Fluglehre Flashcards
Während des stabilen Gleitflugs eines Hängegleiters hat die resultierende Luftkraft denselben Wert wie
Gesamtgewichtskraft
Die resultierende Luftkraft setzt sich zusammen aus
Auftrieb & Wiederstand
1 + 3
Mit seiner Maximalgeschwindigkeit
Unterseite Richtung Austrittskante
Flaches Hoch im Zentrum vom Alpenraum
Die der benachbarten Luftmassen
Klarer Himmel
Windstille
Kleine Temperatur-Taupunkt-Differenz
Die Wahrscheinlichkeit, dass vor der Front Cumulonimben und damit Gewitter entstehen ist am grössten in welchem Monat?
Kaltfront im August
-> Luft wärmer + feuchter (Instabilität der Atmosphäre erhöht)
-> Kaltfront trifft auf warme, feuchte Luft + drängt sie nach oben = starke Aufwinde + Cumulonimbus = Gewitter + heftige Niederschläge
Mit welchem Wind muss in den Alpentälern des Tessins gerechnet werden, wenn sich das Azorenhoch gegen Mitteleuropa ausdehnt?
Nordföhn
Hochdruck nördlich der Alpen, Tiefdruck Südlich -> Ausgleich von Hoch zu Tief (von Nord -> Süd) = Nordföhn im Tessin
Berechne mittlere Flügeltiefe bei Fläche 25 m2, Spannweite 10m, Gewicht 95kg, Streckung 4
= Fläche (m2)/Spannweite(m)
= 25m2/10m = 2,5m
R1
Grösse
Fläche x2 = Widerstand (CW) x2
-> bei stromlinienförmigen Körper (Tropfen) ist Oberflächenbeschaffenheit wichtig
Strömungsgeschwindigkeit (V) -> Verdopplung der Geschwindigkeit = Vervierfachung des Widerstands (CW)
V = W²
Vx2 = CWx(2)² = CWx4
Vx3 = CWx(3)² = CWx9
Vx4 = CWx(4)² = CWx16
Vx5 = CWx(5)² = CWx25
1) Luftdichte x2 = CW x2
2) Fläche x2 = CWx2
3) Geschwindigkeit x2 = CWx(2)² = x4
-> bei Luftdichte + Fläche steigt Widerstand im selben Verhältnis
-> bei Geschwindigkeit steigt Widerstand im Quadrat
1) Profiltiefe
2) Profilsehne
3) Profildicke
-> vorne: Profilnase
-> hinten: Austrittskante
Bei 10 Grad = 2/3 des Auftriebs im vorderen Bereich
1) Grösser Anstellwinkel -> hinten drückt Luft bereits nach unten = kurz
Auftrieb (CA) sinkt + Geschwindigkeit steigt
-> wenn Anstellwinkel um 2° steigt so steigt CA + Geschwindigkeig sinkt
Beschrifte alle
1) Vordere Staupunkt: Strömung teilt sich auf Ober + Unterseite
2) Hintere Staupunkt: Umgebungsgeschwindigkeit auf null
3) Druckpunkt: Angriff Luftkraftresultierende auf Profilsehne
4) Ablösepunkt: Strömung löst sich vom Flügel
-> Bremsen: Staupunkt wandert auf Unterkante nach hinten, Ablösepunkt auf Oberkante nach vorne
-> Beschleunigen: Staupunkt wandert auf Unterkante nach vorne, Ablösepunkt auf Oberkante nach hinten
Interaktive Übung: https://www.flugschule-oberbayern.de/stobere/aktiv-fliegen/aktiv-fliegen-2/
- Max Zuladung: Höhere Geschwindigkeit (zb auch bei alten Schirmen)
- Min Zuladung = Strömungsabriss bei tieferer Geschwindigkeit
Berechnung
Flügelstreckung?
Mittlere Flügeltiefe?
Flächenbelastung?
Flügelstreckung: Spannweite²/Fläche
*zB Spannweite 10m, Fläche 25m²
10m²/25m² = 100m²/25m² = 4
zB Spannweite 10m, Fläche 12.5m²
10²/12.5 = 100m²/12.5m² = 8
Mittlere Flügeltiefe: Fläche/Spannweite
* zB Spannweite 10m, Fläche 25m²
25m²/10m = 2.5m
* zB Spannweite 10m, Fläche 12.5m²
12.5m²/10m = 1.25m
Flächenbelastung: Ladung/Fläche
* zB max. Zuladung 95kg, Gerät 5kg, Fläche 25m²
100kg/25m = 4 kg/m²
Spannweite?
Zwischen li + re Flügelende
Die Flügelstreckung ist das Verhältnis zwischen…?
Formel?
Verhältnis Spannweite + mittleren Flügeltiefe
(Spannweite m) ² / Fläche (m²)
Spannweite (m) / mittlere Flügeltiefe (m)
-> Kleine Streckung: kleine Spannweite, grosse Flügeltiefe
-> Grosse Streckung: grosse Spannweite, kleine Flügeltiefe
-> Flügelstreckung= Spannweite/mittlere Flügeltiefe
5 = Spannweite/mittl.Flügeltiefe
Mittlere Flügeltiefe x5 = Spannweite
Flügeltiefe = Fläche/Spannweite
25m2/10m = 2.5m
Gleitschirm 5-6
Delta 7
-> Wirbel hinter der Austrittskante
1.
Bleibt gleich = Verhältnis Widerstand + Auftrieb gleich
Richtungsstabil
- Gleiter der um Längsachse rollt = ist nicht rollstabil
- Gleiter der Anstellwinkel verkleinert = nicht nickstabil
- Gleiter der giert = nicht richtungsstabil
Gleitzahl Verhältnis?
CA (Auftrieb) + CW (Widerstand)
= Verhältnis Horizontal + Vertikalgeschwindigkeit (Horizonzaldistanz + Höhendifferenz)
Geschwindigkeitspolare
Beste Gleitzahl?
Geringste Sinkgeschwindigkeit?
Min. Fluggeschwindigkeit?
Max. Fluggeschwindigkeit?
- Beste Gleiten: 9.2 m/s, Gleitzahl = 5.3
- Geringstes Sinken: 7.2m/s, Gleitzahl 4.6
- Min.Geschwindigkeit: 5.6m/s, Gleitzahl 2
- Max. Geschwindigkeit: 13m/s, Gleitzahl 3.7
Mit der max. Geschwindigkeit = 13 m/s
-> Gleitzahl nimmt von 10 auf 5 ab
ca. 1.2m/s
6