Genetik, Neuro, Verhalten Flashcards

You may prefer our related Brainscape-certified flashcards:
1
Q

Purinbasen

A

Adenin und Guanin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Pyrimidinbasen

A

Thymin und Cytosin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welches komplementäres Basenpaar hat 3 Wasserstoffbrückenbindungen?

A

Guanin und Cytosin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

generelle Struktur eines bakteriellen Operons

A

Repressor -> Regulatorische Region (Promotor, Operator, Leader und Attenuator) -> Strukturgene
Repressor aktiv -> Operon inaktiv = keine RNA
Repressor inaktiv -> Operon aktiv = RNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Reife mRNA besitzt am 5’-Ende eine…

A

5‘-Kappe (Cap)

Schützt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Translation

A

ist dei Übersetzung der mRNA in ein Polypeptid (Protein)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Reife mRNA besitzt am 3’-Ende einen…

A

Poly-A-Schwanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Poly-A-Schwanz wird angebaut durch…

A

PAP Poly(A)-Polymerase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beim Spleißen entfernt

A

Introns

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Woraus besteht das Spleißosom?

A

RNA-Protein Komplex: aus Proteinen und snRNA (Small nuclear RNA)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Initiation der Translation

A

DNA-Polymerase braucht einen RNA-Primer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

DNA im konstitutiven Heterochromatin..

A

wird niemals transkribiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Mutation im menschlichen SRY-Gen

A

Führt zum Verlust der Funktion des Gens. Es entsteht auch beim Genotyp XY ein weiblicher Phänotyp.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Basensubstitution

A

Verändern eines Buchstabens

Punktmutation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Basendeletion

A

Verlust eines Buchstabens

Leserastermutation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Baseninsertion

A

Einfügen eines Buchstaben

Leserastermutation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Punktmutationen

A

stille Mutation
Missense-Mutation
Nonsense-Mutation
Codon-Verlust

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

stille Mutation

A

führt zu gleichen Aminosäure (keine Auswirkung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Missense-Mutation

A

Synthetisiert andere Aminosäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Nonsense-Mutation

A

führt zu keiner Aminosäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Codon-Verlust

A

Verlust eines Triplett und damit einer Aminosäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Aufbau des Gehirns

A
Großhirn (Telencephalon)
Zwischenhirn (Diencephalon)
- Thalamus
- Hypothalamus
Mittelhirn (Mesencephalon)
- Haube
- Dach
Zwirbeldrüse (Epiphyse)
Brücke (Pons)
Nachhirn (Medulla oblongata)
Kleinhirn (Cerebellum)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Vorderhirn (Fkt.)

A

Großhirn
- Sinneswahrnehmung, Bewusstsein, willentliche Aktivität
Zwischenhirn
- Torhüter (Thalamus), hormonelles und vegetatives System (Hypothalamus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Signal des Prellsprungs

A

Soll dem Prädator Aussichtslosigkeit vermitteln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Mittelhirn (Fkt.)

A

Sensorik (Sehen Hören), Bewegungskontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Rautenhirn

A

Kleinhirn
- Kontrollzentrum für Bewegungen
Brücke
- Schaltzentrale zwischen Großhirn und Kleinhirn
Nachhirn
- sensorische und motorische Funktion, Atmung, Kreuzung der Pyramidenbahn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Was wird für die Bewegungskoordination benötigt?

A

zentrale und periphere Kontrollmechanismen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Gehirnstrukturen der motorischen Funktionsschleifen

A

Basalganglien (Fkt.schleife 1)

Kleinhirn (Fkt.schleife 2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Typen von Ionen-Kanälen

A

K+, Na+, Ca+, Cl-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Acetylcholin

A

wirkt über metabotrope und ionotrope postsynaptische Rezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Gegenspieler autonomes Nervensystem (unwillkürlich)

A

motorischen und sensorisches Nervensystem (willkürlich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Peptidneurotransmitter

A

wirken nur über metabotrope Rezeptoren

werden im Soma des Neurons synthetisiert und in die Terminale transportiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Glutamat und Glycin

A

werden in Vehikel verpackt und wieder verwertet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Nicht-assoziatives Lernen

A

Eigenschaft eines Stimulus (unbewusst)

