Fragen 26-44 Flashcards
- Was ist Gärung? Bei welchen Organismen ist es der Hauptmechanismus zur Energiegewinnung? Welche Gärungstypen kennen sie? Nennen sie Anwendungen!
- Glykolyse mit anschließenderReduktion der Brenztraubensäure durch das bei der Glykolyse gebildete NADH + H
- Anaerobe Atmung: nicht oxydativer Abbau von organischen Verbindungen, wobei Energie frei wird
- Unvollständiger Abbau der Glucose (vollständiger: Atmung)
- Aufspaltung des Traubenzuckers mit O2-Umlagerung -> endotherme + exotherme Verbindung + Energie
- Bakterien und Pilze
- Alkoholische Gärung (Hefepilze):
- z.B. Weinherstellung, Bier
- Milchsäuregärung (Milchsäurebakterien):
- z.B. Sauerkraut, Gurken (Konservierung)
- Buttersäuregärung (Bakterien):
- Kohlenhydrate ® Buttersäure und CO2
- Zellulosegärung (Zellulosebakterien):
- Zellulose ® einfache Zucker + CO2
- z.B. Darmflora
- Essigsäuregärung (Essigsäurebakterien):
- z.B. Essigherstellung
- Was ist ein Kormus? (Sproßpflanze, Kormophyten) Nennen sie die Grundorgane eines Kormophyten und deren typische Funktionen!
- Weiterentwicklung des Thallus bei den Landpflanzen
- besteht aus den drei Grundorganen Sproßachse, Wurzel, Blatt
- diejenigen Pflanzen, die einen solchen Kormus besitzen, werden als Kormophyten zusammengefasst und den durch den Besitz eines Thallus gekennzeichneten ursprünglicheren Thallophyten gegenübergestellt
- Blätter:
- Assimilation
- Gasaustausch + Transpiration
- Sproßachse:
- Träger der Blätter
- Verbindung Wurzel – Blatt
- Speicherung von Reservestoffen
- Leitbahnen:
- Wasser- und Nahrungstransport (Xylem)
- Assimilattransport (Phloem)
- Gibt es vergleichbares zu den Hormonen der Tiere? (Phytohormone nennen und kurz Funktion erläutern)
- bei Tieren haben Hormone spezielle Organe als klar definierte Synthesepunkte und müssen zum Wirkunsort transportiert werden -> bei Pflanzen Trennung nicht so scharf
- oft Bildungs- und Wirkungsort getrennt -> Transport unpolar passiv durch Diffusion entlang eines Phytohormon-Gradienten oder polar, dann von Stoffwechselenergie abhängig

- Bewegung bei Pflanzen; Beispiele nennen. Auf welchen Mechanismen beruhen sie? (z.B. Blattbewegung bei Mimosen, Fangbewegung der Venusfliegenfalle, Phototropismus)
passive und aktive Mechanismen:
Passive Mechanismen:
- funktioniert nach rein physikalischen Prinzipien aufgrund vorgeformter Strukturen. Hierzu gehören Quellungs- und Kohäsionsmechanismen
Aktive Mechanismen:
- stoffwechselabhängige Prozesse beteiligt:
- Reizausgelöste Bewegungen:
- Taxien:
- Gerichtete Ortsbewegungen ganzer Pflanzen
- Richtung durch Reiz bestimmt
- z.B. Farnspermatozoiden
- > Chemotaxis: Fäulnisbakterien werden angekockt durch best. Stoffe
- > Phototaxis: bes. bei autotrophen Organismen
- > Thermotaxis: z.B. bei Planktonorganismen
- > Thigmotaxis: (Reaktion auf Berührungsreize) Umgehen von Hindernissen, Feindvermeidung
- Tropismen:
- Reiz verursacht Krümmungsbewegung
- Richtung durch Reiz bestimmt
- -> Phototropismus: Lichtreiz (Sonnenblumen)
- positiv phototropisch: viele oberirdische Sprosse und Blattstiele
- negativ phototropisch: regieren manche Wurzeln
- > Geotropismus: Schwerkraft (Wurzel)
