Führung und Organisationsentwicklung Flashcards
Durch welche Begriffe wird Organisationsentwicklung beschrieben?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
- Wachstumg (oder Schrumpfung)
- Anpassung auf äußere Gegebenheiten
- Veränderung (ist immer zielorientiert)
- Entwicklung lebender sozialer Systeme
Was beschreibt der Begriff “Wachstum” (oder “Schrumpfung”) einer Organisation?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Wachstum meint die quantitative Zunahme einer Organisation.
- mehr Mitarbeiter
- mehr Umsatz
- Gegenteil ist die “Schrumpfung”
Was beschreibt der Begriff “Anpassung” einer Organisation?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Anpassung von Organisationen meint die Fähigkeit von Unternehmen, sich auf äußere Gegebenheiten und Anforderungen einzustellen.
Menschen in Organisationen und externe Partner von Organisationen sollen sich an die bestehenden Regeln und Gegebenheiten anpassen.
Diese Anpassungsfähigkeit bestimmt ihre Lebensfähigkeit [Häfele 2009]
Beispiel: neue Technik wird eingesetzt um Arbeit schneller leisten zu können.
Was beschreibt der Begriff “Veränderung” einer Organisation?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Veränderung ist im Gegensatz zur Anpassung immer zielorientiert.
Es handelt sich um ein geplantes anders Machen der Organisation und anders Handeln der Menschen in der Organisation.
Veränderungsfähigkeit gehört zu den existenziellen Fähigkeiten von Organisationen und fördert ihre Lebensfähigkeit [Häferle 2009]
Beispiel: Einführung einer neuen Dienstleistung - was müssen wir anders machen um unser Angebot zu erweitern?
Was beschreibt der Begriff “Entwicklung” einer Organisation?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Organisationen sind - wie Menschen - lebende soziale Systeme und besitzen die Fähigkeit
- ihre Situation zu reflektieren
- zu akzeptieren
- Lösungen zu erarbeiten
- und umzusetzen

Was bedeutet “die Entwicklung einer Organisation ist evolutionär”?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Die Entwicklung einer Organisation ist evolutionär, bedeutet sie entwickelt sich “Stück für Stück”. Dies ist aber nicht gleichbedeutend mit kontinuierlich.
- Entwicklung erfolgt in Sprüngen und ist im Zeitverlauf nicht umkehrbar
- Entwicklung verläuft in Phasen mit typischen Strukturen
- Entwicklung enthält immer Veränderung, Anpassung, Wachstum (oder Schrumpfung)

Woran orientiert sich der Entwicklungsprozess einer Organisation?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Wahrnehmung und Veränderung einer Organisation orientiert sich an
- Zielen
- Werten
- Prinzipien
eines lebenden Systems [Organismus, Gesellschaft, Biotop]
Wie sollen Veränderungsprozesse gestaltet sein?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Veränderungen sollen keine unvorhergesehene bzw. spontane Nebenwirkung von technologischen, wirtschaftlichen oder personellen Neuerungen sein.
Sie sollen anhand von klaren Prinzipien, Zielen und Werten vorbereitet, eingeleitet und umgesetzt werden.
Veränderungen werden an der konkreten Situation der Organisation und der darin arbeitenden Menschen ausgerihtet.
Warum ist Organisationsentwicklung mehr als Anpassung und Veränderung?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Anpassung auf äußere Gegebenheiten und Anforderungen und zielorientierte Veränderung (geplantes anders Machen) reichen nicht aus um die Organisationsentwicklung als Veränderungsprozess zu verstehen und erfolgreich zu gestalten.
Sinnvoll ist es den Veränderungsprozess einer Organisation und der darin lebenden Menschen als einen Prozess zu verstehen, der sich an bestimmten Werten und Prinzipien orientiert.
Notwendig ist die Anpassung an Gegebenheiten als auch die Anpassung an neue Ziele, Prinzipien und Werte.
Welches sind die 8 Prinzipien der Organisationsentwicklung?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
- Aktive Beteiligung
- Ausrichtung an Menschen und Organisationen
- Ressourcen und Lösungsorientierung
- Lernen statt Revolution
- Angemessene Komplexität
- Arbeitsalltag als Ort der Organisationsentwicklung
- Organisationsentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess und eine Grundhaltung
- Ansatzpunkt für OE sind konkrete Anlässe, zukunftsorienteirte Herausforderungen
Was bedeutet das Prinzip der “aktiven Beteiligung”?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Entwicklung, Veränderung und struktureller Wandel finden innerhalb der Eigenlogik des Systems statt.
Das Wissen ist vorhanden und muss aktiviert werden. Für eine nachhaltige Wirkung ist die aktive Beteiligung der Führungskräfte und Mitarbeiter an Veränderungsvorhaben notwendig.
Veränderung wird selbst gelenkt und bewusst getragen.
Betroffene erhalten aktiv die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Ideen zur Verfügung zu stellen, Antworten und Lösungen zu finden und auf Machbarkeit zu prüfen.
Was bedeutet das Prinzip der “Ausrichtung an Menschen und Organisationen”?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Der Entwicklungsprozess orientiert sich sowohl
an den Zielen und Erfordernissen der Organisation und ihrer Umwelt (Technik, Markt, Ökologie, Politik) als auch
an den Zielen, Interessen und Möglichkeiten der Mitglieder.
