grammatike regeln Flashcards
er habe gehabt
Kunjunctive I/ II
Gib mir das passende Da- Wort:
Ich suche nach meinem Handy (nach- akkusativ)
Ich suche danach
Gib mir das passende Da- Wort:
Hast du Andst vor feuer?
Ja, ich habe Angst davor
angst vor - fear of
Gib mir das passende Da- Wort:
Was machst du mit deinem Handy
Ich mache Fotos damit
Gib mir das passende Da- Wort:
Erinnerst du dich an den Urlaub? (dich –> akkusativ) (den Urlaub –> Akkusativ) an: akk
Ich erinnere mich daran
Freust du dich auf Neuseeland?
auf: about
Ja, ich freue mich darauf
Kennst du schon den Akkusativ und den Dativ?
Ja, wir haben darueber gesprochen
darueber = that
darueber kann fuer mehrere Dinge benutzt werden. Also, nicht “ wir haben ueber sie gesprochen”
in welche faellee bekmmt das maskulin Wort in Genetic kein -s am Ende?
Ist ein Nomen allerdings maskulin und endet im Nominativ auf -e oder -ent, entfällt das Genitiv-S. Endet es auf -en, wird -n angehängt, endet es jedoch auf -ent, ergänzt man hier ein -en (der Junge → des Jungen, der Absolvent → des Absolventen). Nachfolgend eine Übersicht der genannten Fälle:
passiv
e. g. werden
activ: Die Kinder essen das Gemüse
passiv: Das Gemüse wird (von den Kindern) gegessen
werden
Präteritum (simple past)
heisst?
worden
wurden - Das Gemüse wurde (von den Kindern) gegessen.
It became
X “war”, denn “war” ist das Präteritum von sein “Ich bin eine Erwachsene. Ich war einmal ein Kind” I WAS a child
oworden - hilfsverb
I became…
e.g. Ich bin 18 geworden
Ich bin versetzt worden
Adjektivendungen (Nomninativ)
unbestimmte article - normale endungen
ein teurer Wein
Bestimmte Artikle - - e am Ende
Der nette Mann arbeteit
(sogar mit zwei adjektive)
Der junge nette Mann arbeitet
von…bis + Zeitdauer
Zeitdauer - duration
von 7 bis 9 Uhr gehe ich spazieren
ab + Zeitpunkt
ab 10 Uhr schlafe ich ein, sonst werde ich unbedingt am Naechsten Tag gar nicht funktionieren
Normaleweise, gehe ich ab 8 Uhr Morgens in die Schule
reflexiv pronomen im Akkusativ
ich kämme ... du kämmst ... er kämmt ... wir kämmen ... ihr kämmt ... sie kämmen ...
ich (mich) ich kämme mich du (dich) du kämmst dich er/sie/es (sich) er kämmt sich wir (uns) wir kämmen uns ihr (euch) ihr kämmt euch sie/Sie (sich) sie kämmen sich
reflexiv pronomen im Dativ
ich putze ... die Zähne du putzt ... die Zähne er putzt ... die Zähne wir putzen ... die Zähne ihr putzt ... die Zähne sie putzen ... die Zähne
Ich (mir) ich putze mir die Zähne
du (dir) du putzt dir die Zähne
er/sie/es (sich) er putzt sich die Zähne
wir (uns) wir putzen uns die Zähne
ihr (euch) ihr putzt euch die Zähne
sie/Sie (sich) sie putzen sich die Zähne
Die Verben duschen und baden im Sinne von „sich in der Dusche/Wanne waschen“ können wir ohne Bedeutungsänderung reflexiv oder nicht reflexiv verwenden.
Beispiel:
Ich dusche (mich) nach dem Sport. Wir baden (uns) jeden Sonntag.
im Hauptsatz steht das Reflexivpronomen direkt hinter dem finiten Verb.
Beispiel:
(sich ausruhen)
(sich etwas putzen)
(sich etwas waschen)
Ich ruhe mich aus.
Ich putze mir die Zähne.
