Fragepool - Kohlenstoffkreislauf Flashcards
Skizzieren sie den globalen Kohlenstoffkreislauf (teilweise nur die intensivsten Stoffflüsse) einschließlich
Depotgrößen und Masseflüssen (Tipp: Alle genauen Werte und Prozentzahlen mitlernen.)
…
globalen Kohlenstoffkreislauf
Welche grundlegenden Prozesse sind verantwortlich für Aufbau und Abbau organischen Materials?
- Aufbau: Photosynthese von grünen Pflanzen (Produzenten)
* Abbau: Zersetzung durch Destruenten (Mineralisierer & Saprobionten)
globalen Kohlenstoffkreislauf
Welche Organismen sind verantwortlich für: Aufbau & Abbau
- Aufbau: Pflanzen durch Photosynthese
* Abbau: Destruenten die es zersetzen
globalen Kohlenstoffkreislauf
Unter welchen Ablagerungsbedingungen ist der Erhalt von organischem Materials so hoch, dass es in
geologischen Zeiträumen bestehen kann?
Wüste (kein Wasser), Permafrostböden z.B ewiges Eis (eingefroren), Feuchtböden und unter Wasser
(kein Kontakt mit Sauerstoff), Moore (durch Huminsäure)
Beim Abbau von organischen Material wird Sauerstoff benötigt. Wie wird dieser Sauerstoff unter
anaeroben Bedingungen zur Verfügung gestellt? Geben Sie bitte drei verschiedene Typen der „anaeroben
Atmung“ an
Unter sauerstofffreien Bedingungen zur Verfügung gestellt, die reduziert werden. Alternative Oxidationsmittel (Elektronenakzeptoren) sind zum Beispiel: Nitrat, Sulfat, Carbonat. Die anaerobe Atmung wird hier Nitratatmung, Sulfatatmung oder Carbonatatmung gennant
Im Pflanzenreich unterscheidet man C3- und C4-Pflanzen. Beschreiben Sie bitte genau den Unterschied
dieser beiden Pflanzen Spezies
• C3-Pflanzen spalten im Photosyntheseprozess ihr Kohlenstoffdioxid in ein Zwischenprodukt, das 3
Kohlenstoffatome (C-3) enthält
• C4-Pflanzen produzieren eine Kohlenstoffverbindung mit 4 KOhlenstoffatomenen (C-4)
• C3-Pflanzen müssen bei warmen und trockenem Wetter die Spaltöffnung auf ihren Blättern schließen.
Diese sind im Photosyntheseprozess für den Austausch von Stoffen wichtig. Die Pflanzen machen das,
um dem Verlust von Wasser vorzubeugen
• C4-Pflanzen brauchen ihre Poren dann nicht zu schließen und sind in diesem Bereich effizienter. Die
meisten Nutzpflanzen sind Mais und Zuckerrohrpflanzen -> gedeihen in wärmeren und trockeneren
Umfeldern und eignen sich deshalb hervorragend als Nutzpflanze
• Kohlenstoffdioxid-Fixierung:
C3-Pflanzen nutzen zur Fixierung den Calvin-Zyklus
C4-Pflanzen nutzen das PEP-System