Gilda's class 2 Juni Flashcards
e-e technische Einrichtung od. ein Gerät (mit Zubehör)
- anlage
Die Klimaanlage, die Alarmanlage (e-r Fabrik), die Beleuchtungsananlage (e-s Autos) …
1 - ein eingegrenztes Gebiet, das zu e-m bestimmten Zweck entworfen u. gestalted wordern ist (e-e militärische …)
2 - ~ Park
3 - e-e Fähigkeit; e-e Eigenschaft od. ein Talent, die bei j-m von Geburt an vorhanden sind ~ Veranlagung
4 - die Art, wie etw. gestaltet od. aufgebaut ist
5 - das (gewinnbringende Anlegen von Geld od. Kapital ~ Investition
6 - alle technische Konstruktionen, die e-n bestimmten Zweck erfüllen
7 - e-e … zum Musikhören, die aus zwei Lautsprechern, Radio, CD-Spieler etc bestehn
8 - ADMIN etw., das e-m formellen Schreiben mitgegeben, beigelegt wird:
die Anlage
1 - Die Freizeitanlage, Sportanlage, Parkanlage
3 - Er hat e-e gute Anlage, um ein Musikinstrument zu spielen. Charakteranlage
4 - Die Anlage des Theaterstücks eignet sich gut für e-e Darstellung auf e-r kleinen Bühne
5 - Der Haus ist e-e sichere Anlage. Anlageberater, Anlagekapital
8 - Als Anlage übersende ich Ihnen e-n Teil des Manuskript
1 - mit / von sehr hoher Temperatur, sehr warm
2 - sehr intensiv ~ leidenschaftlich
heiß
1 - ein heißes Bad nehmen
2 - Das Kind hat seinen heißen geliebten Teddy verloren
1 - stärker od. intensiver als normal ~ nachdrücklich (etw. … betonen, hervorheben)
2 - getrennt bon anderen Dingen ~ separat
3 - verwendet, um Adjektive zu verstärken ~ sehr
3 bis - verwendet, um e-n Teil des Satzes hervorzuheben ~ vor allem
4 - nicht … : nicht gut, eher schlecht
besonders
2 - Dieses Thema müssen wir später besonders behandeln
3 - Das Buch ist besonders interessant
4 - Ich fühle mich heute gar nicht besonders; Seine Leistungen waren nicht besonders
e-e Gruppe von hohen Bergen
das Gebirge (-s) im Gerbirge leben, Der Himalaya ist das höchste Gebirge der Welt
1 - einer von zwei Knochen, die man am Fuß rechts u. links vom Gelenk sieht
2 - das Gelenk in der Mitte des Fingers, wo wie Finger in die Hand überehen
der Knöchel
1 - ein Nachthemd, das bis zu den Knöcheln reicht
2 - Fingerknöchel
das Organisieren u. Durchführen von etw.
die Veranstaltung
die Veranstaltung e-r Tagung, e-s Kongresses
1 - entscheiden of. bewirken, dass j-d etw. weniger tut o. von etw. weniger hat als bisher (j-n in seinen Chancen, Möglichkeiten, Rechten …)
2 - etw. zu e-m geringeren Grad tun als bisher
3 - auf e-m bestimmten Gebiet or. in bestimmter Hinsicht nur wenig Möglichtkeiten haben (in seinen Rechnten, Freiheite, finanziell, wirtscharftlich
4 - sich … müssen: mit weniger Geld auskommen (müssen) als bisher
einschränken
1 - Das Verbot der Gewerkschaften schrPankt die Arbeiter in ihren Rechgen ein
2 - Nach der Krankheit schrPankte er das Rauchen ein
3 - irgendwo / irgendwie eingeschränkt sein
4 - Man muss sich einschränken
bei Tag, während des Tags nachts
tagsüber
Sie ist tagsüber nicht zu Hause
ein Treffen von Fachleuten Mitgliedern e-r Instituion o. Ä. , bei dem man sich informiert i. diskutiert u. das mehrere Tage dauert
die Tagung
e-e Tagung findet statt, e-e Tagung abhalten, veranstalten, auf e-r Tagung sprechen, an e-r Tagung teilnehmen
die durschnittliche Höhe des Meeres, die man als Grundlage für die Messung von Höhen auf dem Land benutzt
der Meeresspiegel (nur sg) München liegt 518, Hamburg nur 6 Meter über dem Meeresspiegel
les vacances à la montagne
der Bergurlaub
1 - etw. strengt j-n so an, dass seine körperliche od. geistigen Kräfte völlig verbraucht sind
2 - etw. vollständig verbrauchen (seine finanziellen Mittel, Reserven, Vorräte …)
erschöpfen
1 - völlig erschöpft sein
1 - an e-r Seite von j-m/etw. vor, hinter
2 - zusätzlich zu j-m/etw ~ außer
3 - verwendet, um e-e Vergleich auszudrücken ~ verglichen mit
neben
1 - Die Klingel ist neben der Haustür
2 - Im Supermakt gibt es neben Lebensmittel auch Teller zu kaufen
3 - Neben seinem Bruder ist er ziemlich klein gebliegen
fuir la chaleur
vor der Hitze fliehen
l’Illusion
die Illusion
die zahl, die sich ergibt, wenn mann mehere Zahlen addiert u. dann durch ihre Anzahl teilt ~ arithmetisches Mittel
der Durschschnitt ((e)s, -e
1 - e-e ganz feste Vorstellung, die kein Bild der Realität mehr ist ~ Vorurteil
2 - ein Wort or. ein Ausdruck, die schon lange verwendet werden u. keine konkrete, genau definierte Bedeutung (mehr haben) ~ Phrase, Formel
das Klischee (-s, -s)
1 - das Klischee, dass Frauen nur im Haushalt arbeiten sollten
2 - in Klischees reden
~ Gleichgewicht (die … halten, verlieren)
die Balance (nur sg) Balance Privatleben - Arbeit
1 - die Wirkung, die j-d od. ein Erlebnis auf j-n macht (u. die Meinung, die sich so bildet)
2 - e-e Art Spur, die in ein weiches Materiel gedrückt ist
3 - durch sein Verhalten versuchen, bei j-m e-n guten … zu machen
der Eindruck (-(e)s, Eindrücke) 1 - ein guter, tiefer, unauslöschlicher Eindruck. Ich habe den Eindruck, dass hier etw. nicht in Ordnung ist 2 - Die Räder hatten Eindrücke im Schnee hinterlassen
1 - in e-e andere od. entgegengsetzte Richtung
2 - in e-r anderen or. entgegengesetzten Stellung
3 - homosexuell
andersherum / andersrum
1 - e-n Schrank andersrum stellen
2 - die Kommode steht jetzt andersrum
etw. das sich wirklich ereignet hat, das objektiv festgestellt wurde ~ Faktum
Donner 2 expressions idiomatiques
die Tatsache (-,-n)
etw. beruht auf Tatsachen, entspricht den Tatsachen, ie ist e-e Tatsache
diese Tatsache macht e-e große Unterschied aus
Du musst dich mit den Tatsachen abfinden
ID: Die Tatsache verdrehen: die wahren Ereignisse faslch darstellen
ID: j-n vor vollendete Tatsachen stellen: j-n mit e-r Situation konfrontieren, an der er nichts mehr änder kann
die Fülle von vielen verschiedenen Dingen, Arten, Sorten
die … der Blumen, ein Bild mit e-r … an/von Farben
die Vielfalt (nur sg)
- > vielfältig
- > die Vielfältigkeit
1 - die Wirkung (von j-m/etw.) auf j-n/etw. (ein guter, nachhaltiger, schädlicher, schlecheter …)
2 - gesellschaftliches Ansehen u. Macht
der Einfluss (-es, Einflüsse) Einfluss auf j-n haben, ausüben, nehmen, unter dem Einfluss von j-m/stehen. Er steht unter dem Einfluss von Alkohol, als der Unvall passierte
der Zustand, in dem man am liebsten schlafen möchte
2 expressions idiomatiques à donner
die Müdigkeit (nur sg)
j-d wird von Müdigkeit befallen ergriffen, übermannt. Müdigkeit verspüren, die Müdigkeit von sich abschütteln, gegen die Müdigkeit ankämpfen, vor Müdigkeit einschlafen, j-m fallen vor Müdigkeit die Augen zu
die gleiche Meinung (über etw) haben
einig
Alle Parteien sind sich (darüber) einig, dass mehr für den Umweltschutz getan werden muss
sich ausruhen u. entspannen, um Kräfte, die man durch Arbeit, Krankheit, Stress verloren hat, wierzubekommen
sich (von etw. erholen)
sich im Urlaub ganz von der Arbeit erholen
sich von e-r schlechten Krankheit in e-m Sanatorium erholen
-> die Erholung
1 - für j-n, der krank od. alt ist, alles un, was nötig ist, damit er gesund wird od. damit es ihm gut geht ~ für j-n sorgen, j-n betreuen
