Führung, Teams, Stakeholder, Soft Skills Flashcards
Welche Führungsstile gibt es?
autoritär:
- Zielvorgabe ohne Mitarbeiter zu beteiligen
- Weisungserteilung
- Kontrolle der Umsetzung
kooperativ:
- Kompromiss aus Vorgabe und Selbstbestimmung
- Steuerung mit Freiräumen für Entscheidungen
- Ziel: Motivation zur Selbstverantwortung
demokratisch:
- Jeder übernimmt Verantwortung in seinem Kompetenzbereich
- Voraussetzung: Fachkompetenz, Verantwortungsgefühl, Akzeptanz, Vertrauen, Kommunikation
laissez-fair:
- „Führung durch Nicht Führung“
- Team wird sich selber überlassen
- Risiken: Orientierungslosigkeit, Ziele geraten aus dem Blickfeld
Welche Führungstechniken gibt es?
Management by Objectives:
- gemeinsame Erarbeitung der Ziele
Management by Exception:
- unabhängige Gruppen verfolgen eigenständig vereinbarte Ziele
Management by Systems:
- Regelwerk gibt Handlungen vor
Management by Delegation:
- Führung delegiert komplette Aufgaben und gibt konkrete Ziele vor
Management by Motivation:
- größere Entscheidungsspielräume
- Möglichkeit zur Selbstverwirklichung
Management by Results:
- Fokus nur auf vereinbarte Ziele
- Weg zum Ziel ist frei
Was zeichnet Führung aus?
- Entscheidungen treffen (manchmal unentschlossen)
Wer führt sollte … - gut organisiert sein
- Selbstbewusstsein besitzen
- offen und ehrlich sein
- Kritik vertragen können
- Kommunikation können
Welche „Spielregeln“ gelten für Meetings?
Einlader:
- Besprechungen nur abhalten, wenn notwendig
- Zeitpunkt mit allen Beteiligten abstimmen
- Nur die einladen, die dabei sein müssen
- Ziele vorab deutlich machen
- vorbereiten
- Konfliktpotenzial vorab ausloten
- Feedback einholen
Teilnehmer:
- Nur Besprechungen besuchen, bei denen Anwesenheit sinnvoll
- Vorbereitet sein
- Konstruktiv mitarbeiten
- Volle Aufmerksamkeit
- Redebeiträge kurz fassen
- Meinungen und Zweifel äußern
Was kennzeichnet Teamarbeit (Team-Uhr nach Tuckman,“perfektes“ Team, Rollen)?
Forming: Kennenlernen der Aufgaben und Teammitglieder (Produktivität 20%)
Storming: Selbstbehauptung, Finden der eigenen Position im Team (30%)
Norming: Informationsaustausch, Festlegen von Regeln (70%)
Performing: Kooperation (100%)
Adjourning: Auflösung des Teams (40%)
Projektrolle: Der Job, auf den man angestellt ist
Teamrolle: Abhängig vom Verhalten / Persönlichkeit
Welche Persönlichkeitstypen gibt es?
Beobachter: introvertiert, sachorientiert
Direktor: extrovertiert, sachorientiert
Unterstützer: introvertiert, menschorientiert
Inspirator: extrovertiert, menschorientiert
Myers-Briggs-Typenindikator:
- Introvertiert oder Extrovertiert
- Wahrnehmend oder Intuitiv
- Denkend oder Fühlend
- Urteilend oder Empfindend
Welche Arten von Konflikten gibt es?
- Zielkonflikte: Erreichen von Ziel A verhindert Ziel B
- Rollenkonflikte: Aufgaben und Kompetenzen nicht klar
- Beziehungskonflikte
- Sachkonflikte: unterschiedliche Meinungen zu messbaren Fakten
- Struktur-/Verteilungskonflikte: ungleiche Verteilung von Ressourcen
- Machtkonflikte
Wie können Konflikte gelöst werden?
Lösungsoptionen für Konflikt zwischen zwei Parteien:
- Lose-Lose
- Win-Lose
- Lose-Win
- Kompromiss / Konsens
- Win-Win
Konstruktives Streiten:
- Gemeinsame Festlegung des Ziels der Auseinandersetzung
- Wahre Ursache finden
- Deeskalieren
- Vermeidung
- Anpassung
- Machteinsatz
- Kompromiss
- Zusammenarbeit
Welche Methoden zu Motivation und Selbstmotivation gibt es?
Zwei-Fakten-Theorie: Motivation hängt von Persönlichkeitsstruktur ab
Motivatoren (Aufgabe):
- Interessante Arbeit
- Selbständigkeit
- Verantwortung
- Anerkennung, Lob
- Lernmöglichkeiten
- Teamarbeit
- Handlungsbefugnisse
Hygiene Faktoren (Arbeitsumgebung):
- Arbeitsplatz
- Arbeitsumwelt
- Kantine
- Lohn
- Sozialleistungen
- Statussymbole
- Vergünstigungen
Selbstmotivation:
- Bedürfnis nach Selbstverwirklichung
- Bedürfnis nach Achtung
- Demotivation der Teammitglieder verhindern
- Bedürfnis nach Zugehörigkeit
- Bedürfnis nach Sicherheit
- Physiologische Bedürfnisse
Job-Characteristics-Model: Ermöglichungsbedingungen für intrinsische Motivation
Rubikonmodell
Was sind DevOps?
Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklung (Developing) und IT-Betrieb (Operations)
Ziel:
- Organisation ist auf kurze Durchlaufzeit für Software Änderungen optimiert
- Funktionale Änderungen gehen taggleich und mehrmals täglich in Produktion
Erwartungen:
- Funktionalität schnell in Produktion bringen
- Engere Zusammenarbeit mit dem Kunden
Automatisierung: Continuous Integration, Continuous Delivery
Minimierung der Übergaben