Grammatik Flashcards
Wer von uns hat euch oder eure Mütter vergessen?
Quis nostrum oblitus est vestri vel matrum vestrarum.
oblivisci+Gen.
Ein tüchtiger Beamter wird seinem Kollegen dessen Faulheit als Fehler anrechnen.
Dat. incommodi/finalis + eius
Magistratus bonus collegae suo ignaviam eius vitio tribuet.
Gerade die ärmsten Bauern haben die schönsten Häuser.
quisque + Dat. possessivus + Superlativ
Agricolae pauperrimo cuique domus pulcherrimae sunt.
Der Richter verschonte den gefangenen Piraten, aber die anderen Gefangenen beneideten ihn trotzdem nicht.
Dat.
Iudex piratae captivo pepercit, sed alii captivi ei tamen non inviderunt.
Du hast dir immer verziehen.
Tu tibi semper ignovisti.
Der Bauer liebt seine Frau, aber ihre Fehler liebt er nicht.
Agricola uxorem suam amat, at vitia eius non amat.
Dies ist der Garten des Nachbarn.
Dies werden meine Gebäude sein.
Hic est hortus vicini.
Hae erunt aedes meae.
Wessen Früchte sind die süßesten? Welche Früchte sind bitter?
Cuius poma suavissima sunt? Quae poma amara sunt?
Was auch immer du tust, tue es klug und betrachte das Ende!
Quidquid agis, prudento agas et respice finem.
substantivisch, Iussiv
Welche Medizin der Arzt dir auch immer geben wird, sie allein wird dich nicht heilen.
Quamcumque medicinam medicus tibi dabit, ea sola te non sanabit.
Wenn irgendeiner dies versteht, wird er fast alles verstehen.
Si quis hoc intellegit, omnia fere intelleget.
aliquis nach si
Ein gewisser Junge möge es lieben, jedes beliebige Spiel zu betrachten.
Quidam puer quemvis ludum spectare amet.
Jeder verzeiht sich selber leicht.
Sibi quisque facile ignoscit.
Was jeder liebt, das will er erlangen.
Quod quisque amat, id adipisci vult.
Alle 3 Monate/jeden 4. Monat kehrt Petrus in die Heimat zurück.
Quarto quoque mense Petrus in patriam redit.
Jeder Schüler wird froh sein über das Ende der Lektion.
Unus quisque discipulus contentus erit fine scholae.
Der Hund jenes Mannes bellte den Onkel dieses Mädchens an.
Canis illius viri avunculum huius puellae latravit.
Welche Jungen suchen den Ball, der im See schwimmt?
Qui pueri pilam natantem in lacu quaerunt?
Welches von den beiden Mädchen lächelte welchem von den beiden Jungen zu?
Utra puellarum utri puero arrisit?
Sg. Nom. + Sg. Dat.
Ihre Waffen waren rostig, dennoch folgten wir denselben Kühen.
Arma eorum robiginosa erant, tamen secuti sumus vaccas easdem.
gut, tüchtig
bonus/a/um, melior/ius, optimus/a/um
Jeder soll eine andere Wohltat erbringen!
Alius aliud beneficium det.
Jedes beliebige Wetter ist geeignet zum Nichtstun, so muhten die Kühe selbst nur träge.
Quaevis tempestas apta otio est, ita boves ipsae mugiebant modo pigrae.
Die Sorgen jedes beliebigen Menschen sind von Natur aus schwerwiegend.
Curae cuiusvis hominis natura graves sunt.
Niemand kennt das Geheimnis gerade der dümmsten Bauern, aber irgendeine Dummheit hat jeder in seinem Leben begangen.
Nemo secretum stultissimi cuiusque agricolae scit, sed aliquam stultitiam unusquisque in vita sua commisit.
Kaum einer versteht die Regeln dieses Spiels.
Vix quisquam leges huius ludi intellegit.
ullus nur bei adjektivisch
Ich wundere mich, dass jemand solche Vergnügungen liebt, aber bestimmte Leute machen immer wieder dieselben Fehler.
Miror, quemquam tales delectationes amare, sed quidam homines iterum iterumque errores eosdem faciunt.
