Euarthopoda Flashcards

1
Q

Chelicerata—gehören zu Euarthropoden

ApoMorphien und was gehört noch zu Euarthopoda

A

Haben 3gliedrige Cheliceren mit distaler Schere
Prosom(Wahrnehmung,Ernöhrung,Bewegung)
Euarthopoda:Chelicerata +Myriapoda+Pancrustacea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Pantopoda—Chelicerata,Asselspinnen

Wichtiges

A

Schwestergruppe:Euchelicerata
Marine Räuber, Wirbellos,
Rüssel mit Endmund+Pharynxsaugpumpe
Darm,Gonaden,Geschlechtsöffnung teils in Beine verlagert
Körper:Prosoma +Opisthosoma (stark reduziert,nur Anhängsel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Chelicerata—Merkmale

A

Gehören zu Euarthopoda
Beinhalten Pantopoda +Spinnentiere
Tagmatisierung=Rumpf schmilzt an Kopfsegment=Prosoma
Prosoma :Mund/Laufextremitäten,wichtigsten Sinnesorgane
Auf Cheliceren folgende Segment trägt Pedipalpen(Ausnahme:Xiphosura)
Extremitätenpaare hatten Gnathobasen
Ophistosoma:12/13 Segmente lang
In Meso und Metasoma gegliedert
Meso:7Segmente, Chilarien am 1 Segment=begrenzen Mundöffnung
Genitalperculum am 2.Segment, Kiemenbeine am 3 bis 7Segment
Meta:8. bis 13. Segment, Extremitätenlos
13.Segment rägt Tergaldorn(Stachel)
Geschlechtsöffnung am vorderen Ende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Xiphosura=Chelicerata,Pfeilschwanzkrebse

A

Marin,NA Antlantikküste und Südostasien Vorkommens
Benthisch ,können aber schwimmen und haben Stachel
Äußere Befruchtung:legen Eier, Trilobitenlarven ähnlich
Bestäche,te Coxalladen(Gnathobasen, Enditen) zerkleinern Nahrung und bringen Sie zum Mund, der Nahrungsrinne(von Chilarien kausal begrenzt)
Opisthosoma:begrenz, Meso und Metasoma unterteilt
Meso:7 Segmente mit Pleurotergiten,verschmolzen
Metasoma(Telson):3 Sgemente, hat Stachel
Bis hin zum 2 Ophistosoma segement sind Teile in den Vorderkörper integriert
5 Paar Prosomabeine:4 haben Scheren,letztes Flabellum(Ausenast)
Respirationorgan=5Buchkiemen aus je 150 Lamellen(3 bis 7 Opisthosomasegment
Gonaden im Prosoma,Genitalsöffnung=2.Ophistosomasegment
Haben Koplexaugen und 2Medianaugen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arachnida=Euarthopoda,Spinnentiere

Apomorphien

A
Pedipalpen Extremitäten 
Vier Paarige Porsoma Laufbeine
Zerfall der Komplexaugen
Unterschlundganglion+Opisthosomaganglien
Unpaarig Genitalöffnung+Genitalplatte
Anpassungen terrestrisch:
Fächertracheen
Extraintestinale Verdauung 
Malphigi Gefäße
Spermatophoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Arachnida—Untergruppen

A
Scorpiones
Pseudoskorpiones
Solifugae(Walzenspinnen)
Aranae(Webspinnen)
Opiliones(Weberknecht)
Acari(Milben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arachnida—Wichtiges

A

2.prosoma Extremitätenpaar wird zu Pedipalpen(Tastfunktion)
Bei Männchen für Übertragung der Spermatophoren
Komplexaugen zu 5 paar Seitenaugen
Nur 2 Paar Coxalnephridien
Exkretionorgane:Malphigi Gefäße, entodermaler Herkunft
Chilarien verschmelzen zu unpaarer Genitalplatte
Genitalöffnung unpaar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Scorpiones—gehört zu Arachnida

Wichtiges

A

Pedipalpen =mächtige Scheren
12 Ophistosomasegmente
13.Sgemnet ist Giftstachel mit paarigen Giftdrüse
Nachtaktive Räuber,Ovoviviparie, Brutpflege
Tropen und Subtropen,trocken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Solifugae—Walzenspinnen,Arachnida

Wichtiges

A

Große zweigliedrige Cheliceren, Pedipalpen+Laufbeinpaare=Taster
Prosoma ist zweigliedrig
Ophistosoma segmentiert
Kannibalismus,Nachtaktiv,Subtropen und Tropen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Araneae—Webspinnen,Arachnida

