensbildung, u.a.
* Wissen,
* Transparenz,
* Offenheit
* Dialog
* Vertrauen muss sich also bei jedem
Was sind die Ziele von Risikokommunikation?
- Sensibilisierung
- Informationsvermittlung
- Beeinflussung von Verhalten
- Partizipation
- Aufbau sozialer Beziehungen
- Vermittlung und Verankerung von Werten
7.Mitwirkung der Bevölkerung.
- präventive Kommunikation, es muss vor dem Ereignis über mögliche Ausmaße
und potenzielle Folgen mit bürgern kommuniziert werden.
Staatliche bzw. Behördliche Risikokommunikation muss welche Anforderungen erfüllen?
- Überblick und Orientierung
- Versachlichung beitragen
- Hintergründe erläutern
- politischen Entscheidungen,Verwaltungshandeln transparent und
nachvollziehbar machen.