Betroffene Führungskräfte und Mitarbeiter müssen abgeholt und eingebunden werden.
Was bedeutet das Prinzip der “Ressourcen und Lösungsorientierung”?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Entwicklungsprozesse müssen Fragestellugen auf Lösungen, Möglichkeiten und Ressourcen zu fokussieren (nicht auf Probleme und Schwierigkeiten).
Statt Ursachenanalyse sollen Chancen betrachtet werden.
Statt Vergangenheitsbetrachtung soll herausgearbeitet werden was die unbefriedigende Situation der Gegenwart aufrechterhält.
Was bedeutet das Prinzip “Lernen statt Revolution”?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Entscheidende Veränderungen erfordern ein konsequentes evolutionäres Vorgehen.
Eingekaufte Fachexpertenlösung erscheint sonst fremd und führt zu Abschottung, Angst und Besitzdenken statt zu Veränderungsbereitschaft und Einsicht.
Was bedeutet das Prinzip der “angemessenen Komplexität”?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Organisationen sind lebendige soziale Systeme und sind ihrem Wesen nach komplex.
Sie erfordern entsprechende Komplexität in den Steuerungs- und Veränderungsstrategien und Vereinfachungen zu vermeiden.
Beispiel Kosten senken - einseitige Fokussierung auf Personalkosten und hier auf ältere Mitarbeiter. Konsequenz z.B. Fachkräftemangel
Was bedeutet das Prinzip “Arbeitsalltag als Ort der Organisationsentwicklung”?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Organisationsentwicklung findet in der Arbeitszeit und am Arbeitsplatz statt.
Veränderung ist gemeinsame Problemlösung vor Ort und ist integrierter Bestandteil der täglichen Zusammenarbeit.
Was bedeutet das Prinzip “Organisationsentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess und eine Grundhaltung”?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Von Organisationsentwicklung wird gesprochen solange der Prozess aktiv im Gange ist und die Prinzipien und die Grundhaltung praktisch angewendet werden.
Angewendet werden unterschiedliche Prozessschritte und Interventionen.
Was bedeutet das Prinzip “Ansatzpunkt ist ein konkreter Anlass und eine zukunftsorientierte Herausforderung”?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Organisationsentwicklung ist nicht themengebunden (abgegrenzt überschubar oder weitreichende Fragestellung)
Anlässe können sein: Neuausrichtung mit dem Ziel die Kundenorientierung zu erhöhen oder Einheiten mit mehr Autonomie und Selbstständigkeit auszustatten. Ein Generationenwechsel, ein neues Beurteilungs- und Entwicklungssystem oder ein EDV-Projekt
Welches sind die 5 Ziele der Organisationsentwicklung?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
- Selbsterneuerung und Selbstgestaltung
- Authentizität
- Förderung von Selbstorganisation
- Effektivität
- Humanisierung
Was bedeutet das Ziel der “Selbststeuerung und Selbsterneuerung”?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Die Mitgleider der Organisation sollen auf breiter Basis befähigt werden, die gegenwärtige und zukünftige realität der Organisation selbst zu gestalten.
Die Fähigkeit zum Selbstentwurf und Selbstgestaltung müssen bei allen Beteiligten entwickelt und als Bestandteile der Organisation institutionell verankert werden. (unabhängig vom guten Willen der Führungskräfte).
Notwendig ist die wirkliche Partizipation und Einflussnahme
Was bedeutet das Ziel der “Förderung von Selbstorganisation”?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Alle Phänomene fördern in denen Ordnung und Struktur spontan durch die Mitarbeiter entstehen ohne Lenkungs- und Eingriffsversuche von außen.
Beispiel:
- Arbeiter besorgen benötigtes Material
- Kooperationen quer zum Organigramm der Organisation
Strukturen bilden und formen sich ständig selbst. Gruppen führen selbstständig Neuerungen aufgrund der Zweckmäßigkeit einer bestimmten Rollenverteilung ein.
Was bedeutet das Ziel der “Authentizität”?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Organisationsentwicklung soll Menschen darin unterstützen ihre eigenen Antworten auf wichtige Zielkonflikte zu finden (Gewinnmaximierung und menschlicher Umgang)
Gegensätze werden offen angesprohen und damit einer Bearbeitung zugänglich gemacht.
Differenzieren vor Integrieren - erst mit Kenntnis der Unterschiede kann eine echte Integration und eine klare Entscheidung erfolgen
Was bedeutet das Ziel der “Effektivität”
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Effektivität bedeutet die Problemlösungsfähigkeit und die Leistungsfähigkeit der Organisation zu steigern und anpassungsfähiger an gegenwärtige und zukünftige Umwelteinflüsse zu machen.
Modelle und Methoden der Organisationsentwicklung sind ein Mittel zur Steigerung der Effektivität.
Was bedeutet das Ziel der “Humanisierung”?
Führung und Organisationsentwicklung (FUM 7 - Kap 1)
Humanisierung bedeutet die Qualität des Arbeitslebens für alle Mitglieder zu verbessern.
- interessante Tätigkeit
- Selbstständigkeit
- Beteiligung an Entscheidungen
- Möglichkeit zur Weiterbildung und Entwicklung
- aktive Teilnahme jedes einzelnen