A

Artenreichste Taxon
Prosoma mit Cheliceren,Pedipalpen +4 Laufbeinpaaren
Ophistosoma sackartig,über Petiolus(Stiel) mit Prosoma verbunden
Ophistosoma:Dorsoventralmuskel,Stien und Seitenarterien
Kann Spinnen und hat Giftdrüsen
Klauenstellungen:
Orthognathe Stellung=Endklauen parallel nach ventral
Labidognathe Stellung=Endklauen gegeneinander mediad
Labidognath besser=größere Beute
Pharyxsaugpumpe ,dann Mitteldarm mit blindsäcken,
Divertikel und Zwischengewebe umgeben Organe
Malphigische Schläuche(aus Mitteldarm) formen Rektalblase und Sterkoralhöhle,dann mit Enddarm vereinigt
Atmung:2 Lungenpaare
Geschlechtdimorphidmus verbreitet
Haplogyne: Geschlechtsöffnung und Begattungöffnung zusammen
Entelegyne:getrennt
Eier=dotterreich,in Kokon gesponnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Mandibulata=Myriapoda+Curstaceae+Hexapoda
Gehört zu Euarthopoda
Wichtiges

A

Kopf bildet eigenes Tagma
Kopf=Okularregion+5 Segmente
1.Segment=Antennen
2.Segment=interkalarsegment, 2 Antennenpaar nur bei Crustacea
Nammensgebend=Mandibeln:Extremitäten des 1. posttritocerebralen Segements.
Nahrung in Mundraum verarbeitet durch Labrum(Oberlippe) abgegrenzt.
Insecta und Symphyla:Labium(Unterlippe)
Wenn das Labium fehlt=Dignatha:Diplopoda und Pauropoda
Dignatha bilden Gnathochilarium,Platte aus Extremitäten und Sternit der 1.Maxillen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Myriapoda—Arten

A

Chilopoda(Hundertfüßer)
Pauropoda(Wenigfüßer)
Symphyla(Zwergfüßer)
Diplopoda(Doppelfüßer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Myriapoda—Apomorphien

A

Gegliederte Mandibeln mit kammförmigen Lamellen

Übereinstimmung im Bau der Tentorialarme die zu einem schwingenden Tentorium führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Myriapoda—Wichtiges

A

Luftatmend und Landlebend
Haben Tracheen, Malphigische Schläuche und Trichobothrien(Sinnesorgane zum Erkennen von Luftbewegung)
Kopf deutlich abgesetzt, bildet Kapesl mit Tentorium(Skelett)
Ein Feld von einzelnen Ocellen, vorbei Symphylten und Pauropoden blind sind.
Rumpf:12—18 Segmente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Chilopoda—Myriapoden

Wichtiges

A

Alles Räuber, jagen mit Gift und Maxillipeden(Klauen aus 1. Rumpfextremitäten paar)
Kopf+Rumlf=Abgeflacht
Rumpfsegmente haben Laufbeinpaare
Gonaden münden posterior ende .
Spermatophoren übertragung + teils Brutpflege

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Dignatha—Diplopoda und Pauropoda
Gehört selbst zu den Myriapoden
Merkmale

A
Sternen der 1.Maxillen bildet Unterlippe
Keine 2.Maxille
Genitalöffnung im 2.Rumlfsegment
Stigmen Nähe der Beinbasen
Aus Ei schlüpft Pupoidstadium, daraus wiederum schlüpft Jungtier
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Diplopoda—gehört zu Mandibulata, Myriapoda, ultimative natürlich Euarthopoda

Wichtiges

A

Ab 4. Rumpfsegment, 2 Segmente vermelden immer.
Also 2 Beimpaare pro Segment.
Kurze Antennen
Ocellenfelder+Schläfenorgan auf beiden Seiten
Mandibeln ist dreigeteilt
Gnathochilarium begrenzt Mundraum
Max. 17 Beinpaare

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Pancrustacea= Crustacea(paraphylethisch)+Hexapoda(monophylethisch)
Selbst gehören sie zu den Euarthopoda
Apomorphien

A

Ommatiden der Komplexaugen bestehen aus 2 Corneazellen, 4 Kristalkegelzellen,8 Netzhautzellen und einigen Oigmentzellen.