2 -sich mit etw. beschäftigen, um es zu fördern od. zu erhalten
pflegen
1 - sein Auto, den Garten den Teppich pflegen
2 - die Künste, die Wissenschaften, Geselligkeit, Beziehungen zu j-m pflegen
1 - e-r sehr gefährlichen Situation am Leben bleiben (obwohl man hätte sterben können)
2 - länger als ein anderer leben
3 - etw. wird unmodern ~ etw. veraltet
überleben
1 - ein Unglück, Autounfall, Erdbeben überleben
2 - Sie hat ihren Mann um zwei Jahre überlebt
3 - Diese Ansichten haben sich überlebt
en avoir ras le bol
die Nase voll haben
avoir la paix
die Ruhe finden
1 - j-n / etw. angreifen, hart attackieren
2 - anfangen, etw.zu behandeln, etw. zu lösen versuchen (ein Problem, ein Thema)
3 - etw. ist / ist nicht j-s Angelegenheit, etw. betrifft j-n / bettrift -n nicht
4 - in Bezug auf j-n/etw was j-n/etw. betrifft
5 - etw. beginnt zu brennen
angehen
1 - Er ging sinen Gegenspieler ungewöhnlich hart an
3 - Hör zu, das geht auch dich (etwas) an; Das sind deine Probleme, die gehen mich nichts an
4 - Was deine Arbeit angeht, so kann ich dir sage, dass sie nur noch besser werden kann
5 - das Feuer, der Ofen, das Licht
hinsichtlich e-r Person / Sache ~ was j-n/etw betrifft
in Bezug auf j-n/etw
1 - a) um etw. e-n Stoff spannen und befestigen (Möbel)
b) ein Kissen, e-e decke od. e- Matratze mit Bettwäsche umhüllen od. bedecken
2 - a) e-e Ware von e-m bestimmten Händler erhalten b) von e-r Firma, e-m Amt o. Ä. regelmässig bekommen
3 - etw. in e-m bestimmten Zusammenhang od. unter e-m bestimmten Aspekt betrachten
beziehen
1 - das Bett frisch beziehen
2 - Wir beziehen unser Heizöl seit Jahren von dieser Firma
3 - Man muss die Preise auf die Löhne beziehen
etw. Unangenehmes so akzeptieren, wie es ist
ertragen
sein Schicksal ertragen
décider en connaissance de causes
sich bewusst entscheiden
1 - a) sich von e-m Ort wegbewegen
b) seine Familie, seinen Ehepartner o.Ä. alleinlassen u. nicht mehr für sie sorgen ~ sich von j-m trennen
2 - sich …
j-m/etw. vertrauen, seine Hoffnungen in j-n/etw. setzen
1 - verlassen
a) das Haus durch den Hinterausgang verlassen
b) Er hat si wege e-r anderen Frau verlassen
2 - sich verlassen
Du kannst dich auf mich verlassen, ich in immer für dich da
e-e Neuigkeit od. Nachricht, die sich verbreitet, ohne dass man weiss, ob sie wirklich wahr ist
das Gerücht (-(e)s,s)
Es geht das Gerücht, dass er im Lotto gewonnen habe
une discussion superficielle
oberflächliche Gespräche
1 - über e-e Linie od. Grenze gehen od. fahren ~ passieren
2 - sich Rechte nehmen, die man gar nicht hat
überschreiten
1 - Die feindliche Truppen hatten bereits die Grenze überschritten
2 - seine Befugnisse, Kompetenzen, Rechte überschreiten
etw. Neues fängt an zu sein od. sich zu entwickeln
entstehen
Hier ensteht e-e Schule (= sie wird hier gebaut)
Über den Vorschlag entstand e-e Hitzige Debatte
le juste milieu
die goldene Mitte
à un niveau professionnel
auf professionneller Ebene
1 - die Ruheposition, in der die einander entgegengesetzten Kräfte, die auf den Körper wirken, gleich gross sind
2 - e-e innere Ruhe und Ausgeglichenheit
das Gleichgewicht (-(e)s; nur sg)
1 - im Gleichgewicht sein, das Gleichgewicht halten, verlieren
2 - sich nicht so leicht aus dem (seelischen) Gleichgewicht bringen lassen
1 - nicht gut befestigt ~ lose, wackelig
2 - so, dass man dabei viele Freiheiten hat streng
3 - in seinem Verhalten unklompiziert ~ lässig, leger
locker
1 - Seit seinem Unfall sind bei ihm zwei Zähne locker