(quisquam bei negativen Sinn statt aliquem)
Dieser Athlet könnte alle anderen besiegen, aber jener Athlet hätte niemanden besiegen können.
Hic athleta omnes alios vincere potest, sed ille athleta neminem vincere poderat.
Indikativ statt Konjunktiv (Modalverben)
Man hätte alle Piraten übers Meer vertreiben sollen.
Oportuit omnes piratas trans mare fugare.
Man müsste den Schnee aus den Gärten wegschaffen und ihr hättet den Staub von den Füßen abstreifen sollen.
Nix ab hortis removenda est et pulvis vobis de pedibus decutiendus erat.
(Indikativ statt Konjunktiv bei Gerundivum des Müssens)
Es würde lange dauern, alle Blumen aufzuzählen, es wäre aber genug gewesen, mir einige Blumen zu zeigen.
Longum est omnes flores enumerare, sed satis fuit aliquos flores mihi monstrare.
(Indikativ statt Konjunktiv - unpersönliche Ausdrücke der Angemessenheit)
Das Feuer hätte beinahe das ganze Haus zerstört und der Regen beinahe alle Straßen der Landstadt überflutet.
Flamma paene totam domum delevit et imber paene omnes vias municipii inundavit.
Die Gäste des Trimalchio speisten, als plötzlich Schauspieler in das Triclinium eintraten.
Hospites Trimalchionis cenabant cum subito mimi in triclinium intraverunt.
(Imperfekt+Perfekt)
Die Jäger gingen jeden Winter in die Berge, um Wildschweine zu jagen.
Venatores omni hieme in montes ibant apros captatum.
iteratives Imperfekt, Supinum I
Die Senatoren kamen morgens zum Haus des Konsuln, um ihn zu begrüßen.
Senatores mane ad domum consulis salutatem veniebant.
iteratives Imperfekt, Supinum I
Der Konsul hielt eine Rede, aber der plötzliche Regen vertrieb alle Zuhörer vom Forum.
Consul orationem pronundiabat, sed subitus imber omnes auditores e foro depulit.
(konativer Imperfekt)
Wir hatten einen schnellen Sieg erhofft, aber ihr erinnertet euch an verheerende Niederlagen.
Celerem victoriam speraveramus, sed memineratis cladium perniciosarum.
(Plusquamperfekt)
Über viele Jahre waren die Winter in Schottland sehr kalt.
Per multos annos hiemes frigidissimae in Caledonia erant.
Meine Großmutter pflegte zu sagen, dass sie beinahe an dieser Krankheit gestorben wäre.
Avia mea dicebat, paene mortua esse hoc morbo.
Ihr wart dabei, den Fluss zu durchschreiten, als plötzlich eine hohe Welle euch zwang, zum Ufer zurückzukehren.
Fluvium transibatis cum subito unda alta vos coegit ad ripam redire.
Wir hätten mit besseren Waffen kämpfen müssen, denn mit solchen Waffen könnte ich jeden beliebigen Feind besiegen.
Melioribus armis pugnare debuimus, nam armis talibus quemvis hostem vincere possum.
(Indikativ statt Konjunktiv)
Als Hannibal die Alpen überquerte, bewohnten viele bedrohliche Stämme die Täler.
Cum Hannibal Alpes transiit, multae gentes minaces valles incolebant.
Alle vier Jahre wurden die Olympischen Spiele gefeiert.
Quanto quoque anno Olympia celebrabantur.
Sie hätten es vorgezogen, den Marktplatz zu verlassen und nach Hause zu gehen, denn sie hassten alle lügnerischen und betrügerischen Händler.
Maluerant/Praetulissent relinquere forum et domum ire, nam oderant omnes mendaces et falsos mercatores.
(Indikativ statt Konjunktiv)
Ihr habt richtig daran getan, euch zu erinnern, dass schon mancher Sieg in Wahrheit eine Niederlage war.
Bene fecistis meminisse nonnulas victorias re vera clades fuisse.
(manch - nonnulli Pl.)
Es wäre besser gewesen, den erzürnten Nachbarn mit sanften Worten zu besänftigen.
Melius fuit vicinum iratum verbis lenibus placare.
Schlaue Lehrer lesen oft bessere Bücher als gewisse Beamte.