Ich habe mir die Haare gewaschen.
Ist das eigentliche Objekt aber ebenfalls ein Pronomen, rutscht es vor das Reflexivpronomen.
Beispiel:
Ich schneide mir die Haare. →
Ich schneide mir die Haare. → Ich schneide sie mir.
In Nebensätzen steht das Reflexivpronomen hinter dem Subjekt. Das konjugierte Verb steht am Satzende.
Ich muss mich beeilen, damit …. verspäte.
Beispiel:
Ich muss mich beeilen, damit ich mich nicht verspäte.
Du kommst zu spät, weil du dich nicht beeilt hast.
Bei den meisten deutschen reflexiven Verben steht das Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ??
Akkusativ
Wann verwendet man das Reflexivpronomen im Dativ?
Gibt es im Satz ein weiteres Objekt, verwenden wir das Reflexivpronomen im Dativ. Reflexivpronomen im Dativ und Akkusativ unterscheiden sich nur in der 1./2. Person Singular (mir–mich, dir–dich).
Wenn es im Satz ein weiteres Objekt gibt, verwenden wir das Reflexivpronomen im Dativ.
Reflexivpronomen im Dativ und Akkusativ unterscheiden sich nur in der 1./2. Person Singular (mir–mich, dir–dich).
they differ ( reflexive)
sie unterscheiden sich
Reflexivpronomen im Dativ und Akkusativ unterscheiden sich nur in der 1./2. Person Singular (mir–mich, dir–dich).
Das Subjekt als Nomen steht in der Frage hinter dem Reflexivpronomen, wenn es kein Lebewesen ist.
Beispiel:
Wo befindet sich der Föhn?
Handelt es sich bei dem Nomen um ein Lebewesen, kann es in der Frage vor oder hinter dem Reflexivpronomen stehen.
Beispiel:
Wo befindet das Mädchen sich?/Wo befindet sich das Mädchen?
Wir haben diese Verben mit Übersetzung und Beispielsatz für dich aufgelistet, unterteilt nach Verben mit Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ.
unterteilt
Wann verwendet man im Deutschen reflexive Verben?
Bei einem reflexiven Verb sind Subjekt und direktes Objekt gleich.
Ich ziehe mich an.
Einige Verben sind im Deutschen immer reflexiv. Sie existieren nicht ohne Reflexivpronomen.
ich bedanken, sich beeilen, sich befinden, sich benehmen, sich betrinken, sich eignen, sich erholen, sich erkälten, sich schämen, sich verspäten, sich weigern.
Jetzt muss ich mich beeilen, damit ich mich nicht verspäte.
Andere Verben verwenden wir nur reflexiv, wenn jemand die Handlung für sich selbst ausführt. ist die Handlung aber für eine andere Person bestimmt, nehmen wir das Objektpronomen
Die Friseurin kämmt sich. (sich kämmen)
Die Friseurin schneidet sich die Haare. (sich etwas schneiden)
aber:
Die Friseurin kämmt sie/die Kundin. (jemanden kämmen)
Die Friseurin schneidet ihr/der Kundin die Haare. (jemandem etwas schneiden)
Einige Verben haben als einfache und reflexive Verben eine komplett andere Bedeutung:
verlaufen
- reflexiv heisst
- nicht reflexiv heisst
Ich habe mich verlaufen. Weg verfehlen (reflexiv)
Die Prüfung verlief gut.
ablaufen, vonstattengehen (nicht reflexiv)
Einige Verben haben als einfache und reflexive Verben eine komplett andere Bedeutung:
verlaufen
- reflexiv heisst
- nicht reflexiv heisst
Ich habe mich verlaufen. Weg verfehlen (reflexiv)
Die Prüfung verlief gut.
ablaufen, vonstattengehen to take place (nicht reflexiv)
Einige Verben haben als einfache und reflexive Verben eine komplett andere Bedeutung:
ärgern
Ich ärgere mich über meinen Fehler. genervt sein (reflexiv)
Er ärgert seine Schwester.
belästigen (nicht reflexiv)
Einige Verben haben als einfache und reflexive Verben eine komplett andere Bedeutung:
aufhalten
Wir halten uns gerade in München auf.
verweilen (reflexiv) - linger
Ich will Sie nicht aufhalten.
behindern, verzögern to delay (nicht reflexiv) -
Einige Verben haben als einfache und reflexive Verben eine komplett andere Bedeutung:
ausziehen
Das Kind hat sich ausgezogen. sich entkleiden (reflexiv)
Wohnort verlassen (nicht reflexiv) Ich bin bei meinen Eltern ausgezogen.
Einige Verben haben als einfache und reflexive Verben eine komplett andere Bedeutung:
verlassen
Ich verlasse mich auf dich.
vertrauen (reflexiv)
Sie hat ihren Freund verlassen.
weggehen, sich trennen (nicht reflexiv)
aufhalten
sich aufhalten
to stop/ detain
Wir haben den Lehrer aufgehalten.
stay/ reside
Ich habe mich in Berlin aufgehalten.
Gelegentlich nutzen wir im Deutschen eine reflexive Wendung (oft mit lassen) als Umschreibung einer anderen Form.
Ich lasse es mir gut gehen.
Ich sorge dafür, dass es mir gut geht.
Das Buch liest sich gut./Das Buch lässt sich gut lesen.
Es macht Spaß, das Buch zu lesen.
Einige Reflexive Wendungen gibt es nur in der unpersönlichen Form (3. Person)
sich drehen
sich einrichten lassen
sich (jmds Kenntnis) entziehen
Auf dieser Messe dreht sich alles ums Reisen.
(Es geht um dieses Thema)
Ein Treffen im Park? Das lässt sich einrichten.
(Das kann man arrangieren)
Wo Torben seinen Urlaub verbingt, das entzieht sich meiner Kenntnis.
(Das weiß ich nicht.)
Einige Reflexive Wendungen gibt es nur in der unpersönlichen Form (3. Person)
sich geben
sich nicht gehören
sich schwierig gestalten
Als Anfänger wirst du Muskelkater bekommen. Aber das gibt sich irgendwann.
(Das wird nachlassen/aufhören)
Man spuckt nicht auf den Tisch. Das gehört sich nicht!
(Das zeigt keine guten Manieren.)
Ich soll am Samstag zu dir kommen? Das gestaltet sich schwierig, ich muss arbeiten.
(Das wird schwierig.)
Einige Reflexive Wendungen gibt es nur in der unpersönlichen Form (3. Person)
sich hören lassen
sich (nicht) lohnen
sich machen lassen
Du bekommst eine Gehaltserhöhung? Das lässt sich hören! (Das klingt großartig!)
Es lohnt sich nicht, den Film anzusehen. Er ist langweilig.(Es ist die Mühe (nicht) wert.)
Ich muss jeden Morgen um sechs Uhr aufstehen. Dagegen lässt sich nichts machen. (Man kann nichts dagegen tun.)
Einige Reflexive Wendungen gibt es nur in der unpersönlichen Form (3. Person)
sich (nicht) rechnen
sich (gut) treffen
sich (von selbst) verstehen
sich zeigen
Wir brauchen kein zweites Auto. Das rechnet sich nicht.
(Das ist (nicht) profitabel.)
Das trifft sich gut, dass du anrufst. Ich wollte dich auch gerade anrufen.
(Das passt zeitlich perfekt.)
Dass Laura die geeignete Person für den Posten ist, das versteht sich von selbst.
(Das muss nicht erklärt werden.)
Ob er wirklich im Recht ist, das wird sich noch zeigen.
(Das muss noch bewiesen werden.)- That has yet to be proven.
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
duschen
waschen
anziehen
ausziehen
Ich dusche mich.
Du wäschst dich.
Ich stehe auf und ziehe mich an.
Er zieht sich aus und geht ins Bett.
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
baden
befinden
beschweren über
freuen
Sonntags bade ich mich.
