Führungsstile Flashcards
Führungsstil definition
Ist ein relativ beständige gezeigtes, wiederkehrendes Verhalten eines Vorgesetzte unabhängig von der jeweiligen Situation
Est un comportement relativement constant et récurrent d’un supérieur hiérarchique, indépendamment de la situation
Führungsverhalten
Alle Verhaltensweisen, die auf eine zielorientierte Einflussnahme zu Erfüllung gemeinsamer Aufgaben in oder mit einer strukturierten Arbeitssituation ausgerichtet sind
Ziel Führungsstil
Identifikation einer möglichst kleinen Anzahl von Verhaltensdimensionen, um über diese Führungseffizienz und Gruppenverhalten zu erklären und vorherzubestimmen
7 Führungsstil (Tannenbaum/schmidt, 1958)
-Autoritäre (der Vorgesetzte entscheidet selbst)
-Patriarchalisch (Vorgesetzte entscheiden aber die Mitarbeiter von seinen Entscheidung en zu überzeugen bevor er sie anordney —> vater rolle)
-informierend (Vorgesetzte informiert sich und trifft dann die Entscheidung)
-beratend : der Vorgesetzte informiert seine Mitarbeiter über die Entscheidung, die Mitarbeiter haben die möglichkeit ihre Meinung zu sagen bevor die Entscheidung endgültige
-kooperativ : die gruppen entwickelt vorschläge, der Vorgesetzte entscheidet eine von diese lösung
-delegativ: das Vorgesetzte sagt das Problem aber die Mitarbeiter entschieden
-autonome: die gruppe entscheidet. Der Vorgesetzte fungiert als Koordinator nach innen und nach aussen
In deutschland Führungsstil
Berantend
Kooperativ
Delegativ
Konsens vs kooperativ
Konsens: demokratisch (jeder hat eine stimme)
Kooperativ: alternative losung vorschlagung aber Vorgesetzte wählte
Autoritäre und patriarchalischer Führungsstil
-verhältnis zwischen Führenden und Mitarbeitern beruht auf befehl (ordre)und Gehorsam (obéissance)
-führender ordnet alles in Detail an und mitarbeiter es entsprechen dann
-kein Vertrauen, keine interaktion, keine Entscheidungspartizipation mit dem Mitarbeitern
-Kaum kontakt zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter
Berufpraxis:
-Autokratischer
-Patriarchalischer Führungsstil
Konsultativer, beratender Führungsstil merkmale
-geringeres Vertrauen, interaktion, Entscheidungspartizipation
-aktiv Einflussnahme durch Mitarbeiter wird nicht erwartet und geleistet
-Mitarbeiter immerhim als «mitdenken» und nicht nur mut ausführender Funktion
-«führung von unten» durch die Mitarbeiter
In der Berufspraxis:
-einsatz bei Entscheidungsvorbereitung und bei Problemen der Umsetzungsphase
-konzept des Vorschalgswesens
Vorteile Konsultativer (beratender) Führungsstil
-Nutzung spezialwissen Mitarbeiter,Verbesserung Entscheidungsqualität
-informationsgewinnung bei Mitarbeitern ohne zeitraubende Abstimmungsprozess
-wenig Delegationskompetenz Führunsgkraft notwendig
-keine taktische Beeinflussung durch Mitarbeiter
Nachteil konsultativer (beratender) Führungsstil
-keine förderungen des Reifegrads der Mitarbeiter
-geringere Motivation engagiert Mitarbeiter
-keine Forderung Teambildung
-weniger Möglichkeiten zur Personalentwicklung «on the job»
Einsatzbereich konsultativer Führungsstil
-Mitarbeiter erwarten mehr Fremd als Selbststeureung
-Mitarbeiter mittler qualifikation und Berufserfahrungen
-Führungskraft hohe Fachkenntnis und Erfahrung
-wenig komplex organisation und process
-Turbulente Marktsituation mit kurzen Entscheidung
Kooperativ führungstill Merkmale
-höchste interaktionsdichte zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern aller Führungsstile
-mittlere Entscheidungspartizipation der Mitarbeiter
-Arbeitsplanung, vorbereitung, durchführung
