Gallenblase/Gallenblasengang Flashcards
Definition Cholelithiasis
Als Cholelithiasis (Prävalenz 15 %) werden Gallensteine in der Gallenblase und im Gallengang zusammen gefasst.
Physiologie der Gallenblase
Bei Schluss der Papilla Vateri im nüchternen Zustand wird die von der Leber synthetisierte Galle (bis 1 l/Tag; Bilirubin, Biliverdin, konjugierte Gallensäuren, Phospholipide, Cholesterin, Eiweiß, Elektrolyte) in der Gallenblase gespeichert und eingedickt.
Nahrungsaufnahme bewirkt mit vagaler Reizung über Cholezystokinin eine Gallenblasenkontraktion, der Sphincter Oddi relaxiert und die Galle gelangt in das Duodenum.
Wodurch entstehen Gallensteine?
Der Prozess der Lithogenese ist Multifaktoriell bedingt:
- Gallen Zusammensetzung:
Wenig Gallensäure
viel Cholesterin
viel Bilirubin - Schädigung der Gallenblasenwand
- Störung der Gallenblasenentleerung
- Abflusshinderniss
Wo bildet sich der Stein am häufigsten? In der Gallenblase oder im Gallengang?
Häufigster Ort der Steinbildung ist die Gallenblase. Steine im Gallengang die stammen meist auch aus der Gallenblase.
Steine verlegen entweder den Duktus cysticus oder wandern in den Duktus choledochus. (Können dort zu enormer Größe heranwachsen)
Welche Steinarten sind bei den Gallensteinen zu unterscheiden?
- Cholesterinsteine (10 %): Röntgen negativ
- Pigmentsteine (10 %): Hauptbestandteil ist Bilrubinat
- Cholesterinmisch-Steine (80 %): Cholesterin, Calciumsalze etc.
Prädisponierende Faktoren für Gallensteine
FAT: Adipositas, Fett reiche Ernährung, Hyperlipidämie
Female: Frauen dreimal häufiger
Forty: Inzidenz steigt mit Lebensalter (ab 40 Jahre)
Fair (helles Haar):Genetische Bzw. Ethnische Faktoren
Fertile/Family: Östrogene, orale Kontrazeptiva, Schwangerschaft
Klinik der Gallensteine
Gallensteine sind asymptomatisch, solange der Gallenabfluss neben ihnen aufrecht erhalten werden kann (Steinträger). Steine in der Gallenblase verursachen selten Beschwerden und sind häufig ein Zufallsbefund.
Gallensteinkranker:
Koliken
Schmerzen
Komplikationen
Unspezifische Symptome:
Fett Unverträglichkeit, Völlegefühl, Brechreiz.
Was sind Gallenkoliken?
Koliken sind wehenartige Schmerzen, die durch Kontraktion eines Hohlorgans gegen Widerstand entstehen. Der Patient klagt über plötzlich, meist postprandial einsetzende wellenförmige Schmerzen im Bereich des rechten Oberbauchs in die Headzone (rechte Schulter) und Rücken ausstrahlen können.
Zwischen Schmerzintensität und Steingröße besteht kein Zusammenhang.
Was ist ein Gallenblasenhydrops?
Ein Gallenblasenhydrops ist eine akute, schmerzhafte Gallenblasenüberdehnung - verursacht durch ein eingeklemmten Zysticus Stein, der einen Stau verursacht
Worin besteht die Gefahr bei einem Gallenblasenhydrops?
Bei chronischer Überdehnung und Entzündung kann die Gallenblasenwand verkalken (Porzellangallenblase)
Was ist ein mechanischer Verschlussikterus?
Ein Abflusshindernis in den Gallenwegen (nicht im Duktus cysticus) führt zum Übertritt der Gallebestandteile in die Blutbahn.
Klinik des Mechanischen Verschlussikterus
Skleren und Haut färben sich gelb, der Urin bierbraun, der Stuhl wird entfärbt (acholisch). Die Ablagerung von Gallesalzen in die Haut bei schwerem Ikterus verursacht quälenden Juckreiz.
Was ist das Mirizzi-Syndrom?
Trias:
Zystikusstein
Cholezystitis
Hepatikusstenose
Hepatikusstenose und der durch sie verursachten Verschlussikterus entstehen durch Kompression von außen durch den Zysticus Stein (oder durch eine entzündliche Stenose)
Was ist das Murphy-Zeichen?
Während der Palpation der Gallenblasenregion kommt es bei tiefer Inspiration zum schmerzbedingten unterbrechen des Einatmens.
Wie verläuft die Diagnostik von Gallensteinen?
- Palpation (Murphy-Zeichen)
- laborchemisch
Verschlussikterus: konjugierte (direkte) Bilirubin, Cholestaseparameter (AP, y-GT) und bei längerem Bestehen Transaminasen erhöht - Sonographie als bildgebendes Verfahren der Wahl. (Cholezystolithiasis gut darstellbar. Konkremente in den Gallengängen oft nicht möglich darzustellen!! zur Darstellung von Konkrementen eher MR – Cholangiographie (MRC) ——auch möglich ist die endosonographie
- endoskopische - retrograde Cholangio-Pankreatikographie (ERCP)
Was ist eine ERCP? Was wird gemacht wenn diese nicht zielführend ist?
endoskopische - retrograde Cholangio-Pankreatikographie (ERCP)
Es können intra – und extrahepatische Gallengänge sowie der Duktus Pankreaticus dargestellt und direkt eine Therapie angeschlossen werden: Papillotomie, Steinextraktion bei Choledocholithiasis, ggf. Einlage eines Stents und Biopsieentnahme
Ist eine ERCP nicht möglich, so ist die operative Sanierung indiziert
Differenzialdiagnosen für rechtsseitigen Oberbauchschmerz
Cholezystitis Ulzera Refluxösophagitis Pankreatitis Nieren –/UreterKolik Appendizitis Myokardinfarkt Lungenembolie mesenteriale Ischämie entzündliche Prozesse der Leber