Das Brandenburger Tor befindet sich in Berlin.
Die Schüler beschweren sich über den schweren Test.
Wir freuen uns auf die Ferien.
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
fühlen
informieren
interessieren
kämmen
Wie geht es dir? Fühlst du dich heute besser?
Sie informieren sich über die Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Interessiert ihr euch für Geschichte?
Kämm dich bitte! Deine Haare sind ganz zerzaust.
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
legen
rasieren
setzen
stellen
Wollen wir uns an den Strand legen?
Mein Vater rasiert sich nicht mehr.
Setzen Sie sich, bitte!
Er stellt sich auf den Stuhl, dann kann ihn jeder sehen
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
treffen
verletzen
verabschieden
vorstellen
Triffst du dich morgen mit Beate?.
Ich bin vom Rad gestürzt und habe mich verletzt.
Wir müssen uns leider schon verabschieden.
Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich heiße Erwin Müller und komme aus München.
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
die Haare bürsten
die Haare kämmen
etwas anziehen
Du bürstest dir die Haare.
Ich habe mir die Haare gekämmt.
Ich ziehe mir eine Jacke an.
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
etwas ausziehen
etwas putzen
sich wehtun
Du ziehst dir die Schuhe aus.
Ich putze mir jeden Morgen und Abend die Zähne.
Hast du dir wehgetan?
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
ändern
anmelden
anschauen
anschnallen (wear a seat belt / buckle up)
Die Zeiten haben sich geändert.
Wo kann man sich für den Kurs anmelden?
Schau dich mal im Spiegel an! Du bist ganz schmutzig im Gesicht.
Schnallen Sie sich während der Fahrt bitte an!
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
ärgern
bedanken
beeilen
bewegen
Er ärgerte sich über seinen Fehler.
ich möchte mich bei dir für das schöne Geschenk bedanken.
Wir müssen uns beeilen, sonst verpassen wir den Zug.
Sei nicht so faul! Du musst dich mehr bewegen!
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
bewerben
entscheiden
entschuldigen
erholen (to have a rest/ recover )
Karin hat sich bei der Touristinformation beworben.
Ich kann mich nicht entscheiden, was ich essen soll. Es sieht alles lecker aus.
Bitte entschuldigen Sie mich einen Moment. Ich muss ans Telefon gehen.
Hast du dich im Urlaub gut erholt?
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
hinlegen
hinsetzen
irren
konzentrieren
Mir geht es nicht gut. Ich werde mich ein paar Minuten hinlegen.
Du musst nicht stehen, du darfst dich gern hinsetzen.
Du irrst dich, München ist nicht die Hauptstadt von Deutschland.
Kinder, seid leise! Ich muss mich konzentrieren.
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
trennen (von)
verirren ( sich verlaufen oder verziehen)
verlieben
wohlfühlen
Lina hat sich von ihrem Freund getrennt.
Wir haben uns im Wald verirrt.
Hast du dich im Urlaub verliebt?
Du hast eine schöne Wohnung. Da kann man sich richtig wohlfühlen.
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
etwas überlegen
etwas vorstellen
etwas wünschen
Ich werde mir eine Lösung überlegen.
du überlegst ETWAS deshalb, ist es Dativ
Kannst du dir vorstellen, was gestern passiert ist?
Was wünschst du dir zum Geburtstag?
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
amüsieren
anfühlen
aufregen
auskennen
Wir haben uns auf der Party prächtig (großartig) amüsiert.
Das Material fühlt sich sehr weich an.
Reg dich nicht über die Fehler der anderen auf! Du bist selbst nicht perfekt.
Ich kenne mich in dieser Gegend gar nicht aus.
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
ausruhen
ausweisen
bedienen ( serve/ help yourself)
beruhigen
Nach der langen Fahrt möchtest du dich sicher etwas ausruhen.
Können Sie sich irgendwie ausweisen?
Das Essen steht auf dem Tisch in der Küche. Bedient euch einfach!