Callidi magistri saepe meliores libros legunt quam quidam magistratus.
Rom, die Stadt der Städte, ist voll von sehr hohen Türmen, allzu schönen Häusern und ziemlich langen Säulenhallen.
Roma, urbs urbium, plena est altissimarum turrium, pulcherrimarum domuum et longiorum porticuum.
(Komparativ)
Den höchsten der Sitze im Olymp hat Jupiter, der Vater der Götter und Menschen.
Altissima sedum (Gen.Pl.) in Olympa est Iovi patri deorum er hominum.
Wer kennt diesen Mann und seine Kinder?
Quis hunc virum et liberos eius cognoscit?
Gerade die schönsten Tiere sind selten.
Animal pulcherrimum quodque rarum est.
Jeder ist seines Glückes Schmied.
Faber fortunae suae quisque est.
quisque nach reflexiven Possessivpronomen
Wem auch immer ein schönes Haus gehört, der ist meist reich.
Cuicui domus pulchra est, qui saepe dives est.
Ich weiß, dass jeder zuerst am sein Heil denkt.
Scio primum salutem suam quemque cogitare.
Was auch immer für eine Frucht ein jeder für sich kaufen wird, er wird nicht die bitterste nehmen.
Quidquid pomum sibi/pro se quisque emet, non amarissimum capiet.
Niemals vergisst irgendein Bauer morgens seine Pflichten.
Numquam ullus agricola mane officiorum suorum obliviscitur.
dem Sinn nach verneint
Der Sohn des ziemlich tapferen Schmiedes war der schönste aller Jungen des Dorfes.
Filius fortioris fabri pulcherrimus omnium puerorum vici erat.
Gerade die schönsten Männer wollen nicht mit beliebigen Fahrzeugen durch die Straßen der Stadt fahren.
Vir pulcherrimus quique quibusvis carribus per vias urbis vehi non vult.
Im Herbst muss das Laub weggeräumt werden und im Winter der Schnee.
Autumno frons et hieme nix removenda est.
Du musst deine Hände waschen und ihr müsst euren Müttern gehorchen.
Manus tuae lavandae tibi sunt et vobis matres vestrae parendae sunt.
Alle Beamten wunderten sich, dass irgendein Lehrer ins Rathaus kam, aber ein fleißiger Beamter müsste die ganze Grammatik kennen.
Omnes magistratus mirati sunt ullum magistrum in curiam venire, sed grammatica omnis intellegenda est magistratui sedulo.
(Dat. auctoris, ullus/quisquam nach wundern)
Ich würde das nicht tun und niemand hätte geglaubt, dass ich all diese Becher austrinke.
Ego hoc non facerem et nemo credidisset me omnia pocula haec ebibare.
(Irrealis)
Lasst und doch nicht allzu oft die Taverne besuchen, denn es soll auch die andere Seite gehört werden.
Ne nimis saepe tabernam visitemus, nam audiatur et altera pars.
(Hortativ+Iussiv)
Die frechen Mädchen sollen nicht immer den ängstlichen Jungen zulächeln.
Puellae procaces ne semper pueris timidis adrideant.
Iussiv
Singe nicht die ganze Nacht lang!
Ne per totam noctem cecineris!
Noli per totam noctem canere!
(Prohibitiv)
Wem soll ich zulächeln, Marcus oder Gaius?
Cui adrideam, utrum Marco an Gaio?
Deliberativ Ggw.
Welche Medizin hätte der Arzt dem Kranken nicht geben sollen und welche hätten wir nehmen sollen?
Quam medicinam medicus aegroto non daret et quam medicinam sumeremus?
(Deliberativ Vgh. im Imperfekt)
Wir würden diese Birnen selbst nicht essen und auch nicht unseren Schweinen zum Essen geben.
Haec pira ipsi non ederemus neque porcis nostris ad edendum daremus.
(Verneinung im Konj., Irrealis)
Man hätte sagen mögen, dass all dies ein Wahnsinn ist, aber die Götter mögen diesen Wahnsinn abwenden.
Diceres omnia haec amentiam esse, sed dei hanc amentiam avertant.
Mögest du die Süße des Lebens auskosten!
Dulcedine vitae fruaris!
