Grundlagen Flashcards
Was versteht man unter dem „ökonomischen Prinzip“? Beschreiben Sie das Minimalprinzip und das Maximalprinzip.
Erläutern Sie diese beiden Prinzipien jeweils anhand eines praktischen Beispiels aus der Wirtschaft.
Verhalten, das darauf ausgerichtet ist, die knappen Güter so einzusetzen, dass sie eine höchstmögliche Bedürfnisbefriedigung gewährleisten Sorgsamer Umgang mit knappen Ressourcen.
Minimalprinzip: Vorgabe des Ziels (Output), Erreichung des Ziels mit möglichst geringem Mitteleinsatz (Input).
Maximalprinzip: Vorgabe der Mittel (Input), Erreichung eines größtmöglichen Ziels (Output) mit vorgegebenem Mitteleinsatz.
Was sind freie Güter, was sind knappe Güter?
Wie wirkt sich dieser Unterschied auf den Umgang mit den jeweiligen Ressourcen aus?
Freie Güter: Unbegrenzt Verfügbar, Kostenlos, Kein Preis
Verschwenderischer Umgang.
Knappe Güter: Begrenzt Verfügbar, Faktorverzehr zur Herstellung, Preis als Ausdruck der Knappheit.
Was ist ein Wirtschaftliches Dilemma?
Die materiellen Bedürfnisse des Menschen sind unbegrenzt; Dahingegen sind die Mittel zur Befriedigung dieser Bedürfnisse nur begrenzt verfügbar
Erläutern Sie vier Kennzahlen zur Quantifizierung von ökonomischemHandeln.
Geben Sie jeweils ein praktisches Beispiel.
Produktivität:Mengenmäßiger Output/Mengenmäßiger Input
Wirtschaftlichkeit: wertmäßiger Output (Ertrag)/wertmäßiger Input (Aufwand)
Gewinn (Verlust) = Ertrag – Aufwand
Rentabilität: Erfolgsgröße/Basisgröße
Betriebe: Sachleistungs- oder Dienstleistungsbetriebe. Sie erstellen Leistungen für den Bedarf dritter