Foliensatz 1 (Grundlagen + Kennzahlen) Flashcards

1
Q

Wer sind die Stakeholder eines Unternehmens?

A
  • Kapitalgeber
  • Geschäftspartner
  • Arbeitnehmer
  • Staatliche Institutionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie können Unternehmensziele klassifiziert werden?

A
  • Wirtschaftliche Ziele
  • Ökologische Ziele
  • Soziale Ziele
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie können Wirtschaftliche Ziele klassifiziert werden?

A
  • Leistungsziele
  • Ertragsziele
  • Marktziele
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Beispiele für Unternehmensziele?

A
  • Sicherung der Qualität der Produkte und Leistungen
  • Gewinnmaximierung
  • Erreichung eines bestimmten Marktanteils
  • Sicherung des Arbeitsplatzes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist Operationalisierung?

A

Ziele in kurz- und langfristige Unternehmenssteuerung einfließen lassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie ermöglicht man die Operationalisierung von Zielen?

A
  • Messbarkeit von Fortschritt
  • Wissen der Mitarbeiter um die Möglichkeiten der Einflussnahme
  • Transparenz bzgl. der bestehenden Zielbeziehungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne zwei Beispiele für die Operationalisierung der Ziele der Stakeholder

A
  • Stakeholder Staat: Umweltverträglichkeit: Recyclingquote und Emissionsrate
  • Stakeholder EK-Geber: Unternehmenswert: Free Cash Flow
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind die verschiedenen Arten von Zielbeziehungen?

A
  • Komplementär
  • Konfliktionär
  • Neutral
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist eine komplementäre Zielbeziehung?

A

Die Erreichung eines Zieles wirkt sich positiv auf die Erreichung eines anderen Zieles aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist eine konfliktionäre Zielbeziehung?

A

Die Erreichung eines Zieles wirkt sich negativ auf die Erreichung eines anderen Zieles aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist eine neutrale Zielbeziehung?

A

Die Erreichung eines Zieles haz keine Auswirkung auf die Erreichung eines anderen Zieles

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreibe die Beziehung zwischen Führungs- und Leistungssystem

A

Abstimmung der Aktivitäten im Leistungssystem (Güter und Dienstleistungen) mit den Erwartungen aus dem Führungssystem (Unternehmensziele, Organisation, Planung- und Kontrolle)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Funktionen hat das Controlling?

A
  • Informationsversorgung
  • Planungs- und Kontrollfunktion
  • Koordinationsfunktion
  • Rationalitätssicherung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beschreibe Controlling sls Informationsversorgung

A
  • Verbesserung der Informationsbasis durch Entscheidungsfindung durch:
    Sammlung, Transformation, Kommunikation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beschreibe Controlling als Planungs- und Kontrollfunktion

A
  • Verbesserung der Informationfunktion mit Hilfe von strukturierten Prozessen
  • Reduktion der Komplexität und Menge von Daten mittels standardisierter Instrumente für Planerstellung und -kontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne die Phasen der Partizipation des Controllings im Führungsprozess

A
  • Zielvorgabe (Soll)
  • Problemstellungsphase (Soll)
  • Suchphase (Soll)
  • Beurteilungs-/Bewertungsphase (Soll)
  • Entscheidungsphase (Soll)
  • Realisationsphase (Ist)
  • Kontrollphase (Ist)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Aufgaben hat das Controlling als Planungs- und Kontrollfunktion?

A
  • Durchführung von Soll-Ist-Vergleichen
  • Eigenständige Ermittlung der Soll- und/oder Istwerte
  • Analyse der Gründe für auftretende Abweichungen
  • Unterbreitung von Vorschlägen für Maßnahmen
18
Q

Beschreibe Controlling als Koordinationsfunktion

A
  • Koordination des Führungssystems ist eine eigenständige Aufgabe
  • Koordinationsbedarf steigt mit Komplexität und Größe des Unternehmens
  • Koordination insbesondere dann notwendig, wenn Entscheidungen voneinander abhängig sind oder Entscheidungen die Zielerreichung anderer Bereiche beeinflussen
19
Q

Wie grenzt sich Controlling und Management bei der Koordinationsfunktion ab?

