Fragekatalog der Klausur Flashcards
Beschreiben Sie die Energieformen Primärenergie und Nutzenergie:
Primärenergie - Gebundene Energie welche nicht nutzbar für uns ist.
Endenergie - Energie welche in einen Zustand gebracht wird in dem Sie für uns nutzbar wird (Thermisch, Chemisch, Nuklear)
Nutzenergie - Energie die tatsächlich im “Leben” verwendet wird.
Beschreiben Sie die Energieformen von der Gewinnung der Energie bis zur Nutzung.
Die Grundform aus welcher Energie gewonnen wird. Hier kann man für die PE Beispiele wie Erdöl, Erdgas, etc. heranziehen.
Nachdem die PE in EE umgewandelt wurde, wird sie noch einmal in NE umgewandelt. Hier spricht man von der tatsächlich direkt genutzt Energie. Dazu zählen Strom, Wärmeenergie, etc.
Erläutern Sie den Begriff „Energieumwandlung“, welche Gesetze gelten, welche Bei-spiele kennen Sie?
Im Prozess der Energieumwandlung wird das Energieniveau dieser gesenkt. Hierbei geht ein Teil der Energie verloren, sprich sie ist nicht mehr für uns nutzbar. Wie viel Energie verloren geht nennt man auch Wirkungsgrad.
Der Fakt das die Energie immer gleich bleibt und keine Energie zerstört wird, lasst sich auf das erste Gesetz der Thermodynamik zurückführen, nachdem die Energiemenge immer gleich bleibt.
Beschreiben Sie den ENDENERGIEBEDARF (KWh/m2) eines Gebäudes. Wie hoch ist er?
Für ein Gebäude nach der GEG
Für ein Gebäude nach der KFW 50
Für ein aktuelles Gebäude nach KFW 15
Für ein Bestandsgebäude aus dem Jahr 1970
Für ein Passivhaus ( drei Unterformen )
Für ein + Energiehaus
Gibt an wie viel Energie in Form von Strom, Gas, Heizöl oder anderen Brennstoffen benötigt wird, um ein Gebäude über ein Jahr hinweg zu beheizen, mit Warmwasser zu versorgen und elektrische Energie zu verbrauchen.
GEG : 70 - 140
kfW50 : 55
KfW15 : 15
Bestandsgeb. : 150 - 300
Passivhaus-Standard: 15
Plusenergiehaus-Standard: 0
Premium Passivhaus-Standard: 10
Beschreiben Sie den Begriff Primärenergiefaktor, wie entwickelt er sich und wodurch?
gibt an wie effizient die eingesetzte Energiequelle zur Erzeugung von Strom oder Wärme genutzt wird.
Er gibt an, wie viel Primärenergie notwendig ist, um eine bestimmte Menge Endenergie (z.B. Strom oder Wärme) zu erzeugen.
Benennen und beschreiben Sie die Nutzenergieformen in einem Gebäude
Elektrische Energie - Licht, Betreiben von Geräten
Wärmeenergie - Heizung, Warmwasser
Lichtenergie - Beleuchtung
Wie sind die Ziele der EU und der Bundesregierung für den Wohnungsbau langfristig angelegt (Energiestandard)?
-Klimaneutralität bis 2050 (BRD - Bis vor AMPEL noch bis 2050 80% CO2 Emissionen reduzieren).
-Bis 2050 Gebäudebestand Klimaneutral machen
-2030 auf 32,5% Energieeinsparung zu erreichen.
Was ist eine Lebenszyklusanalyse?
Beschäftigt sich mit den gesamten…
-Kosten
-Ersparnissen
-Wartungen
-Verbrauch
-Umweltauswirkungen
-und allen anderen relevanten Aspekten für das spez. Produkt
über die Dauer der zu erwartenden Lebensdauer
Was sind Lebenszykluskosten? Was ist cradle to cradle als Konzept?
Lebenszykluskosten
Kosten die über die gesamte Lebensdauer eines Produkte anfallen.
Laufendene Kosten, Wartungskosten, etc.
Cradle to Cradle
Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Zielt darauf ab Produkte und Materialen so zu gestalten das sie am Ende der Lebensdauer wieder voll recyelt werden können oder biologisch abbaubar sind.
Es entsteht kein Müll.
Was sind die Bestandteile einer DGNB-Zertifizierung, wozu dienen sie?
Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
Ganzheitliche Bewertung für Gebäude in Deutschland für die Nachhaltigkeit.
Hat fünf Kriterien:
-Ökologisch Qualität
-Ökonomisch Qualität
-Soziokulturelle und funktionale Qualität
-Technische Qualität
-Prozess Qualität
- Erläutern Sie den Begriff Nachhaltigkeit.
Ursprung in der Forstwirtschaft und beschreibt die Idee das Ressourcen so genutzt werden sollten, dass sie langfristig erhalten bleiben.
Heute wird dieser Kerngedanke auch in anderen Bereichen angewandt:
-Ökonomische Nachhaltigkeit
-Ökologische Nachhaltigkeit
-Soziale Nachhaltigkeit
->Nachhaltigkeit ist somit eine langfristige Perspektive, die die Bedürfnisse zukünftiger Generationen in den Vordergrund stellt.
Beschreiben Sie die Aspekte der Nachhaltigkeit im Bauprozess
-Nutzung von recylten Materialien
-Energiesparende Haustechniik planen
-Erneuerbare Energie einplanen und nutzen
-Raumoptimieren
Beschreiben Sie die Erarbeitung eines Energiekonzeptes eines Gebäudes.
Man muss hier unterschiedliche Aspekte berücksichtigen.