Wenig Gliedmaßen innervierende Motineuronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Curstaceae—Pancrustacea, Euarthopoda

Apomorphien

A

Naupliuskarve
4 Medianaugen verschmelzen zu Naupliusauge
Nephridien auf 2 Paare reduziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Crustacea —Wichtiges

A

Naupliusaugen und Facettenaugen
Nervensystem=Oberschlundganglion+Strickleiternervensystem
Ganglien d. Mundwerkzeuge = können Unterschlundganglion bilden
Extremitäten sind Spaltbeine:bestehen aus Protopodit+Ednopodit+Exopodit.
Protopodit=Cola+Basis, können ebenfalls Anhänge haben =
Epiditen (außen,Atmung) und Enditen(innen Nahrung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Crustaceae—Sinnenszentren

A

Protocerenrum: Sehzentrum
Deutocerebrum:Riechzentrum—Ganglien 1.Antenne
Tritocerebrum:Mechanik—sensorische Zentrum—Ganglien 2.Antenne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Crustaceae—Cephalothorax

A

Thoracomere=Toraxsegmente,haben Extremitäten
Thoracomere verschmelzen mit Cephalon=Cephalothorax
Übrigen Thoracomere =Peraeon
Ausgedehnter Cephalothorax = wenn Carapax mit Tergiten der Thoracomere verschmilzt.

23
Q

Copepoda—Ruderflußkrebse, Crustaceae

A
Zylindrisch/keulenförmiger Körper
Lange Antennen=Schwebefortsätze
Naupliusauge
Gabelige Furka am Telson
Atmung über Körperoberfläche
Marine Arten=größte Quelle Tierischen Eiweißen der Erde
24
Q

Branchiopoda(Kiemenfüßer)—Crustaceae

A

Kopf ist frei
5 Retinulazellen pro Ommatidium
Thoracopoden mit Kiemenblätter
Filtrieren mittels Schlag der Thoracopoden
Carapaxklappen bilden Begrenzung der Filtrierkammer

25
Q

Malacostraca—Höhere Krebse,Weichschaler, Curstaceae

Apomorphien

A

Konstante Tagmatisierung:15 Rumpfsegmente=14 bilden Thorax, 15. bildet beinloses Abdomen. Telson beendet Rumpf
Thorax=8 Thorakomere mit Thorakopoden+6 Pleomere mit Pleopoden
Endabschnitt d. Vorderdarm=Kau/Filtermagen

26
Q

Decapoden—Zehnfüßer,Malacostraca,Curstaceae

Wichtiges und Artgruppen

A

1.Kopfsegment=Protocephalon(Augen+2 Antennenpaare)
Cephalothorax mit Carapax bedeckt
Zoey Larve bei marinen Arten, indirekte Entwicklung
Limnische Arte=Direkte Entwicklung
Garnelen,Flusskrebse,Langusten,Hummer,Krabben,Seespinnen

27
Q

Amphipoda—Flohkrebse, Malacostraca,Crustacea

Wichtiges

A

Pleon hat 3 Paare Schwimmebeine+3 kurze Extremitäten.
In Küstenzonen.
Gammaridae gehören auch dazu

28
Q

Isopoda—Asseln, Malacostraca,Crustaceae

Wichtiges

A

Dorsoventral abgeflacht
Marin,limnisch und terrestrisch
Am besten ans Land angepasst, oft vom Wasser unabhängig

29
Q

Hexapoda=Sechsfüßer + Insecta,
Gehört selbst zu den Euarthopoda
Apomorphien

A

Lambium als Verschmelzungsprodukt der 2. Maxillen
Thorax mit 3 Segmenten u. 3 Paar lokomotorischen Extremitäten
Sechsgliedrige Beine(Coxa,Trochanter,Femur Tibia,Tarsus,Praetarsus)
Abdomen mit 11 Segmenten+Telson
Reduzierte Extremitäten bis zum 9.Abdomensegment
Keine Beine am 10 Segment
Sensorische Cerci am 11 Segment
Ommatiden mit 2 paarigen Pigmentzellen

30
Q

Hexapoda —Aufteilung,Gruppen

A

In Entognatha und Ectognatha geteilt
Entognatha sind die Collembola
Ectognatha=Insecta
Insecta=Archaeognatha+Zygentoma+Pterygota
Früher waren alle flügeligen zu Apterygota zusammengefasst (Entogntha,Archaeognatha,Zygentoma)

31
Q

Hexapoda—Wichtiges

A

3 Paar sechgliedrige Extremitäten
2.Maxillen bilden Lambium
Lambium besteht aus Submentum,Mentum und Preamentum
Wird von Paraglossa, Glossa und Labialpalplen inseriert
Paarige Atmeöffnungen an Meso+Metasoma und ersten 8 Abdominasegmenten
Hämolymohengefäße in Antennen haben Antennenherzen