2 - e-e Beziehung, e-e Vorschrift, die Disziplin
3 - Man kann sich gut mit ihm unterhalten, weil er ein ziemlich lockerer Typ ist
cela dépend de
1 - es hängt davon ab
2 - es kommt darauf an
un niveau au dessus
eine Stufe höher
entre collègues
unter Kollegen
1 - ein Gefühl, weniger wert zu sein als andere, unfähig zu sein o. Ä., das dazu führt, dass j-d sehr schüchtern, ängstlich od. unsicher ist, auftritt ~ Gehemmtheit
2 - e-e Scheu davor, bestimmte Dinge zu tun, die stittlich od. moralisch nicht von andren akzeptiert werden ~ Skrupel
Die Hemmung
1 - Sie hat Hemmungen, e-n Bikini anzuziehen, weil sie sich für zu dick hält
2 - Er nimmt sich immer ohne jeglich Hemmungen das grösste Stück Kuchen
mtn t’es dans la merde
dann hast du den Salat
einen Fehler machen
Mist bauen
le code de conduite
der Verhaltenkodex (pl: Verhaltenkodizes)
sagen, dass man etw. getan hat, was böse od. nicht richtig war ~ gestehen
zugeben
Gib doch zu, dass du gelogen hat !
von e-m Verhalten geprägt, das auf die Gefühle anderer Menschen Rücksicht nimmt u. den sozialen Normen entspricht ~ rücksichtvoll, zuvorkommend
höflich
- > die Höflichkeit
idiom: aus Höflichkeit
die Aussage (vor Gericht od. vor der Polizei), dass man z.B. etw. Falsches getan hat
das Geständnis
ein Geständnis ablegen, verweigern, widerrufen
je résume
Ich fasse es zusammen
öffentlich u. deutich sagen, dass man von j-m/etw. (der Notwendigkeit) e-r Sache überzeugt ist (sich zu e-m guten Freund, zur Demokratie, zum Christentum …)
sich bekennen zu (+ DAT)
Ich bekenne mich zu dieser Religion
1 - etw. Messbares (z.B. j-s Älter, die Länge od. das Gewicht von etw.) nach eigener Meinung aufgrund äußerer Tatsachen ungefähr bestimmen
2- den Wert von etw. Gutem erkennen ~ anerkennen
schätzen
1 - Er schätzte sie auf Mitte zwanzig
2 - Ich weiß ihre Hilfe sehr zu schätzen
etw. das man im Augenblick nicht braucht, an e-e Stelle tun, an der es bleiben kann ~ aufbewahren
lagern
Holz must trocken gelagert werden
ADMIN gefährlichen, giftigen Müll von e-r Fabrik o. Ä. wegbringen, um ihn irgendwo zu lagern od.ungefährlich zu machen
entsorgen
radioaktive Abfälle entsorgen
1 - der Zustand, in den man kommt, wenn man zu viel Alkohol trinkt
2 - ein Zustand, in dem ein GefPuhl so stark ist, dass man nicht mehr denken u. bewusst handlen kann
der Rausch (-es, Raüsche)
1- sich e-n Rausch antrinken, e-n Rausch bekommen
2 - von e-m Rausch der Leidenschaft erfasst werden (Freudenrausch, Siegesrausch, Konsumrausch)
e-e unrealistische, oft krankhafte Vostellung od. Hoffnung
der Wahn (nur sg)
ein religiöser Wahn: Er lebt in dem Wahn, ständig beobachtet zu werden
Wahnvorstellung
e- Substanz, die man nimmt, um angenehme Gefühl zu haben, u. die süchtgit macht ~ Drogen
das Rauschgift
Rauschgift nehmen, von Rauschgift abhängig sein
Morphium u. Heroin sind Rauschgifte
1 - sich erlauben, etw. zu tun, was oft andere stört ~ sich etw. heraus nehmen
2 - etw. kaufen od. tun, um sich zu belohnen od. um sich e-e Freude zu machen ~ sich belohnen
3 - genug Geld haben , um sich etw. zu kaufen
sich leisten
1 - Er kann (es) sich nicht mehr leisten, zu spPat zur Arbeit zu kommen
2 - Nach der anstrengendzen Arbeit haben wir erst mal e-e Pause geleistet
3 - Wir können uns dieses Jahr keinen Urlaub mehr leisten
La performance au travail
die Arbeitsleistung
le talon d’Achille
die Achillesferse
le point faible
der Schwachpunkt
1 - die Mangel an körperlicher Kraft
2 - e-e mangelnde Begabung in etw.