Zu jener Zeit waren die Menschen in Gallien äußerst friedfertig.
Illo tempore homines in Gallia placidissimi erant.
Ihr habt richtig daran getan, dass ihr die Diebe sofort zum Richter geführt habt.
Bene fecisti quod fures statim ad iudicem duxistis.
faktisches quod
O hättest du von Anfang an deinen Lehrern gehorcht, du hättest dann von Anfang an ein Leben der Tugend geführt.
Utinam paruisses ab initio magistris tuis, profecto a principio vitam virtutis degisses.
Man könnte denken, dass die Grammatik die schwierigste von allen Wissenschaften ist, aber wir wollen nicht schweigen und keine Furcht haben.
Putes grammaticam difficillimam omnium scientiarum esse, sed ne taceamus NEVE timeamus.
Du könntest viel fleißiger sein und dich dennoch deines Lebens freuen.
Potes multo sedulior esse et tamen vita tua gaudere.
Potentialis, gaudere + Abl.
Solche Theater sollen in dieser Stadt nicht gebaut werden!
Talia theatra ne in hac urbe aedificentur.
ne bei Iussiv
Ein fauler Sklave soll bestraft werden und den alten Herren nicht tadeln!
Servus piger puniatur NEQUE dominum veterem reprehendat.
Ein tüchtiger Feldherr hätte auch den kleinsten Soldaten nicht vergessen. Es würde ihm zur Schande gereichen.
Imperator probus non militis minimi oblitus esset. Id ei infamiae esset.
(Irrealis - Plusquamperf.+Imperf.)
Hätten wir die süßere Frucht kosten sollen? Wir könnten die Antwort wissen.
Gustaremus pomum dulcius? Sciamus responsum.
Deliberativ Vgh. - Imperfekt
Lasst uns durch diese Täler und auf Hügel wandern und über alle Weltmeere segeln und nich zu Hause bleiben und nicht in reichen Häusern schlafen!
Ambulemus per valles et in colles et navigemus trans omnia maria neque domi maneamus neve dormiamus in domibus divitibus.
Was hätten wir nach jener traurigen Niederlage tun sollen? Hätten wir den Ort der Schlacht nicht verlassen sollen?
Quid faceremus post illam tristem cladem? Non relinqueremus locum proelii?
(Deliberativ Vgh. - Imperfekt)
O wäret ihr doch gestern nicht so faul gewesen! Ihr sollt morgen nicht untätig sein!
Utinam ne heri tam pigri fuissetis!
Cras ne otiosi fueritis!/Nolite cras otiosi esse.
Wer von den Menschen wüsste das nicht und würde zweifeln, dass dies das schwerste ist?
Quis hominum nesciat et dubitet id dificillimum omnium esse?
Ein Becher Wein genügt mir heute nicht, zwei Becher Wein oder Milch hingegen sollst du nicht pro Tag trinken.
Unum poculum vini mihi hodie non sufficit, at duo pocula vini vel lactis bibere in die non oportet.
(Gen. separativus)
Ein Teil der Schafe und Ziegen ging zum See, um zu trinken.
Pars ovium et caprarum bibendi causa ad lacum iit.
Gen. separativus
Ein wenig Spaß ist mir täglich nötig. Lache nicht darüber!
Paulum gaudii mihi cottidie opus est. Ne rideris!/Noli ridere!
(Gen. separativus)
Diese Soldaten werden dir genug Hilfe leisten können.
Hi milites tibi satis auxilii praebebunt.
Gen. separativus, Futur
Könnten alle diese Baumfrüchte den Sklaven gehören?
Omnia haec poma servis sint?
Gen. possessivus, Potentialis
Es ist wichtig für alle Bürger, dass diese Diebe und Räuber bald gefasst werden.
Omnium civium interest hos fures et latrones mox capi.
Es ist Sache des frechen Mädchens, Jungen allzu oft zuzulächeln. Aber es ist für die Mädchen wichtig, ob auch die Jungen ihnen zulächeln.
Puellae procacis est nimis saepe pueris adridere. At puellarum interest num etiam pueri sibi adrideant.
O würde diese Magd doch von enormer Körperkraft sein!