32
Q

Entognatha —Hexapoden

Wichtiges

A

Primär flügellos
Sackkiefler=Mandibeln+Maxillen liegen in Taschen
Weltweit verbreitet
Collembola=klein,vielgliedrige Antennen, 6 abdominalsegmente
Keine Cerci
Besitzt Furca
Auch auf Gletschereis u. Wasseroberfläche

33
Q

Ectognatha —Echte Insekten, Hexapoda

Wichtiges

A

Archaeognatha +Zygentoma+Pterygota
Mandibeln +Maxillen liegen frei
Dreigliedrige Antennen
Peticelus mit Johntoischem Organ(mechanrezeptorisches Sinnesorgan)
Große paarige Komplexaugen +3 Stirnocellen
Extremitäten d. Abdomens dienen als Kopulationsorgane(Männchen) oder Ovipositor(Legerohr, Weibchen)
Telson/Tergum wird zu Terminalfilament

34
Q

Archaeognatha —Ectognatha,Hexapoda,Euarthopoda

Wichtiges

A

Kleine Farbschuppen, Fischförmig, Komplexaugen stehen dorsal in Kontakt,Ocelli, beißende Mundwerkzeuge mit einem einzigen Gelenk, lange Maxillentaster
Legerohr
Vielgliedrige Antennen

35
Q

Zygentoma—Ectognatha,Hexapoda,
Theoretisch den Dicondylia angehörend
Silberfischchen
Wichtiges

A
Fischförmig, 
Nackt oder mit Silber Schuppen,
Lange vielgliedrige Antennen
Reduziert/fehlende Komplexaugen
Fünfgliedrige Maxillentaster
Cerci+Terminalfilament gleich lang
Legerohr
36
Q

Pterygota—geflügelte Insekten, Ectognatha,Hexapoda

theroretisch Teil der Dicondylia

A
Apomorphie: Bildung 2 Flügelpaare
Flügel durch Tracheen vernetzt
Spermien werden direkt übertragen
Häuten sich
3 Hauptlinien:Ephemeroptera,Odonata,Neoptera
Ephemeroptera+Odonata=Palaeoptera
37
Q

Odonata—Palaeoptera, Pterygota,Ectognatha,Hexapoda
Libellen,
Wichtiges

A

Kurze Borstenförmigen Antennen, große Augen,kräftige beißende Mandibeln, Goßer Thorax, 4 starre Flügel,
Greiforgan bei Kopulation :eingliedriger Cerci
Räuberische
Larve:limnisch

38
Q

Ephemeroptera —Palaeoptera, Pterygota,Ectognatha,Hexapoda

Eintagsfliege
Wichtiges

A

Kurze borstenförmige Antennen, große Komplexaugen
Hintere Flügelpaar meist stark reduziert.
Adulte nehmen keine Nahrung auf, Mundgliedmasen rudimentär
Larve:limnisch

39
Q

Neoptera—Pterygota, Ectognatha, Hexapoda

Gruppen und Untergruppen d.Gruppen

A

Polyneoptera=Plecotera(Steinfliegen)+Dermaptera(Ohrwürmer)+Orthoptera(Heuschrecken)+Mantodea(Fangheuschrecken)+
Blattaria(Schaben)+Isoptera(Termiten)

Paraneoptera=Psocoptera(Läuse)+Hemiptera(Schnabelkerfe)

Holometabola=Hymenoptera(Hautflügler)+Neuroptera(Netztflügler)+Coleoptera(Käfer)+Lepidoptera(Schmetterling)+
Diptera(Mücken+Fliegen)+(mecoptera u. Siphonaptera)(Flöhe)

40
Q

Pleoptera—Polyneoptera,Neoptera,Pterygota,Ectognatha,
Steinfliegen
Wichtiges

A

Lange Antennen, nehmen meist keine Nahrung auf,
Schlechte Flieger. Lange vielgliedrige Cerci
Indikatoren für Gewässergüte
Leben 5 Jahre
Räuberisch und detritophag

41
Q

Dermaptera—Polyneoptera,Neoptera,Pterygota,Ectognatha
Ohrwürmer
Wichtiges

A
Sklerotisierter Körper
Fadenförige Antennen
Vorderflügel kurz und reduziert, Hinterlfügel faltbar 
Cerci zu Zange umgewandelt 
Detritophag
Räuberisch
42
Q