  • Habituation
  • Sensitisierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Assoziatives Lernen

A

Beziehung zw. Stimuli, bzw. Handlung (unbewusst)

  • klassische Konditionierung
  • operante Konditionierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Motorisches Lernen

A

prozedurales Lernen (unbewusst)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Telomerase

A

Sitzt am Ende und verhindert Verlust von DNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Deklaratives Lernen

A

Lernen von Fakten, Zahlen, Zusammenhängen, räumliche Karte im Kopf… (bewusst)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Generellen Aufgaben des Gehirns

A

Integration aller sensorischen Eingänge
Koordination humoraler und neuroyaler Ausgänge
Gerichtete Fortbewegung
Organisation von adäquatem Verhalten (Abhängig von biologischen Bedürfnissen, Motivation, Stimmung und äußeren Bedingungen ab)

41
Q

Wie kommen sensorische Eindrücke in den Cortex?

A

durch Hirnnerven und Spiralnerven (Hinterhorn)

42
Q

Wo werden Eindrücke gefiltert?

A

im Stammhirn, insbes. Thalamus (außer Gerüche)

43
Q

In welchen Cortexarealen werden Eindrücke verarbeitet?

A

somasomatischer, visueller, auditorischer, olfaktorischer und gustatorische Cortex
Integration in Assoziationsregion

44
Q

Auf welchen Wegen verlassen efferente Bahnen Gehirn und Rückenmark?

A
Motorisches System (Vorderhorn des Rückenmarks)
autonomes Nervensystem (Sympathikus und Parasympatikus)
45
Q

Welche Teile des Gehirns bestimmen die Reaktion der Kröte?

A

Mittelhirn (Tectum opticum, T-Neuronen)

Thalamus (TH-Neuronen)

46
Q

Kröte; längliche Objekte in “Wurm” - Konfiguration

A

T-Neuronen aktiviert -> Beutefang

47
Q

Kröte; quadratische Objekte

A

T-& TH-Neuronen aktiviert

TH-Neuronen stärker aktiviert durch T-Neuronen (T-Neuronen werden gehemmt durch TH-Neuronen) -> Fluchtreaktion

48
Q

Kröte; “Antiwurm” - Konfiguration

A

TH-Neuronen aktiviert (T-Neuronen gehemmt) -> keine Reaktion

49
Q

Tectum opticum beim Menschen ähnliche Funktion?

A

Ja, allerdings hat die bewusste Verarbeitung von optischen Eingängen über die Sehrinde und die willentliche Kontrolle von Bewegungen über den motorischen Cortex eine große Bedeutung bei der Reaktion auf optische Reize.

50
Q

Welche Gehirnsturkturen steuern die Motorik beim Mensch?

A

Kontrolle der Körperhaltung durch den Hirnstamm (über ventro-mediale Bahnen)
Willentliche Bewegung durch Großhirn, Basalganglien und Kleinhirn über laterale Bahnen (Pyramidenbahn, Tractus rubrospinalis vom roten Kern des Mittelhirn)
-> Motorische Cortex (inklusive SMA, OMA, Input vom frontalen Cortex und parientalen Cortex)
-> Basalganglien über Fkt.schleife 1
-> Kleinhirn über Fkt.schleife 2

51
Q

Prinzip der zentralen Mustergeneratoren im Rücken-(Bauch)-Mark

A

Durch neuronale Schaltkreise mit reziproker Hemmung, durch Erzeugung von Ozillutionen durch negatives Feedback.

52
Q

heterozygot

A

mischerbig (homologen Chromosomen)

53
Q

Wie funktioniert Lernen und Gedächtnis auf neuronaler Ebene?

A

Durch synaptische Plastizität; aktive Synapsen werden verstärkt, inaktive geschwächt (Hebb’sche Prinzip)

54
Q

proximate Erklärung des Verhaltens

A

Fragen nach den Mechanismen (Wie?)

55
Q

DNA- Ligase

A

verknüpft Zucker-Phosphat-Gerüst

56
Q

Wie kommt es zum Langzeitgedächtnis?