die Schwäche
1 - Der Kranke konnte vor Schwäche fast nichts essen
2 - Seine Schwächen in Chemie u. Physik konnte er durch intensives Lernen ausgleichen
la force (physique, de caractère, de volonté, etc)
die Stärke
j-s Wünsche öfter erfüllen, als es gut für seine Erziehung od. seinen Charakter ist ~ verziehen
verwöhnen
ein Kind verwöhnen
Du bist egoistisch wie ein verwöhntes Kind !
sich Mühe geben od. Anstrengugne machen, um etw. zu erreichen
sich bemühen um
Sie bemüht sich, bessere Noten zu bekommen
1 - etw. von der bisherigen Position herunternehmen (den Telefonhörer, den Hut, die Wäshcen ein Bild …)
2 - e-n schweren Gegenstand od. e-e schwierige Aufgabe für j-n übernehmen
3 - j-m etw. (weg)nehmen
abnehmen
2 - j-m e-e Last, ein großes Problem abnehmen
3 - j-w wegen zu schellen Fahrens den Führerschein abnehmen
etw. kleiner machen
verkleinern
ein Zimmer verkleinern, indem man e-e Wand einzieht
j-m e-e Nachricht von etw. geben ~ informieren
benachrichtigen
je ne pouvais pas me le permettre
ich konnte mir nichts leisten
frugal
frugal
pas (de) besoin de
kein Bedarf nach
il n’y avait plus rien à faire
es gab nichts mehr zu tun
1 - verschiedene Dinge einander nähern, sodass nur noch geringe od. gar keine Unterschiede mehr da sind
2 - e-n Mangel, etw. Fehlendes od. Unzureichendes mithilfe e-r anderen Qualität beseitigen
3 - den Vorsprung e-s Gegners einholen
4 - Untershiede wirken so zusammen, dass keine Gegensätze od. Kontraste mehr vorhanden sind
ausgleichen
1 - Differenzen, Meinungsverschiedenheiten ausgleichen
2 - Er gleicht seine mangelnde technische Begabung durch viel Fleiß aus
3 - den Ausgleich erzielen
déployer mon (plein) potentiel
mein Potenzial (voll) ausschöpfen
1 - so handeln, dass j-d im Vergleich zu anderen Vorteile hat
2 - j-n.etw. lieber mögen als j-d anderen/etw. anderes ~ vorziehen
bevorzugen
1 - Unser Lehrer bevorzugt die Mädchen vor den Jungen
2 - Sie bevorzuget es, allein zu leben. Ich bevorzuge Taschenbücher
-> die Bevorzugung
la descendance, la progéniture, la jeune génération
das Nachwuchs
la frugalité
das Frugalismus
être à la première / deuxième / troisième place
an erster / zweiter / dritter Stelle sein
1 - j-n./etw. genau ansehen
2 - über etw. nachdenken u. ein Urteil darüber abgeben
3 - von e-r Person / Sache e-e bestimmte Meinung haben
betrachten
1 - ein Kunstwerk betrachten, j-s Verhalten betrachten
2 - e-e Angelegenheit ganz nüchtern u. sachlich betrachtten. e-f Fall isoliert / gesondert betrachten
3 - Er betrachtet ihn als seinen größten Konkurrenten
en ce qui concerne
in Bezug auf / was … angeht
Was Heidelberg angeht
In Bezug auf Heidelberg