-wenig strukturelle- organisatorische Regelungen
-konfliktregelung durch Aushandeln und Verhandeln
-Instrumente/Werkezeuge: Coaching, Beurteilungen
Vorteil Kooperative Führung
-Häufig akzeptabe lösungen, wenig erklärungs und überzeugungsaufwand
-bedürfnisbefriedingung bei den Mitarbeitern durch gemeinsame Einflussausübung
Nachteil kooperativer Führungsstil
-Zeit und konstenintensiv bis zur Entscheidungsfindung, häufige Anwesenheit des Vorgesetzten und der Mitarbeiter erforderlich
-Gratifikationssyteme belohnen Einzelnen
-Unterforderung Mitarbeiter
-zu wenig Delegation bei kompetenten Mitarbeitern und wenig vorhandener Zeit
Einsatzbereich kooperativer/ Führungsstil
-Wechselseitiger fachlicher und persönlicher Akzeptanz möglich
-von beiden seiten gewollt
-reifen persönlichkeiten
-Mitarbeiter mit sozial Bedürfnisse
Delegativ Führungsstil merkmale
-Hohes vertrauen in Fähigkeiten, Verantwortungsbereitschaft,loyalität und motivation delegierende an delegrierten
-Entscheidungsinhalt wird von Mitarbeiter weitgehend selbstständig festgelegt
-Strukturelle Merkmale : fuhrungskultur, Prozess, Organisation, Insitutionelle Kontrolle
+ kritik tannebaum
-differenzierungskruterium
-basis kooperativ (Partizipation der Mitarbeiter an Entscheidungsprozess, Ziel und leistungsorientierung, Gruppeorientierung)
-basis für delegativ (Vorgesetzte und Mitarbeiter arbeiten unabhängig voneinander, selbstkontrolle der delegierten, Ergebniskontrolle des delegierenden)
(-)kritik tannenbaum
-Konstruk Führungsstil wird auf Entscheidungsverhalten des führes reduziert
-macht als zentrale konstrukt
Situativer Führungsstil : klassisches Reifegradmodell (Hersey & Blanchard)
Welche variable ?
Situativer Führungsansatz mit der einzigen Situationsvariable des reifegrad des Mitarbeiters
—> situativer unterschiedlicher Führungstill je nach Reifegrad des Mitarbeiters
Reifegrad: durch Faktoren Fachkompetenz (Wissrn, Ausbildung, Erfahrung), Sozialkompetenz und Leistungsmotivation definiert
—> immer aufgabenbezogen und muss je nach delegierten Auftrages neue bestimmt werden
Führungsverhalten dimension (situativer Führungsstil)
Wird über die Dimensionen Aufgaben und Personenorientiertung abgeleitet
Aufgabeorientieren Führung (situativer Führungsstil)
gibt der Vorgesetzte die Ziele, aufgaben, termine vor, die Personenorientierte Führung beinhaltet die Einbindung der Mitarbeiter, deren Motivation und Kommunikation
Resultierende Führungstill (hersey& Blanchard)
-Telling : Autoritäre Führungstill: Vorgesetzte macht klare Vorgaben und kontrolliert die Leistung der Mitarbeiter
-Selling: Vorgesetzte macht direktive Vorgaben, gibt Hintergrundinformationen, bindet Mitarbeiter ein und trainiert
-Participating: Mitarbeiter wird zum Partner für den Vorgesetzte. Ideenaustausch zu problemdefinition und zum Vorhehen findet statt. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen
-Delegation: Mitarbeiter erledigt Aufgaben selbstständig, steht aber für Rückfragen und Diskussionen zu Verfügung
—> der Vorgesetzte hat sich nicht nur auf die Anpassung des Führungsverhaltens zu beschränken, sondern sollte sein Team bewusst sein
Kurvenverlauf (Hersey&Blanchard)
Verdeutlicht den Entwicklungsprozess des Mitarbeiters
In der Realität (situativer Führungsstil)
Werden wir in unterschiedlichen Führungsphasen häufig verschiedene Führungstill verwendet
- führungsphase : Entscheidungsvorbereitung
-koordinieren
-kommunizieren
-kooperien
2.Führungsphasen : Entscheidungsdurchsetzung
-korrigieren
-kontrollieren
-kommandieren