Führung von Mitarbeitern Flashcards

1
Q

Führung

A

= bewusste und zielbezogene Einflussnahme auf Menschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Führungsverhalten

A

Aufgabenbezogenes Führungsverhalten - Ziele der Organisaton, Aufgaben setzen
AB korreliert mit Leistung
Mitarbeiterorientiertes Führungsverhalten - nimmt Rücksicht auf bedürfnisse der Mitarbeiter, Wohlergehen
MO korreliert mit Zufriedenheit der MA
Transformationale Führung - Sinngebung

Erfolgreiches Modell - situationsabhängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Substitute der Führung

A

= Merkmale der Situation, die das Führungsverhalten sogar ersetzen können bspw. Ausbildung, Fähigkeiten der MA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eigenschaften im Zusammenhang mit Führungserfolg

A

Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Intelligenz

Wichtige Ressource: politische Fähigkeiten bspw. sozialer Scharfsinn, dargestellte Ehrlichkeit,.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Transaktionale Führung

A

beruht auf dem lerntheoretischen Ansatz der Verstärkung , FK kontrolliert Weg + Zielerreichung
KOntrolle + Belohnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Transformale Führung

A
setzt bei der normalen Anstrengung der MA an und erhöht sie zu einer Extra-Anstrengung
- idealisierter Einfluss
Inspirierende Motivierung 
- Intellektuelle Stimulierung 
- Individualisierte Behandlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Führung von unten

Einflusstechniken

A
  • sachliche Überzeugung
  • Freundlichkeit / Bitte um Beratung
  • Inspirierende Vorschläge
  • Koalition
  • Einschmeicheln
  • Übergeordnete Instanzen
  • Druchk ausüben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gründe für den stärkeren Einfluss von MA

A

steigende Qualifikation und zunehmende Spezialisierung

  • dezentralere Einheiten/ flachere Hierarchien
  • Wertewandel (weniger Gehorsam, zu Gleichberechtigung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Geteilte Führung

A

=beschreibt einen dynamischen interaktiven Einflussprozess zwischen Gruppenmitgliedern mit dme Ziel, sich gegenseitig bei der Realisierung von Gruppen- oder organisationszielen anzuleiten

Übergang vom heroieschen zum postheroischen Führungsparadigma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Dunkle Seite der Führung

A
  • ermutigt sich moralisch fragwürdig zu verhalten
  • Einsatz fragwürdiger Methoden

eine Form “feindseliges Führungsverhalten”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly