Geomorphologie Flashcards
Themen der Geomorphologie
- Erdformen- und Prozesse (kleinere Zeiteinheit als Geologen)
- Prozessverständnis (Naturgefahren)
- Systemverständnisbetrachtung - Adaptionsstategien (Klimawandel)
- Geodiversität (UNESCO/Weltnaturerbe)
- Geomorphologische Dienstleistungen (Anwendung)
Unterschied Geomorphologie und Geologie
Geomorphologie beinhaltet Einfluss des Menschen und kleinere Zeiteinheiten
Reliefsphäre
- Forschungsgegenstand der Geomorphologie
- endogene und exogene Fakroten wirken darauf ein (Vegetation, Klima, Wetter, Felsstruktur etc.)
- Erdoberfäche und Untergrund hängen immer zusammen
Geomorphologisches Dreieck
- Form, Prozess, Mensch
- wird beeinflusst von Klima, Relief, Meeresspiegel, Mensch
Paradigmenwechsel in der Geomorphologie durch:
- Technische Innovation
- Integration physikalischer Gesetze
- Globaler Wandel
Eis-Albedo-Effekt
- helle Oberflächen strahlen mehr Strahlung zurück
- dunkle Oberflächen absorbieren mehr Strahlung
- durch Abschmelzen von Schnee/Eis kommt es zu Rückkopplungseffekten
hypsometrischer Wandel
- Veränderung von Klima, Boden, Vegetation mit der Höhe
- wird von Exposition beeinflusst (Nord- vs. Südexposition)
- Vielfalt des Ökosystems nimmt durch Klimawandel in großen Höhen zu (durch steigende Temperaturen)
Schlüsselkonzepte in der Geomorphologie
- Frequenz-Magnitude Beziehung
- Äquifinalität
- Emergenz
- Schwellenwerte
- Erhaltung von Masse und Energie (Sedimentbudget)
Äquifinalität
verschiedene Prozesse führen zur gleichen Form oder verschiedene Formen resultieren aus gleichem Pozess
Emergenz
zwischen den Sphären gibt es Subsysteme mit Wechselwirkungen, die selber wieder Subsysteme ergeben
Formel Sedimentbudget
I - O = Delta S
Input - Output = Veränderung von Speicher
Sedimentspeicher
- aus Sedimentspeicher kann man Prozesse ablesen und Morphogenese ableiten
- Denudationsraten und Sedimentationsraten können basierend auf Sedimentspeicher berechent werden
Denudationsrate Formel
DR[me] = SV Dichte[b] / (Dichte[r] Fläche[d] Zeit) {mm/a}
Sedimentationsrate Formel
SY = SV Dichte[b] / (Fläche[d] Zeit) {Quadratkilometer/Jahr}
SY = Sediment Yield (Sedimenteintrag)
ERT
Electric resistivity tomography
Electric resistivity tomography
- basiert auf Leitfähigkeit (geringe Leitfähigkeit = hoher Widerstand)
- Ohmsches Gesetz = P = V / I (Proportionalität der Stromstärke zur Spannung)
- Beispiel Permafrost am Kitzsteinhorn
- Permafrost hat hohen Widerstand, also geringe Leitfähigkeit (kann mit ERT fut dargestellt werden)
Formel ERT
R (Widerstand) =U / I
U (Stromstärke) = R x I
I (Spannung) = U / R
Ground Penetrating Radar
- misst Reflektion von hochfrequenten elektromagnetischen Strahlen mit Antenne
- Reflektion an Kontraststellen
- Zeit zwischen Aussenden und Empfangen des Signals gibt Info über Tiefe der Kontraste
- Frequenz in Mega- oder Gigaherz
GPR
Ground Penetrating Radar
Refraktionsseismik
- Messung der Zeitspanne von seismischen Wellen im Untergrund (von Quelle zu Geophon)
- Reflektion und Refraktion von seismischen Wellen an Gesteinsgrenzen
- refraktierte Wellen reisen an der Grenze und senden Kopfwellen an Oberfläche
verwandte physikalische Eigenschaften der Refraktionsseismik
Elastizität und Dichte bestimmen Wellengeschwindigkeit