Beruhige dich wieder! Es ist alles nicht so schlimm.
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen beschäftigen (mit) einschreiben sich entschließen sich entwickeln
In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit reflexiven Verben.
Warum habt ihr euch nicht für den Fortgeschrittenen-Kurs eingeschrieben?
Mein Sohn hat sich entschlossen, Astronaut zu werden.
Lass uns abwarten, wie sich die Situation entwickelt.
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
erkälten
sich erkundigen
sich fortbilden
sich fragen
Carla hat sich im Urlaub erkältet.
Ich werde mich erkundigen, von welchem Gleis (train track/platform) unser Zug abfährt.
An der Volkshochschule (Adult Education Center ) kann man sich auf verschiedenen Gebieten (areas) fortbilden.(further educate)
Ich frage mich, woher du das alles weißt.
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
sich fürchten
sich langweilen
sich melden
sich scheiden lassen
Unsere Katze fürchtet sich vor fremden Leuten.
Sie hat so ein interessantes Leben, sie hat sich noch nie gelangweilt.
Karl ist so schüchtern – er meldet sich im Unterricht nie.
Frau Lehmann will sich (von ihrem Mann) scheiden lassen.
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
sich täuschen
sich übergeben
sich verabreden ( einen Termin vereinbaren/ machen)
sich verändern
Du hast Recht, ich habe mich getäuscht.
Plötzlich wurde mir so schlecht, dass ich mich übergeben musste.
Du bist so elegant gekleidet. Hast du dich mit jemandem verabredet?
Seit unserem letzten Besuch hat sich die Stadt sehr verändert.
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
sich verfahren (verirren) sich verlassen (auf) (zau vertrauen) sich verstecken
Ich weiß nicht, wo wir sind. Ich glaube, wir haben uns verfahren.
Kann ich mich darauf verlassen, dass ihr Brot mitbringt?
Der Junge versteckt sich immer hinter der Tür und erschreckt seine Schwester.
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
sich verteidigen ( sich schützen zu koennen)
sich weiterbilden
sich wundern
sich vorbereiten
Wir lernen Karate, um uns im Notfall verteidigen zu können.
Wenn du in deinem Job gut sein willst, musst du dich ständig weiterbilden.
Sie wundern sich, warum wir so fröhlich sind.
Habt ihr euch gut auf die Prüfung vorbereitet?
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
sich etwas leisten
sich Zeit nehmen
sich Zeit lassen
So ein teures Auto kann ich mir nicht leisten.
Ich nehme mir morgen Zeit und gehe mit dir ins Kino.
Lass dir Zeit, es eilt nicht.
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
sich beherrschen
sich einsetzen
sich ereignen
sich gedulden
Wenn ich das Lied höre, muss ich tanzen. Da kann ich mich nicht beherrschen.
Der Schauspieler setzt sich sehr für die Umwelt ein.
Seit letzter Woche hat sich nichts Besonderes ereignet.
Bitte gedulden Sie sich noch einen Moment. Ich habe gleich für Sie Zeit.
Reflexive Verben (Akk oder Dativ? ) In einem Satz benutzen
sich schämen
sich sehnen (nach)
sich trauen
Für dein Verhalten musst du dich nicht schämen.
Bei dem grauen Wetter sehne ich mich nach Sonne und Palmen.
Ich traue mich nicht, ihr meine Meinung zu sagen.
Veraender diesen Satz. Lass die folgenede Woerte am anfang sitzen :
Der Lehrer hat dem
Schüler gestern in der
Schule den Test zurück-
gegeben. (Subjekt am Anfang)
indirekter Objekt
direkter Objeck
Zeit
Ort
Dem Schüler hat der Lehrer gestern in der
Schule den Test zurückgegeben.
Den Test hat der Lehrer dem Schüler gestern in der
Schule zurückgegeben.
Gestern hat der Lehrer dem
Schüler in der
Schule den Test zurückgegeben.
In der Schule hat der Lehrer dem Schüler gestern den Test zurückgegeben.