A

Durch Proteinbiosynthese (Aufbau von CREB) und Aufbau neuer Synapsen

57
Q

hemizygot

A

gentische Konstitution der Geschlechtschromosomen im heterogametischen Geschlecht (XY), die weder als homo- noch als hetero-zygot bezeichnet werden können, da sie haploid sind.

58
Q

Wo liegen die Gedächtnisengramme?

A

Hippocampus (Thalamus), Striatum, Kleinhirn, Amygdala, Cortex

59
Q

Welche Typen von Kanälen gibt es?

A

Ruhekanäle (für K+, (Na+), Ruhemembranpotential)
Spannungsgesteuerte (für Na+, K+, Ca2+)
Liganden-gesteuerte (z.B. Neurotransmitter als Liganden)
Liganden-Spannungsabhängige (z.B. NMDA-Glutamatkanal)

60
Q

Neurotransmittertypen

A

Aminosäuretransmitter
Aminneurotransmitter (aus Decarboxylierung vonvon Aminosäuren synthetisiert)
Acetylcholin (aus Cholin und Acetyl-CoA synthetisiert)
peptidneurotransmitter (Proteinbiosynthese im Soma und Transport in die Terminalen)

61
Q

An welche postsynaptischen Rezeptoren binden die Neurotransmitter?

A

Aminosäuretransmitter: ionotrope Rezeptoren
Aminneurotransmitter: metabotrope Rezeptoren
Acetylcholin und GABA: beide
Peptidneurotransmitter: nur metabotrope Rezeptoren

62
Q

Allel

A

alternative Firmen eines Gens mit demselben Genort (Locus) auf den homologen Chromosomen

63
Q

Hauptunterschiede zwischen ionotropen und metabotropen Rezeptoren

A

Ionotrope Rezeptoren wirken kurz und schnell
Metabotrope Rezeptoren haben…
- langsame und länger andauernde postsynaptische Aktivität
- vielfältigere postsynaptische Aktivitäten (z.B Modulation der schnellen Wirkung der ionotropen Rezeptoren)
- weitreichende metabolische Aktivität

64
Q

Wo greifen Drogen an der chemische Synapse an?

A

Transmitterabgabe: Verweildauer des Transmitters im synaptischen Spalt
Wiederaufnahme oder Degradierung des Transmitters
Postsynaptische Transmitterrezeption
-> Drogen verstärken oder hemmen die Wirkung der natürlichen Neurotransmitter

65
Q

Wie wirkt Nikotin?

A

Nikotin wirkt auf nikotinische Acetylcholinrezeptoren und verstärkt die natürliche Wirkung von Acetylcholin.
Je nach Erregungszustand wirkt Nikotin exotatorisch (anregend) oder inhibitorisch.

66
Q

Wie wirkt Alkohol?

A

Alkohol wirkt auf GABA-Rezeptoren und verstärkt die inhibitorische Wirkung von GABA. Deshalb wirkt Alkohol beruhigend und entspannend.

67
Q

Genotyp

A

Gesamtheit aller Erbanlagen eines Organismus

68
Q

homozygot

A

reinerbig (homologen Chromosomen)

69
Q

Rezessives Allel

A

in Heterozygoten ist von seiner Wirkung nichts erkennbar

70
Q

Warum werden Drogen genommen?

A

Aktivierung Nucleus accumbens = Belohnungszentrum

-> Drogeneinnahme wird als Belohnung empfunden

71
Q

Neuromodulatorische Systeme

A

cholinerge, noradrenerge, depaminerge, senotonerge neuromodulatorische Systeme

73
Q

Dominates Allel

A

setzt sich Gegenüber dem anderen (rezessiven) Allel durch

74
Q

Wirkung von cholinergen und noradrenergen Systemen

A

Acetylcholin und Noradrenalin stiegern die generelle Erregbarkeit des Gehirns und die Effiziens der Informationsübertragung

75
Q

Wirkung von dopaminergen Systemen

A

Dopamin ist wichtig bei der Aufmerksamkeit und Motivation, ist Teil unseres Belohnungssystems und bei der Entstehung von Süchten beteiligt.