A
  • Management als Entscheider (Unternehmensziele, fordert Informationen an)
  • Controlling als Navigator (Informiert über Erfolg, ermittelt Zielerreichungsgrade)
20
Q

Beschreibe das Controlling als Rationalitätssicherung

A
  • Koordinationsrolle unter Berücksichtigung persönlicher Könnens- und Wollensbeschränkung
  • Erkennung von Rationalitätsdefiziten
  • Minderung/Beseitigung der Defizite
21
Q

Nenne die Evolutionsphasen des Controlling

A
  • Phase 1: Substanz/Liquidität (Buchhaltung/Kostenrechnung)
  • Phase 2: Ertrag/Wachstum (Prospektive Planung/Operatives Controlling)
  • Phase 3: Potenzial/Veränderungsprozesse (Strategische Planung und Controlling)
  • Phase 4: Management/Führungskonzeption
22
Q

In Form welcher beiden Funktionen kann man die Controllinginstitution implementieren?

A
  • Stabsfunktion

- Linienfunktion

23
Q

Welche Vorteile hat das Controlling als Stabsfunktion?

A
  • Vereinheitlichung der Methodik

- Kurze Informationswege zur Geschäftsleitung

24
Q

Welche Vorteile hat das Controlling sls Linienfunktion?

A
  • Anpassung der Controllinginstrumente möglich

- Weniger Abstimmungsbedarf in der Controllingorganisation

25
Nenne Beispiele für Profitabilitätskennzahlen
- Deckungsbeitrag - EBIT - Cash Flow - EVA - NOPAT
26
Berechnung NOPAT (Net operating profit after tax)
EBIT - Ertragssteuern
27
Berechnung EVA (Economic value added)
NOPAT - Kapitalkosten (WACC - Eingesetztes Kapital)
28
Beschreibung EVA
- Reflektiert Shareholder Value Ansatz | - Maß für Überverzinsung des eingesetzten Kapitals über einer vergleichbaren Mindesverzinsung
29
Wie kann man den EVA steigern?
- Steigerung des operativen Ergebnisses bei gleichbleibendem Kapitaleinsatz - Realisierung von Investitionen nur dann, wenn Renditeerwartungen über WACC liegen - Ausstieg aus getätigten Investitionen, deren Rendite unter dem WACC liegen
30
Berechnung Cash-Flow (Möglichkeit 1)
Einnahmewirksame Erträge - Ausgabewirksame Aufwendungen
31
Berechnung Cash-Flow (Möglichkeit 2)
Jahresüberschuss - Einnahmeunwirksame Erträge + Ausgabeunwirksame Aufwendungen
32
Berechnung CFROI
Cash Flow / Marktwert des eingesetzten Kapitals
33
Berechnung Umsatz
Menge * (Preis - Rabatt)
34
Berechnung DB 1
Umsatz - variable Produktkosten
35
Berechnung DSO
Forderungen aus L&L * Tage der Periode / Umsatz der Periode
36
Berechnung OIV
TIQ * Herstellungskosten
37
Berechnung DIV
TIQ * Herstellungskosten * Tage der Periode / Umsatz der Periode
38
Nenne Beispiele für Kennzahlen im Personal
- FTE - Headcount - Personalfluktuationsquote - Krankenstandsquote
39
Nenne Beispiele für Kennzahlen in der Forschung
- Innovationsquote - DB aus F&E - Umsatz aus F&E
40
Nenne Beispiele für komplementäre Zielbeziehungen
- EBIT und EBITDA - Unfallquote und Krankheitsquote - Anteil Frauen im Vorstand & Unternehmenswert
41
Nenne Beispiele für konfliktionäre Zielbeziehungen
- Qualität und Kosten | - Retention rate und payout rate