- > Chemotropismus: chemische Reite (Einwachsen des Pollenschlauchs)
- > Haptotropismus: Berührung (Ranken)
- Nastien:
- Reiz verursacht Krümmungsbewegung
- Richtung keine Beziehung zum Reiz
- > Haptonastie (Venusfliegenfalle)
- > Seismonastie (Mimose)
- > Photonastie (Seerosen -> tags geöffnet, nachts zu)
Reizunabhängige Bewegungen:
- Nutation:
- Autonome, nicht durch äußeren Reiz bestimmte Bewegungen
- z.B. kreisrunde Bewegung v. Winde- und Schlingpflanzen
- Charakterisieren sie kurz Lichtreaktion und Dunkelprozess der Photosynthese! (Wozu wird Wasser benötigt? Stammt O2 aus CO2 oder aus H2O? Photosystem 1 und 2, CO2-Fixierung, ATP-Gewinnung, Reduktionsäquivalente, Calvinzyklus, Elektronentransportkette, Protonengradient (wo?), Photophospholierung)
- Zyklisch
- Zyklische Phosphorylierung:
* Synthese von ATP aus ADP und anorg. Phosphat während des durch die Lichtreaktion getriebenen Elektronenkreislaufes:
Durch Lichtabsorpion des Chlorophylls werden Elektroden angeregt, d.h. auf ein höheres Energieniveau angehoben, und auf ein bestimmtes Reduktios-Oxidations-System übertragen, das eisenhaltige Eiweiß Ferredoxin
-> von hier kann Elektronenpaar über eine Kette von Redox-Katalysatoren (Plastochinon, Cytochrom f) zum Chlorophyll zurückkehren und dabei die Energie für die Phosphorylierung der ADP liefern:
ADP + Phosphat + hu ® ATP
- Charakterisieren sie kurz Lichtreaktion und Dunkelprozess der Photosynthese! (Wozu wird Wasser benötigt? Stammt O2 aus CO2 oder aus H2O? Photosystem 1 und 2, CO2-Fixierung, ATP-Gewinnung, Reduktionsäquivalente, Calvinzyklus, Elektronentransportkette, Protonengradient (wo?), Photophospholierung)
- Nicht-Zyklisch
Außer diesem zyklischen Elektronentransport gibt es noch einen nichtzyklischen:
- Photolyse des Wassers
* lichtbedingte Spaltung des Wassers unter Bildung von O2 und reduziertem NADPH und H+
Statt wieder zum Chlorophyll zurückzukehren können die angeregten Elektronen vom reduzierten Ferredoxin auch auf das NADP+ übergehen, das unter gleichzeitiger Aufnahme von zwei H+ in seine reduzierte Form verwandelt wird und somit als H-Überträger für die weitere, eigentliche Assimilation, verfügbar ist
- Charakterisieren sie kurz Lichtreaktion und Dunkelprozess der Photosynthese! (Wozu wird Wasser benötigt? Stammt O2 aus CO2 oder aus H2O? Photosystem 1 und 2, CO2-Fixierung, ATP-Gewinnung, Reduktionsäquivalente, Calvinzyklus, Elektronentransportkette, Protonengradient (wo?), Photophospholierung)
- CO2-Bindung und Reduktion
- CO2-Bindung und Reduktion
* chemische Fixierung des atmosphärischen CO2 an einen Akzeptor und seine Umwandlung zu Kohlenhydrat
in lichtunabhängiger Dunkelreaktion wird CO2 katalysiert, fixiert und das labile Primärprodukt in zwei C3-Körper, die Photoclycerinsäure, gespalten
- > diese wird durch ATP phosphoryliert
- > erstes faßbares Photosyntheseprodukt entsteht Triose-3-Phosphat
- > Kohlenstoff des energiearmen CO2 ist auf die Stufe des Kohlenhydrats reduziert und in energiereiche Bindung gebracht
- > zwei Moleküle Triose-3-phosphat werden in einen C6-Körper (Hexose) unter Freisetzung der Phosphorstärke umgewandelt und zum Aufbau von Rohrzucker, Stärke, Zellulose oder anderen Kohlenhydraten verwandt