Forschungspraktiken Flashcards
1
Q
Was ist eine Replikationsstudie?
A
Studie, die versucht, das Ergebnis einer bestimmten Studie in einer unabhängigen Stichprobe zu reproduzieren
2
Q
Welche Arten von Replikationsstudien gibt es?
A
- direkte Replikation: Originalstudie wird bis ins Detail nachgestellt (Materialien, Ablauf, statistische Analysen, etc.)
- systematische Replikationen: nur kleine systematische Veränderungen der Studie
- konzeptuelle Replikation: veränderte Materialien, Abläufe, statistische Analysen
- Idee: wenn Effekt robust ist, sollte er unabhängig von methodischen Details zu finden sein (Generalisierbarkeit)
- Problem: wird der Effekt nicht reproduziert, gibt es viele Ausreden
3
Q
Wieso werden Replikationsstudien selten veröffentlicht?
A
- “einfach”: wenig Ansprüche an Kreativität & theoretisches/methodisches Wissen der Forscher
- tragen wenig zur eigenen Reputation bei, sind eher schädlich
- häufig prinzipiell nicht in Zeitschriften publiziert
4
Q
Publikationsbias
A
Grund für mangelnde Reproduzierbarkeit von Studien:
- starke Präferenz für statistisch signifikante Ergebnisse
- W’, einen Effekt aufzudecken ist 46%, aber 90% aller Studien sind signifikant
- Effektgrößen: je stärker ein Effekt, desto eher wird der Test signifikant
- Effekte aber durch Stichprobenfehler mal über-/unterschätzt, sodass überschätzte Effekte eher publiziert, weil signifikant
5
Q
HARKing
A
Hypothesizing after Results are Known
6
Q
Ursachen für mangelnde Reproduzierbarkeit von Studien
A
- Publikationsbias
- Stichprobenfehler ➜ überschätzte Effektgrößen veröffentlicht
- Beeinflussung der Zusammensetzung der Stichprobe
- Auswahl & Zusammensetzung der Variablen
- Verschweigen von AVs ohne Effekt, Ausschluss nicht hypothesenkonformer Items, Ein-/Ausschluss von Kovariaten bis signifikant
- statistische Auswertung: Wählen des Verfahrens mit “bestem” Ergebnis
- selektive Ergebnisübermittlung (Studien, Bedingungen ohen Effekt nicht berichtet, HARKing)
- p-Hacking
7
Q
Mögliche Lösungen
A
- Transparenz fördern (open data, open materials, Präregistrierung, …)
- Replikationsstudien fördern
- Infrastruktur (Open Science Framework, …)
- Anreize (Labels, Forderungen als Arbeitgeber, …)