Utinam haec ancilla maximi roboris esset.
unerfüllbarer Optativ, Gen. qualitatis
Der großmäulige Soldat soll von anderen Soldaten gering eingeschätzt werden!
Miles magniloquus ab aliis militibus parvi aestimetur!
Gen. pretii, Iussiv
Diese Äpfel habe ich nicht für ebenso viel Geld gekauft wie jene Birnen.
Haec mala non tanti emi quanti illa pira.
Gen. pretii
Die alten Männer waren keiner Fremdsprache kundig und nicht begierig zu lernen.
Senes nullius linguae peregrinae periti erant et non cupidi discendi.
Bestimmt Tiere sind beinahe des menschlichen Verstandes teilhaftig.
Quaedam bestiae paene humanae rationis participes sunt.
Beliebige faule Schüler werden sich bald an bestimmte Worte des Lehrers erinnern.
Quivis discipuli pigri verborum quorundam magistri mox meminerint.
(Futur II)
Jeder der faulen Schüler bereut jetzt seine Faulheit, einige von denselben schämen sich auch ihrer Frechheit.
Pigritae suae quemque discipulorum pigrorum paenitet, quosdam eorundem etiam procacitatis pudet.
(Subjekt im Akk., Objekt im Gen.)
Ich empfinde Mitleid mit den gefangenen Tieren und der Armut unserer Väter.
Miseret me animalium captivorum et paupertatis patrum nostrorum.
Der Richter überführte irgendeinen Dieb leicht seiner Missetat.
Iudex furem aliquem facinoris eius facile convicit.
Jeder Angeklagte muss freigesprochen werden von der Anklage beim Fehlen von Beweisen.
Argumentis deficiendibus omnis reus criminis absolvi debet.
Catilina, ein Mann großer Anlagen, wurde später zum gefährlichsten Feind des Staates.
Catilina vir magni ingenii infestissimus hostis civitatis factus est.
(Gen., fieri)
Nichts Neues unter der Sonne, nichts Altes unter Mond und Sternen.
Nihil novi sub sole, nihil veteris sub luna er stellis.
Gen. nach Quantität
Lysander, der von den Spartanern des Verrats und des Betrugs beschuldigt war, wurde von der Todesstrafe freigesprochen.
Lysander a Lacedaemoniis proditionis et fraudis accusatus capitis absolutus est.
Marcus wurde auf höchste geschätzt. Er schämte sich seiner Fehler, aber bereute nicht seinen Mut.
Marcus plurimi aestimatus est. Eum errorum suorum puduit, sed virtutis suae non paenituit.
Meine Liebe zum Vaterland übersteigt nicht meine Liebe zu meinen Kindern, aber dein Hass auf mich ist mir unverständlich.
Amor meus patriae non superat amorem meum liberorum meorum, at odium tuum mei mihi non intellegibile est.
(Objektgenetiv)
Ein Becher Honig pro Tag stärkt die Gesundheit, zwei Becher Milch dagegen schwächen den Verstand. Aber ich verneine nicht, dass Milch gesünder ist als Honig.
Unum poculum mellis in die valetudinem firmat, at duo pocula lactis mentem infirmat.
Sed non nego lac sanius quam mel esse.
Es ist die Pflicht eines erfahrenen Königs, die Bürger vor gegenseitiger Habgier zu schützen. Ein König, der seine Pflicht vergisst möge von dem Volk gering geschätzt werden.
Regis periti est cives ab avaritia mutua servare. Rex officiorum suorum obliviscens a cives suos parvi aestimetur.
Wärest du doch nicht so versessen auf Ruhm, Macht und Geld! Du sollst die großen Taten deiner Vorfahren nicht vergessen!
Utinam ne tam cupidus gloriae, potentiae et pecuniae esses! Noli obliviscere gestorum magnorum maiorum tuorum!
(unerfüllbarer Optativ)
Crassus hatte mehr Glück als Verstand.
Crassus plus fortunae quam rationis habuit.
Es ist im Interesse aller Einwohner, die Stadt sauber zu halten und wenig Wein, viele Esel, genug Hilfe und viel Freude zu haben.
Omnium incolarum interest urbem mundam servare, parvum vini, multas asinas, satis auxilii et multum gaudii habere.
