Glossar Flashcards
Adaptive Radiation
- Entstehung vieler neuer Arten aus einer einzelnen Stammart
- Einnischung der neu entstandenen Arten in unterschiedliche ökologische Nischen (Darwin-Finken)
Allorhizie
Primärwurzel, von der aus meist kleinere Seitenwurzeln abgehen
Anagenese
- Höherentwicklung: Enstehung neuer Konstruktionstypen
- führt häufig zur Komplikation und Rationalisierung in Form und Funktion von Organen und Strukturen
- meist mit zunehmender Unabhängigkeit von der Umwelt verbunden
Anamorphe
Nebenfruchtform: Thallusteile mit ungeschlechtlicher Fortpflanzung (Mitosporen bildend)
Androezeum
Gesamtheit aller Staubblätter
Anemophilie
Windblütigkeit; Bestäubung erfolgt durch Wind
Angiosperm
Bedecktsamer
Anthere
besteht aus zwei Staubbeutelhälften (=Theken), die durch ein steriles Mittelstück miteinander verbunden sind; Bildung der Pollenkörner erfolgt in den Theken
Antheridium
männliches Gametangium bei Moosen, Farnen, Bärlappgewächsen, bestimmten Algen und Pilzen
Apikalmeristem
teilungsfähiges Bildungsgewebe
apokarp
ein aus freien Fruchtblättern bestehendes Gynoeceum; = chorikarp
apomorph
abgeleitet; Progressionsrichung der Merkmalsausrichtung
Art
Gruppe von Organismen, die sich von allen anderen unterscheiden und untereinander fruchtbare Nachkommen zeugen können
Ataktostele
Stelentyp der Einkeimblättrigen; ein einziges konzentrisches Leitbündel
autotroph
Organismus ist „selbsternährend“; stellt aus anorganischen C-Verbindungen selbst organische Verbindungen her; muss keine anderen Lebewesen aufnehmen -chemoautotroph: bezieht seinen Energiebedarf aus der Oxidation anorganischer Verbindungen; ausschließlich Prokaryoten -photoautotroph: betreibt Photosynthese
Basale Ordnungen
unter dem Begriff werden drei Ordnungen zusammengefasst, die an der Basis der Bedecktsamerstehen: Amborellales, Nymphaeales, Austrobaileyales; keine natürliche Verwandtschaftsgruppe (Monophylum), daher nicht als eigenes Taxon geführt (früher: „Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige“); umfassen etwa 8 600 Arten
Blüte
Kurzspross, dessen modifizierte Blattorgane der geschlechtlichen Fortpflanzung dienen
chorikarp
ein aus freien Fruchtblättern bestehendes Gynoeceum
coenokarp
verwachsene Fruchtblätter
Dickenwachstum
Achsenverdickung von Spross und Wurzel bei Kormophyten -primäres Dickenwachstum: Zellteilungen in unmittelbarer Nähe des Scheitelmeristems; erfolgt ohne Zunahme an Leitungsbahnen; relativ schnell beendet -sekundäres Dickenwachstum: setzt nach Abschluss des primären Dickenwachstums ein; beruht auf Tätigkeit des Kambium; geschlossener Kambiumring ist Voraussetzung!; gebildete Zellen werden nach außen und nach innen abgegeben, Vermehrung des Leitgewebes;
Dikotyledonen
Zweikeimblättrige; große Gruppe der Bedecktsamer; 2/3 der Angiospermen sind dikotyledon; Bsp
diploid
Genom einer Zelle oder eines Prokaryoten zweifach vorhanden
Einhäusigkeit
getrennte weibliche und männliche Blüten auf derselben Pflanze
Embryosack
Megasporenmutterzelle; reduzierter weiblicher Megagametophyt der Samenpflanzen, der sich aus der im Megasporangium (Nucellus) der Samenanlage verbleibenden, haploiden Megaspore (Embryosackzelle) entwickelt