Geschichte der Pharmazie Flashcards
pharmacon
Heilmittel, Gift
gnosis
Erkenntnis, Kenntnis
Pharmakognosie
untersucht die Eigenschaften der Organismen, biogene Arzneistoffe zu produzieren & Kenntnis, chemische Strukturen, Biogenese, Gewinnung, Analytik, Eigenschaften und Verwendung biogener Wirkstoffe sowie die rationale Anwendung von Naturstoffzubereitungen, Qualitätskontrolle und Leitstruktursuche
Drug Attrition Rate
Durchfallsquote
Ursachen einer hohen Drug Attrition Rate
mangelnde klinische Wirksamkeit
Sicherheitsbedenken (Nutzen-Risiko-Abwägung)
ADME/ADME-Tox/ADMET
Absorption, Distribution, Metabolism, Elimination, Taxicity; beschreibt die Prozesse, welche der Körper nach der Verabreichung eines Medikaments auf die darin enthaltenen Wirkstoffe ausübt
reversed pharmacognosy
Schrittweiser Zugang vom Extrakt zum molekularen Mechanismus
Phytopharmaka/HMP
herbal medical product; Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs
AMG
Arzneimittelgesetz ; Qualität, Wirksamkeit, Unbedenklichkeit
Ethnopharmazie
beschäftigt sich mit Studien über kulturelle Komponenten in der Verwendung und Management von Arzneimitteln; eng mit der Ethnomedizin verknüpft
Ethnopharmakognosie
Schwerpunkt der Ethnopharmazie; beschäftigt sich mit der traditionellen Verwendung von Heilpflanzen und Arzneimitteln natürlicher Herkunft
Fremdkörpertheorie
Fremdkörper (Steine, Dornen, Splitter, Parasiten, Gift, verdorbenes Blut, böse Säfte, Eiter, etc.) entfernen durch Stein-Blasenschnitt, Laparotomie (Bauchhöhlenschnitt), Trepanation (künstliches Öffnen der Schädeldecke durch Anboren des Knochens), Aderlass, Abführmittel, Brechmittel, Schwitzmittel, Schröpfen, Niesmittel, Harntreibende Mittel
Simileprinzip (1. Leitmotiv)
Ähnlichkeitsprinzip, Singaturenlehre; emotional-afffektierte Bezüge zw. Mensch und Dingen; keine Kausalität, sondern Sympathiekonnex
Singularitätsprinzip (2. Leitmotiv)
Vorstellung, dass besonders seltene, ungewöhnliche, auffallende und unheimliche Tiere, Pflanzen, Steine oder Metalle und Menschen spezielle Kräfte in sich bergen
Asklepios
Gott der Heilkunst, Sohn von Apollon und Koronis, unterwiesen von Kentaur Cheiron; Kennzeichen: schlangenumwundener Stab (Symbol der Ärtzeschaft) Heiligtümer des Asklepios = Asklepieion: Pilgerorte für Kranke und Hilfesuchende; Schlangen wichtigste Heilmethode: Tempelschlaf (Inkubation)
Hygieia
(wörtl. “Gesundheit”), Göttin der Reinlichkeit, 1. Tochter des Asklepios Kennzeichen: Schlange, die aus Schale trinkt —> Symbol des schlangenumwundenen Arzneikelchens (Apothekerzeichen)
Panakeia
(wörtl. “Allheilmittel), Göttin des Allheilkrautes, 2. Tochter des Asklepios
Artemis
gynäkologische Heilgöttin, Schwester des Apollon
Pharmakon
Ambiguität (Mehrdeutigkeit): positiv und negativ behaftet (nutzbringend/schädigend, AM/Gift)
“pharma”: Zauber, heilbringendes und schädliches Mittel
“pherein”: tragen, hervorbringen
“pharein”: schneiden, hauen
“pherma”: Leibes-, Feldfrucht
“phar-maki”: Arzneimittel - schützen (ägyptisch)
Heilmittel (röm. Antike)
medicamen, medicamentum
im weiteren Sinne: remedium, venenum (bonum et malum)
Simplicia/Composita
einfach zusammen gesetztes Heilmittel/enthält viele Zutaten
materia medica
Naturschatz an Heilmitteln
Theriak
Arnei gegen Gift (ther - wildes Tier); älteste und berühmteste Arznei
Alchemie/Alchimie/Alchymie
die wisschenschaftliche Beschäftigung mit chemischen Stoffen im MA und in der beginnenden Neuzeit
al-chemie
arabisch geprägter Begriff;
al… arab. Artikel
chyma… gr. Metallguss
kimia… chin. Saft einer Allheilpflanze (iksir)
“Solve et Coagula”
Löse und vereinige; Trennung von Wesentlichem (arcanum) und Unwesentlichem durch Extraktion, Sublimation und Destillation
Ouroboros
antikes Symbol des alchemistischen Prozesses; sich in den Schwanz beißende Schlange/Drache
Adept
Gelehrter, Arzt, setzt alchemistische Gedankenwelt auf den Menschen um
“Sola dosis facit venenum”
Die Dosis macht das Gift. (Paracelsus, 16. Jhd.)
Spagyrik
= Alchemie