Orthoptera—Polyneoptera,Neoptera,Pterygota, Ectognatha
Heuschrecken
Wichtiges

A
2 flügelpaare, vordere sklerotisiert, hinteres membranös 
Protonum ist Sattelförmig
Hinteres Beim=Sprungbein
Große Facettenaugen
Tympanalorgan=Hörenl
Caelifera=Kurzfühlerschrecken
Ensifera=Langfühlerschrecken
43
Q

Mantoda—Polyneoptera,Neoptera, Pterygota, Ectognatha
Fangheuschrecken
Wichtiges

A

Kopf klein beweglich, große Augen, beiß/kau Mundwerkzeuge
Verlängerter beweglicher Prothorax. Fangarme mit Endklauen
Sexualkannibalismus ist selten
Komplizierter Balz

44
Q

Blattaria— Polyneoptera, Neoptera, Pterygota, Ectognatha
Schaben
Wichtiges

A

Schwestergruppe=Termiten,paraphyletisch
Große Augen, beiß/kau Mundwerkzeuge
Halsschlagader bedeckt Kopf vollständig
Vorderflügel Lederartig,bedecken Hinterflpgek

45
Q

Isoptera—Polyneoptera,Neoptera, Pterygota, Ectognatha

Termiten

A

Weichäutig, Kurzes Pronotum, Holzfresser
Zellulose durch symbiotisch Mikroorganismen in Enddarm verdaut
Polymorphismus

46
Q

Psocoptera—Paraneoptera,Neoptera, Pterygota , Ectognatha Läuse

A
Ektoparasiten
In Hemiptera(Schnabelkerfe)und Heteropter(Wanze) geteilt.
47
Q

Hymenoptera—Holomoetabola, Neoptera, Pterygota, Ectognatha,

Hautflügler

A

Beweglicher Kopf, große Facettenaugen+3Medianaugen
Mundwerkzeuge variabel
Geäder in Flügel stark reduziert, durch Borsten gekoppelt,synchronschlag
Wespentaile:zwischen 1 u. 2 Abdominalsegment
Weibchen diploid, Männchen haploid
Staatsbildung, Brutfürsoge,Kastenbildung
Alles stechende von Biene bis Hornisse+Ameisen

48
Q

Neuroptera—Holomoetabola,Neoptera, Pterygota, Ectognatha

Netzflügler

A

Dichtes Flügelgeäder
Larve kann Extraintestinal Verdauen
10 Gliederzuges Abdomen
Kein Cerci

49
Q

Coleoptera—Holomoetabola, Neoptera, Pterygota, Ectognatha

Käfer

A

Stark sklerotisiert, beweglicher Kopf, Beiß/kau Mundwerkzeuge
Meso+Metathorax und Abdomen miteinander verbunden
Vorderflügel zu Elytren umgebildet (elytren=stark sklerotisiert und verkürzt
Hinterflpgel=Flugorgan

50
Q

Lepidoptera—Holomoetabola, Neoptera, Pterygota, Ectognatha

Schmetterlinge

A

Saugrüssel, Prothorax reduziert, Flügel häufig +pigmentierte Schuppen
Larve=Raupe,beißende Mundwerkzeuge und Spinndrüßen

51
Q

Trichoptera—Holomoetabola,Neoptera, Pterygota, Ectognatha

Köcherfliegen

A

Körper =Haare oder Schuppen bedeckt
Mundwerkzeuge reduziert(lecken). Lange daneförmige Antenne
Behaarte Flügel
Imagines meist nachtaktiv,bilden Schwärme
Aquatische Larve mit Kiementracheen

52
Q

Diptera—Holomoetabola, Neoptera, Pterygota, Ectognatha

Mücken und Fliegen

A

Beweglicher Kopf und Grooße Augen haben’s eh alle.
Zweiflüglig
Hinterflügel zu keulenförmigen Schwingkölbchen(Halteren)umgebildet
Larve beinlos, Mpcke:Kopfkapsel, wichtige bestäubter, aber auch Parasiten und Krankheitsüberträger

53
Q

Mecoptera+Siphonaptera—Holomoetabola, Neoptera, Pterygota,

Flöhe

A

Mecoptera =Schnabelfliegen, haben rüselartig verlängerten Kopf und auffälliges Postabdomen.
Flöhe sind Schwestergruppe d. Schneeflöhe
Flügellos, stech/Saug Mundwerkzeuge
Feste ,glatte Kutikula=unzerdrückbar
Hintere Beinpaar=Sprungbein
Ektoparasiten