(Gen. bei Quantität abstrakter Begriffe)
Ohne dass jemand tadelte, bereute Gaius seine Torheit, aber er schämte sich nicht seiner Absichten.
Nullo reprehente Gaium stultitiae suae paenituit, sed non consiliorum suorum puduit.
Es liegt im Interesse eines jeden in allen Dingen unkundigen Ochsen, die Waren teurer zu verkaufen als er sie gekauft hat, aber nicht zu teuer.
Tauri uniuscuiusque interest merces vendere pluris quam emisse, sed non nimis magno.
(Gen. pretii bei Komparativ)
Der Tod wird niemanden verschonen, selbst wenn der Arzt heilen wird, die er heilen kann.
Mors nemini parcet, etsi medicus omnibus medebitur quibus poterit.
(Futur, Verben mit Dativ)
Mein Bruder hat mich überzeugt, unsere Schwester nicht zu beneiden, auch wenn sie einen reichen Mann heiraten wird, und nicht für sie vorzusorgen.
Frater meus mihi persuasit, ne sorori nostrae viro diviti nupturae inviderem neve ei providerem.
Mein Großvater, der immer irgendeine Krankheit fürchtete, fürchtete nicht um seine Frau und sah ihren Tod nicht vorher.
Avus meus semper morbum aliquem metuens, non timuit uxori suae et non providit mortem eius.
(Verben mit Dativ/Akkusativ)
Es ist allen erlaubt, was ihnen gefällt.
Omnibus licet quod eis libet.
Objektdativ
Ich würde meinen Garten für mich bebauen, nicht für die Augen meines Nachbarn.
Hortum meum mihi non oculis vicinorum colerem.
würde -> Irrealis, Dat. commodi
Seine Siege hätten dem Athleten zur Ehre gereichen können, aber diese Niederlage wird ihm mehr als einmal zum Nachteil sein.
Victoriae eius athletae honori fuissent, sed haec clades ei detrimento plus quam semel erit.
(Irrealis, Dat. finalis)
Was auch immer du dir wünschst, das wirst du erhalten. Aber was auch immer du verloren hast, wirst du niemals wiedererlangen.
Quicquid desideras, id accipies. Sed quicquid amisisti, numquam reperies.
(Futur, substantivisches Pronomen, Objektakkusativ)
Fünf Wochen wollen wir uns ausruhen und danach wollen wir tausend Tage schlafen.
Quinque hebdomadas otiemur et postea mille dies dormiamus.
Akkusativ der Raum- und Zeiterstreckung
Es wird überliefert, dass der Konsul auf Veranlassung Caesars drei Legionen vom Senat gefordert hatte.
Traditur consul Caesare auctore senatum tres legiones flagitavisse.
(NcI, doppelter Akkusativ, Abl. abs.)
Obwohl sie von den Truppen Caesars besiegt wurden, erwiesen sich alle Britannier in dieser Schlacht als äußerst tapfer und flohen nicht vor den Soldaten.
Quamquam a copiis Caesaris victi sunt omnes Britanni in hoc proelio fortissimos SE praebuerunt et non milites fugerunt.
Spartacus und die anderen Sklaven trachteten nach Freiheit und Brüderlichkeit und hofften auf einen beständigen Sieg.
Spartacus et alii servi libertati et fraternitati studuerunt et continuam victoriam speravit.
(Akk. und Dat.)
Die Kampfrichter ernannten eine gewisse Clodia zur schönsten Frau des Dorfes. Hätten sie doch nicht alle anderen Mädchen beneidet!
Arbitri certaminis Clodia feminam pulcherrimam vici creaverunt. Utinam ne omnes aliae puella ei inviderunt.
Die fremde Priesterin überredete die Bürger, die Angeklagten zu verschonen. Daher war der Praetor zornig auf jene Priesterin. Sie hingegen rechnete dem Praetor seine Strenge als Fehler an.
Sacerdos peregrina civibus persuasit reis parcere. Itaque praetor illi sacerdoti iratus erat. At ea praetori severitatem eius vitio tribuit.
(Dativ)
Der König der Karthager hatte fast keine Schiffe mehr, um von Rom nach Korinth zu segeln.
Regi Carthaginiensi nullae iam naves erant navigare Roma Corinthum.