Wie viel Energie braucht man?
Woher kommt die Energie?
Wie nachhaltig ist die Energie?
Wie teuer und Umweltschädlich ist dies?
Erläutern Sie den Begriff Nachhaltigkeit in Bezug auf die Bauaufgaben und Ihr Berufs-bild.
Der Bausektor ist einer der Umweltschädlichsten Bereiche weltweit und schadet dem Klima mitunter am meisten. Da wir wahrscheinlich niemals ein wirklich Umweltfreundliches Haus bauen können müssen wir einen besonderen Fokus darauf legen so gut wie es geht Prinzipien wie Cradle2Cradle und andere Umweltschonenden Methoden zu nutzen.
Auch müssen wir uns darum bemühen das ein Gebäude nach dem Erreichen des Lebenzyklus nicht einfach 300 Tonn Baumüll wird, sondern müssen direkt von Anfang planen wie das Haus wieder in neue Systeme und Gebäude einbauen können.
Erläutern Sie den Begriff Nachhaltigkeit, wie kann er im Rahmen der Entscheidungen bei der Erarbeitung eines Energiekonzeptes handhabbar und nachvollziehbar in den Pro-zess einbezogen werden
Nachhaltigkeit kommt ursp. aus der Forstwirtschaft und bedeutet das man mit den Ressourcen so umgehen muss damit wir den Systemen nicht schaden.
Wir dürfen nicht mehr nehmen als es uns geben kann ohne dabei instabil zu werden.
Dieses Prinzip finden wir nun auch in der wirtschaft und dem sozialen.
Bei der Erarbeitung eines Energiekonzeptes müssen wir besonders nachhaltige Enerigeformen in Betracht ziehen da diese unserer Ökologischen Verantwortung gerecht werden und wir sonst mehr aus dem System Erde nehmen als es uns geben kann.
Was ist eine Nutzwertanalyse ?
Nutzwertanalyse bewertet verschiedene Alternativen anhand von vordefinierten Kriterien und gibt jedem Kriterium ein Gewichtungsverhältnis, das angibt, wie wichtig es in Bezug auf das Gesamtergebnis ist.
Wird verwendet um eine objektive Entscheidung zwischen unterschiedlichen Alternativen zu finden.
Bestimmen Sie die Wirkungsgrade
von Brennwertkesseln
von Lüftungsanlagen
von Wärmepumpen
von solaren Wärmeerzeugungen
von einer Photovoltaikanlage
eines Blockheizkraftwerkes
eines Autos
eines Elektromotors.
Was ist ein Wirkungsgrad?
Wie heißt der Wirkungsgrad der Wärmepumpe
Definieren Sie den Begriff Wirtschaftlichkeit
beschreibt das Verhältnis von Nutzen zu Kosten oder Investitionen.
Es gibt an, ob eine Investition oder eine Entscheidung wirtschaftlich sinnvoll und rentabel ist oder nicht.
Erläutern Sie den Begriff Amortisationsrechnung
Wann hat sich eine Investion ausgezahlt?
Erläutern Sie den Begriff Lebenszykluskostenanalyse
Kosten die über die gesamte Lebensdauer eines Objektes anfallen.
-Anschaffungskosten
-Laufende Kosten
-Entsorgungskosten
-Auch unter Umständen Kosten für die Umwelt
Erläutern Sie den Begriff „Annuitätische Tilgung“
Die annuitätische Tilgung ist ein Verfahren zur Rückzahlung von Krediten oder Darlehen. Dabei wird die Rückzahlung des Darlehens auf gleichbleibende Jahresraten aufgeteilt, die aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil bestehen.
Wie definieren Sie Wirtschaftlichkeit bei einem Bauprojekt, wie bei der Auswahl einer Technik?
Es muss sich wirtschaftlich rechnen. Hierbei geht es aber nicht nur über die ersten Anschaffungskosten sondern über die gesamte Lebensdauer des Objektes.
Solaranlagen kosten zum Start zwar mehr als einfache Leitungen die den Strom direkr aus dem öffentlichen Netz ziehen, werden sich aber über die kommenden Jahre auszahlen und bis zum Ende der Lebensdauer Geld gespart und den Wert des Objektes gesteigert haben.
Da Gebäude auch Anlagen sind sollte man diese wie Wertanlagen an der Börse sehen und über einen längeren Zeitraum betrachten.
Erläutern Sie die Funktionsweise eines Blockheizkraftwerkes. Wo liegen die Rahmen-bedingungen, wo liegen die Vorteile, wie ist die gesetzliche Förderung?
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme. Es basiert auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und nutzt dabei die bei der Stromerzeugung anfallende Abwärme, um zusätzlich Wärme zu erzeugen. Ein BHKW kann mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, wie zum Beispiel Erdgas, Biogas, Heizöl oder Biomasse.
Ein Verbrennungsmotor treibt einen Generator an, der Strom erzeugt. Die dabei entstehende Abwärme wird durch einen Wärmetauscher genutzt, um Heizwasser für die Raumheizung oder für die Warmwasserbereitung zu erzeugen.
-Hohe Energieeffizienz.
-dezentrale Energiequelle unabhängig vom Stromnetz arbeitet und so auch bei Stromausfällen eine Notstromversorgung gewährleisten kann.
-Grundlastfähig
Die Rahmenbedingungen für den Betrieb eines BHKW sind von verschiedenen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel der Größe der Anlage, dem Brennstoff, der Verfügbarkeit von Abnehmern für die erzeugte Wärme sowie der Stromabrechnung und -vergütung.
-Gefördert durch das EEG
Was ist ein Carbon Footprint?