Gnathostomata Flashcards
Gnathostomata—Craniota, Chordata, Deuterostomia
Apomorphien
=Chondrichthyes(Knorpelfische)+Osteognathostomata(hat Knochen)
Skelett=Cranium(Schädelk)+Axialskelett/Wirbelsäule(Rumpf)+
Flossen/Extremitäten
2 Flossenpaare(Brust u. Bauch)über Gürtel am Rumpfskelett, unpaare Anal u. schwanzflosse
Myomere (Rumpfmuskelsegmente), durch Myoseptum getrennt in dorsalis u. ventral
Hautzähne, knöchrige Basis+ Dentinkrone mit Zahnschmelz überzogen
Axone der NZ myelinisiert
Ohrlabyrinth hat 3 Bogengänge
Spermien über Wolffschen Gang freigesetzt
Adaptives Immunsystem
Hai und Rochen
Gnathostomata —Kiefer
Kieferentwicklung durch Kieferkiemenbögen(aus Kiemenbögen). Durch Neuralleistenzellen.
Oberkiefer:Palatoquadratum;Unterkiefer:Mandibulare
Beides aus ventralem Kiefkiemnbogen entstanden
Nächte Kiemenbogen wird zu Hyoidbogen(Zungenbeinbogen)
Hyomandibular: dorsale Teil, zum Aufhängen im Schädel
Hyoid: ventrale Teil, nähert sich Mandibulare
Spiraculum zw. Mandibulare u. Hyoidbogen bildet Gang mit unterschiedlichem Nutzen und Ausprägungen
Hyomandibulare rück irgndwann ins Mittelohr, bildet Stapel/Columella
Auf Hyoidbogen folgen Branchialbögen
Gnathostomata —Schädel
Gliederung:
Neurocranium(Hirnschädel):Sinnesorgane
Viscerocranium(Gesichtsschädel):Nahrung u. Atmung
Viscerocranium von 7 Kiemenbögen gebildet
Viscerocranium +Neurocranium=Endocranium, man dem Dermatocramium gegenübergestellt werden
Dermatocramium=Schädeldach,Schädelseitenwand,yga7mendach, Zähne
Gnathostomata —Hautzähne u. Fischschuppen
Hautzähne zuerst auf Kiemenbögen,dann Kiefer
Schuppen in Corium gebildet
Zähne sind große Schuppen, haben Plakoidschuppen, Puplahöhle,Dentinschicht und Vitrodentin Überzug.
Zahnschmelz :ektodermal;Dentin:ektomesodermal;Knochen:Mesoderm
Chondrichthyes—Gnathostomata,Craniota, Chordata, Deuterostomia
Knorpelfische
Apomorphien
Knorpeliges verkalktes Endoskelett Geschlossenes Neurocranium, Unterkiefer durch Mandibulare gebildet Plakoidschuppen und Hautzähne Mund=Querspalt, unterm Rostrum liegend Innere Befruchtung
Holocphali—Chondrichthyes,Gnathostomata,Craniota, Chordata,Deuterostomia
Seekatzen u. Chimären
Wichtiges
2 Rückenflossen(Vorderflügel Giftstachel) Schwanz ist peitschenförmig Keine wirbelkörper, Keine Rippen Holostylie=kompakter Kopf Zahnplatten(Zähne verschmolzen) Urogenital u. Analöffnung getrennt Ovipar
Neoselachii—Chondrichthyes,Gnathostomata,Craniota Chordata, Deuterostomia
Plattenkiemer
5 bis 7 Kiemnöffnungen. Kiemenbögen Plattenartig Nasenlöcher nicht mit Schlundraum verbunden Kloake In Galea u. Squalea unterteilt
Actinopterygii—Osteognathostomata, Gnathostomata,Craniota, Chordata, Deuterostomia
Apomorphien
Paarige Flosse; Muskulatur u. Endoskelett Teil des Rumpfes
Dermaleinst Stützen(Lepidotrichien) der Flossen sind strahlenförmig angeordnet
Ganoidshuppen
Zähne mit Zahnkappen(Acrodin)
Teleostei—Actinopterygii,Osteognathostomata, Gnathostomata,Craniota, Chordata, Deuterostomia
Moderne Knochenfische
Dachtiegelartigen Elasmoidshuppen ohne Ganoin
Zungenbogenkiem reduziert
Bewegliches Praemaxillare
Homozerke Schwanzflosse
Pylorische Caecae(produziert Verdaungsenzyme)
Pylorus trennt Darm von Magen
Divertikel des Vorderdarm=Schwimmblase, dorsal
Leber, vorne links
Milz dient neben Niere der Blutbildung
Wahrnehmung durch Neuromasten im Seitenlinienorgan
Hören durch Statolithe in Bogengängen(Webersche Apparat bei Karpfen)
Rumpfmuskulatur aus epaxonischen(roten,Ausdauer) und hypaxonischen (weiß,schnell) Teil
Oviparie, Ovoviviparie, Viviparie
Lachse, Barsche,Karpfenartige,Hechte
Sarcopterygii—Osteognathostomata, Gnathostomata, Craniota, Chordata, Deuterostomia
Apomorphien
Cosmoidshuppen aus Cosmin, Paarige Flossen, federförmig angeordnet Flossenstrahlen, aber nicht strahlenförmig Metapterygiale Achse Kein rezenter Vertreter mit den Schuppen
Actinistia—Sarcopterygii,Osteognathostomata,Gnathostomata, Craniota, Chordata, Deuterostomia
Quastenflosser
Bis 1,9 m lang um 100 kg schwer
Beinartige Bauch/Brustflossen, werden kreuzartig bewegt
Dicke röhrenförmige mit Flüssigkeit gefüllte Chorda
Unpaarer Öl Sack(vom Darm ausgehend
Rostralorgan an der Nase
diphycerke(sekundär symmetrisch) Schwanzflosse, hat Terminal selbstständiges Flösschen.
Entwicklung in Ovidukten
Dipnoi—Sacropterygii, Osteognathostomata, Gnathostomata , Craniota, Chordata, Deuterostomia
Alles Muskelnflosser
Endoskelett knorpelig
Ohne Schuppe(1Ausnahme), Fadenförmige Flossen
Kiemenatmung u. Paarige/unpaare Lungen
Diphycerke Schwanzflosse
Kann Trockenperioden in Schlammhöhle überdauern
Teleostei —Gehirnlappen
Telocephalon(Vorderhirn) Dicephalon(Zwischenhirn) Mescephalon(Mittelhirn) Metcephalon(Hinterhirn) Myelencephalon(Nachhirn \+12 Hirnnerven