Weil die Beamten für das Volk sorgen müssen, fragen sie oft die Orakel um Rat. Sie erweisen sich nicht immer als klug.
Quod magistratus populo consulere debent, oracula saepe consulunt. Ei non semper prudentes se praebent.
Ich stimme dir in allem übrigen zu, aber nicht darin, dass Octavian der größere Feldherr war als Marcus Antonius.
Tibi asentior omnia cetera, sed non Octavianum maiorem imperatorem quam Marcum Antonium fuisse.
Du lernst, dass Cn. Caelius 20 Jahre lang als oberster Priester der Gemeinschaft der Priester vorstand.
Discis Cn. Calvum viginti annos pontificem maximum collegio sacerdotum praefuisse.
Der weniger stolze Marcus brachte in der Tat den Katzen, Kühen, Schweinen, Gänsen und Hühnern ohne Bücher bewundernswerte Künste bei, indem er alles zeigte.
Marcus minus superbus profecto feles, vaccas, porcos, anseres et gallinas admirabiles artes sine libris omnia monstrans docuit.
(PC, docere mit doppelten Akk.)
Wem es an Feinden fehlt, sollte dennoch nicht von seinen Freunden abfallen.
Quem hostes deficiunt, tamen ab amicis suis ne deficiat.
Iussiv, Akk. bei deficere
Er soll den entflohenen Sklaven vor den Wächtern verbergen und sich mir als treu erweisen.
Fugatum servum custodes celet et mihi se fidelem praebeat.
doppelter Akk., Iussiv
Man hätte glauben können, dass das stolze Pferd die Kühe ihrer spitzen Hörner wegen beneidete; aber keine Kuh hätte das Pferd geheiratet.
Crederes equum superbum vaccis cornuum acrium eorum causa invidere, sed nulla vacca equo nupsisset.
(GZ, Dativ, Irrealis)
Wer auch immer unsere Feinde begünstigt, den werden wir für den schlimmsten Feind halten.
Quisquis hostibus nostris favet, eum pessimum hostem putabimus.
(Dat., Akk.)
Große Scharen von armen Arbeitern brachen von Gallien zum alten Hafen von Rom auf, aber nur wenige derselben wanderten von Athen nach Delos oder Delphi aus.
Magnae catervae operarium pauperum e Gallia in portu vetere Romae profecti sunt sed modo pauci eorundem Athenis Delum aut Delphos emigraverunt.
Gnaeus stammt von sittsamen Eltern an einem lieblichen Ort ab.
Gnaeus parentibus pudicis loco amoeno ortus erat.
bloßer Abl. bei natus/ortus
Die Räuber beraubten mit einer List die Bauern ihrer Rinder und Schweine.
Latrones dolo agricolas bubus subusque rapuerunt.
Hunde sind klüger als Katzen und einige von ihnen scheinen bisweilen sogar klüger zu sein als ihre Herren.
Canes sapientiores sunt felibus et nonnulli eorum interdum sapientiores dominis suis videntur.
(Ablativ des Vergleichs)
Die Einwohner des Mondes sollen nach gewissen Gewährsmännern mit den Ohren sehen und mit den Augen hören.
Incolae lunae a quibusdam auctoribus auribus videre et oculis audite dicuntur.
(NcI, Ablativ)
Vercingetorix hörte mit Vergnügen/ mit großer Freude dass seine Späher leise am Lager der Römer vorbeigegangen sind.
Vercingetorix cum voluptate/ magno gaudio (ohne cum bei Attribut) speculatores suos silentio castra Romanorum praeteriisse audivit.
Der Bär benutzte alle Kräfte, damit er die Steine von den Bäumen wegräumte. Darauf hat er sich des Honigs bemächtigt, der im Baum versteckt war.
Ursus omnibus viribus usus est, ut lapides ab arboribus removeret. Tum melle in arbore abdito potitus est.
Der Bauer verkaufte seine Feldfrüchte zu seinem hohen Preis.
Aber weil die Bäume dieses Jahr viele Früchte trugen, war er gezwungen, sie für wenig zu verkaufen.
Agricola fructus suos magno (pretio) vendidit.
Sed quoniam arbores hoc anno multa poma tulerunt, ea minimo vendere coactus est.