76
Q

Wirkung von serotonergen Systemen

A

Serotonin reguliert unsere Stimmung , Ängstlichkeit und Aggression (wirkt antidepressiv)

77
Q

Phänotyp

A

Gesamtheit aller ausgeprägten Merkmale

  • > äußeres Erscheinungsbild
  • > durch Genotyp / Umwelteinflüsse geprägt
78
Q

Influenzaviren (Capsid-Viren)

A

gelangen durch Fusion mit Plasmamembran in Wirtszelle oder durch reguläre Endocytose

79
Q

Was passiert während des Schlafs im Gehirn?

A
  • Im Non-REM feuert der Thalamus rhythmisch, das verhindert, dass Sinneseindrücke in den Cortex weitergeleitet werden
  • Die rhythmische Entladungen werden durch cholinerge, serotonerge und noradrenalinerge Fasern der diffusen modulatorishen Systeme (Teile des ARAS) während des Wachseins und REM-Schlafs unterdrückt
  • Das ARAS erregt außerdem die Neuronen des Cortex, während das Schlafzentrum sie inhibiert
  • ARAS und Schlafzentrum hemmen sich gegenseitig
  • Das Schlafzentrum gewinnt nach längerem Wachsein die Oberhand, falls es nicht von der inneren Uhr SCN inhibiert wird
80
Q

Tinbergen Fragestellungen

A

Mechanismus
Entwicklung
Evolution
Funktion

82
Q

ultimative Erklärung des Verhaltens

A

Fragen zur Anpassung (Warum?)

83
Q

Was benötigt das erkennen eines Reizes als Signalreiz?

A

Einen angeborenen Auslösemechanismus

83
Q

Was wird beim senden von motorischen Kommandos neben Bewegungsmustern in den Muskeln noch erzeugt?

A

Efferenzkopie

neuronale Kopie

84
Q

Womit stimmt die Efferenzkopie überein?

A

sensorische Eingangsinformationen

Diese können Aufgrund des Verhaltens erwartet werden.

85
Q

Kinese

A

Grundform der Orientierung

Antwort des Tieres ist proportional zur Reizintensität, unabhängig von den räumlichen Eigenschaften des Reizes

86
Q

Tropotaxis

A

Orientierung durch simultanen Vergleich verschiedener Reizintensitäten.

87
Q

Lysogener Zyklus

A

einbringen viraler DNA und Zellteilung mit eventuellem Übergang mancher geteilter Zellen zum lytischen Zyklus

88
Q

idiothetische Orientierung

A

Orientierungsleistung mit Hilfe von Eigeninformationen

90
Q

tRNA

A

transfer RNA ist eine RNA die zur Übersetzung der mRNA in Aminosäuren genutzt wird.

91
Q

ideale freie Verteilung

A

bezeichnet man eine Gleichgewichtssituation, in der sich konkurrierende Individuen im Raum so verteilen, dass jedes Tier seine Nahrungsaufnahme maximiert.

92
Q

Spektrogramme in unterschiedlichen Habitaten

A

langgezogene Töne mir geringer Frequenz -> dichter Wald
kurze Töne mir hoher Frequenz -> offenes Habitat
verschiedene Tonlängen und Frequenzen -> unebenes Habitat mit wenig Bäumen

93
Q

Cue (Hinweis)

A

Eine Struktur oder Verhalten zum Zweck der Kommunikation

93
Q

Leitstrang

A

verläuft in 5’ - 3’ Richtung und kann von DNA Pol III in einem synthetisiert werden.

94
Q

Topoisomerasen

A

verhindern Spannug in noch nicht getrenntem DNA Strang. Welche entstehen, da sich dieser immer stärker verdreht.

95
Q

Lytische Zyklus

A

Bildung neuer Phagen

96
Q

Helicase

A

entwinden und trennen beider Stränge -> Replikationsgabel

97
Q

DNA Pol I

A

trennt RNA-Primer raus und fügt DNA ein.

Füllt Lücken zw. Fragmenten

97
Q

Okazaki Fragmente

A

Sind Fragmente die entstehen bei der Synthese des Folgestrangs. Da dieser eine diskontinuierliche Synthese hat und mehrere Primer benötigt.

97
Q

Viren

A

Phagen befallen Wirtszelle
nutzen Enzyme der Wirtszelle zu eigenen zwecken
-> bilden sich vielfältig neu