Gewässerkunde Flashcards

1
Q

Worauf beruhen die besonderen Eigenschaften von Wasser?

A

Auf dem Bau der Wassermoleküle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist Grundwasser?

A

Unter der Erdoberfläche befindliches Wasser, einschließlich der Höhlengewässer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wodurch entsteht Strömung?

A

Durch Gefälle, Wind oder Temperaturunterschiede

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bei welcher Temperatur hat Wasser die höchste Dichte?

A

Bei 4 °C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche große ökologische Bedeutung hat die Tatsache, dass Gewässer von der Oberfläche zufrieren und sich das 4 °C kalte Wasser in tiefen Senken sammelt?

A

Pflanzen und Tiere werden durch die isolierende Eisschicht und das gleichmäßig temperierte Tiefenwasser vor dem Erfrieren geschützt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist wichtig für die Sauerstoffversorgung der Tiefenschichten im See?

A

Eine vollständige Umwälzung bei gleicher Temperatur über die gesamte Wassersäule

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welches sind typische Merkmale eines natürlichen Fließgewässers?

A

Gerichtetes Gefälle, stetiges Fließen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Worauf hat die Trübung in einem Gewässer einen entscheidenden Einfluss?

A

Auf das Jagdverhalten und den Jagderfolg von Sicht-Räubern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wann spricht man vom „Kippen” eines Gewässers/Sees?

A

Bei völligem Sauerstoffschwund und dem Absterben der Tier- und Pflanzenwelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wodurch entsteht eine Wassertrübung?

A

Durch kleine Feststoffe oder Plankton

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was bezeichnet man als Altwasser?

A

Einen abgetrennten Teil eines Flusses ohne Verbindung zum Hauptgewässer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welches der Gewässer hat durch den erhöhten Sauerstoffeintrag die höchste Selbstreinigungskraft?

A

Ein Fließgewässer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welcher Einfluss hat ein intakter Uferrandstreifen?

A

Er steigert das fischereiliche Ertragsvermögen eines Gewässers.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welches stehende Gewässer steht in intensiver Wechselbeziehung zum Grundwasserkörper?

A

Der Baggersee

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bei welcher Temperatur kann das Wasser mehr gelösten Sauerstoff binden?

A

Bei 0 °C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Aussage ist richtig?

A

Die Strömungsgeschwindigkeit nimmt von der Forellenregion bis zur Barbenregion ab.

17
Q

Wodurch zeichnet sich die Forellenregion aus?

A

Durch kaltes und sauerstoffreiches Wasser

18
Q

Wann kann sich im Wasser mehr Sauerstoff lösen?

A

Je höher der Luftdruck und je niedriger die Wassertemperatur ist

19
Q

Durch welche Organismen erfolgt ein Sauerstoffeintrag in das Seewasser?

A

Durch Algen und Wasserpflanzen

20
Q

Welches der nachstehend angeführten Gase ist für das überleben von vielen Tierarten im Wasser notwendig?

A

Sauerstoff

21
Q

Wodurch kann in einem Gewässer der Sauerstoffverbrauch erhöht werden?

A

Durch die Einleitung von Äbwässern

22
Q

Was weisen fruchtbare Gewässer zumeist auf?

A

Einen hohen Kalkgehalt und ein hohes Säurebindungsvermögen

23
Q

Was bezeichnet man mit dem pH-Wert?

A

Die Angabe des sauren oder basischen (alkalischen) Charakters einer wässrigen Lösung

24
Q

Wie bezeichnet man den Reaktionszustand des Wassers bei einem pH-Wert von 7,0?

25
Welcher pH-Bereich bietet für Fische optimale Lebensbedingungen?
7 - 8
26
Von welchen Faktoren ist die Dichte des Wassers abhängig?
Vom Gehalt an gelösten Stoffen und der Wassertemperatur
27
Was versteht man unter dem Begriff „Sommerstagnation"?
Die stabile Temperaturschichtung, bei der das Oberflächenwasser wärmer als das Tiefenwasser ist und nur der Bereich oberhalb der Sprungschicht zirkuliert
28
Was sind vor allem die Kennzeichen eines ökologisch orientierten Wasserbaus?
Der Einsatz von natürlichen Materialien und der hohe Platzbedarf
29
Wodurch kann der Landwirt den Fischbestand akut stark schädigen?
Durch die Einleitung von Abwasser aus der Landwirtschaft (Silo, Jauche)
30
Was zählt zu den hydrologischen Belastungen?
Wasserausleitungen, Restwasserstrecken, Schwall und Sunk
31
Welche Punkte gehören zu den Voraussetzungen für den Aufbau selbst erhaltender Populationen von Fischen?
Rückzugsbereiche bei Hochwasser und Durchgängigkeit
32
An welchen Stellen eines Fließgewässers sollen nach einem Fischsterben die Wasserproben entnommen werden?
Im Bereich der möglichen Einleitung, oberhalb und unterhalb davon
33
Was kennzeichnet Teiche?
Sie sind künstlich angelegt und verfügen über einen regulierbaren Zu- und Ablauf.
34
In welcher Fischregion überschreiten die sommerlichen Temperaturen 20 °C?
In der Brachsenregion
35
Welche Eigenschaften kennzeichnen unter anderem die Barbenregion?
Kiesiger Untergrund und mäßige bis schwache Strömung.