(Abl. pretii, temporis)
Wegen der Torheit der Magd konnten die Gänse aus dem Stall entfliehen. Durch die Schlauheit einer gewissen anderen Magd wurden die Gänste wieder gefangen.
Stultitia ancillae anseres e stabula effugere potuerunt.
Calliditate alterius cuiusdam ancillae anseres denuo capti sunt.
(Abl. causae)
In vielen Landstädten Italiens starben die armen Menschen an einer kurzen Seuche.
In multis municipiis homines pauperes pestilentia brevi mortui sunt.
(Abl. locativus, causae)
Diese Gefäße sollen nicht unter die Tische, sondern auf den Tisch gestellt werden.
Haec vasa non sub mensis sed in mensa poni debent.
In Athen uns im Krieg zeigte sich der verschlagene Fuchs im hohen Alter oft ungnädig.
Athenis et in bello vulpes vafer summa senectute saepe inclementem se praebuit.
(Abl. loci et temporis mit Attribut im bloßen Abl., doppelter Akkusativ bei praebere)
Der alte Cornelius, ein Mann aus vornehmer Familie, entbehrte dennoch aller Reichtümer.
Cornelius vetus vir nobili genere natus tamen omnibus divitiis caruit.
(Abl.)
Der Mensch unterscheidet sich von den Tieren durch seine Pläne und durch seine Sprache. Auf diese Weise wird er einmal einen Vorteil erringen.
Homo ab animalibus consiliis et lingua sua distinguitur. Hac ratione semel commodum adipisceris.
(Abl.)
In der ganzen Stadt hätte es beinahe kein Getreide mehr gegeben. Das hätte uns zugrunde gerichtet und wir wären an Hunger zugrunde gegangen.
Tota urbe paene non iam frumentum fuit. Id nos perdidisset et nos fame periissemus.
Am Morgen weißt du nicht, was der Abend bringt und vermisst den Frühling.
Mane nescit quid vesper ferat et desiderat ver.
Die Germanen lebten von Milch und Fleisch, bestimmte junge Römer dagegen von Luft und Liebe.
Germani lacte et carne vivebant, at quidam iuvenes Romani aere et amore.
Es liegt im Interesse aller Schafe, die Ziegen, Schweine und Gänse von ihren Wiesen fernzuhalten.
Interest omnium ovium capras, porcos et anseres a pratis suis prohibere.
Der Großvater freut sich, dass seine Enkel eifrig die lateinische Sprache lernen. Die Enkel hingegen klagen, dass die lateinische Sprache nutzlos sei.
Avus laetatur nepotes suos linguam Latinam diligenter discere.
Nepotes contra queruntur linguam Latinam inutilem esse.
Die Mädchen drohten, dass sie aufs Land gehen.
Puellae minatae sunt se rus ituras esse.
rus, ruris n., minari -> Inf. Futur
Es wurde vom Konsul befohlen, dass die Gefangenen freigelassen werden.
Aber manchen von ihnen wird es verboten, die Stadt zu verlassen.
Captivi a consule liberari iussi sunt.
Sed quidam eorum urbem relinquere vetantur.
(NcI)
Gut zu sein ist besser als gut zu schein. Cato wollte lieber gut sein als gut zu scheinen.
Bonum esse melius est quam bonum videri.
Cato maluit bonus esse quam bonus videri.
(Subjektinfinitiv, Objektinfinitiv)
Die Soldaten schworen nach der Erhalten der Nachricht, eher zu sterben als die Waffen auszuliefern.
Nuntio accepto milites iuraverunt se potius morituros quam arma tradituros esse.
Gut zu sein ist besser als gut zu schein. Cato wollte lieber gut sein als gut zu scheinen.
Bonum esse melius est quam bonum videri.
Cato maluit bonus esse quam bonus videri.
(Subjektinfinitiv, Objektinfinitiv)
Es heißt, Plato habe dasselbe von der Unsterblichkeit gedacht wie Pythagoras.
Plato dicitur cogitavisse idem de immortalitate ac Pythagoras.
Ich bestreite nicht, dass Milch viel gesünder als Honig ist.
Non nego lac multo sanius quam mel esse.
lac, lactis n. - mel, mellis n.