Grundlagen Flashcards

1
Q

Was versteht man unter dem „ökonomischen Prinzip“? Beschreiben Sie das Minimalprinzip und das Maximalprinzip.
Erläutern Sie diese beiden Prinzipien jeweils anhand eines praktischen Beispiels aus der Wirtschaft.

A

Verhalten, das darauf ausgerichtet ist, die knappen Güter so einzusetzen, dass sie eine höchstmögliche Bedürfnisbefriedigung gewährleisten  Sorgsamer Umgang mit knappen Ressourcen.

Minimalprinzip: Vorgabe des Ziels (Output), Erreichung des Ziels mit möglichst geringem Mitteleinsatz (Input).

Maximalprinzip: Vorgabe der Mittel (Input), Erreichung eines größtmöglichen Ziels (Output) mit vorgegebenem Mitteleinsatz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind freie Güter, was sind knappe Güter?

Wie wirkt sich dieser Unterschied auf den Umgang mit den jeweiligen Ressourcen aus?

A

Freie Güter: Unbegrenzt Verfügbar, Kostenlos, Kein Preis 
Verschwenderischer Umgang.

Knappe Güter: Begrenzt Verfügbar, Faktorverzehr zur Herstellung, Preis als Ausdruck der Knappheit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ein Wirtschaftliches Dilemma?

A

Die materiellen Bedürfnisse des Menschen sind unbegrenzt; Dahingegen sind die Mittel zur Befriedigung dieser Bedürfnisse nur begrenzt verfügbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erläutern Sie vier Kennzahlen zur Quantifizierung von ökonomischemHandeln.
Geben Sie jeweils ein praktisches Beispiel.

A

Produktivität:Mengenmäßiger Output/Mengenmäßiger Input
Wirtschaftlichkeit: wertmäßiger Output (Ertrag)/wertmäßiger Input (Aufwand)
Gewinn (Verlust) = Ertrag – Aufwand
Rentabilität: Erfolgsgröße/Basisgröße
Betriebe: Sachleistungs- oder Dienstleistungsbetriebe. Sie erstellen Leistungen für den Bedarf dritter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly