FL Flashcards
Zwei Faktoren Situative Führung von Hersey u. Blanchard
Leistungsfähigkeit (Können)
Leistungsbereitschaft (Wollen)
SF nach Hersey und Blanchard
Reifegrad Mitarbeiter –> entsprechendes Führungsverhalten
Reifegrade
R1: nicht fähig u. unsicher oder unwillig (Einsteiger/Drückeberger)
R2: nicht fähig aber willig/motiviert (PVB aus anderem Bereich, bemüht sich)
R3: fähig aber unsicher (erfahrener PVB anderer Bereich daher unsicher)
R4: fähig und motiviert
Das Menschenbild x/y kann bei Fragen zu den Reifegraden auch immer mit angeführt werden.
Delegation in Bezug auf Führung/Verantwortung
Bei Delegation wird immer nur die Handlungsverantwortung abgegeben, nie die Führungsverantwortung.
Führungsverhalten (Optionen)
F1: Diktieren (KFS: Kontrolle)
F2: Argumentieren (Beteiligung+Kontrolle)
F3: Partizipieren (Beteiligung+Kontrolle)
F4: Delegieren (Delegation+Kontrolle)
F1+2 Aufgabenbezogen
F3+4 Mitarbeiterbezogen
Folge von Konflikten
Kann Vertrauensverhältnis zwischen FK und MA beschädigen oder sogar zerstören. Beeinträchtigung der Aufgabenerfüllung.
Def. Konflikt
Aufeinandertreffen von gegensätzlichen Motiven, Zielen, Interessen, Meinungen oder Werten.
Konfliktdimensionen
- Sachliche Dim.
unterschiedliche Meinungen - Emotionale Dim.
Beziehung zwischen Mitarbeitern - Wertmäßige Dim.
Wertvorstellungen unüberbrückbar (Religion)
Konfliktarten
- Echter Konflikt
Konfliktgegenstand und Konfliktursache stimmen überein. - Unechter Konflikt
KG u. KU stimmen nicht überein.
KU ist evtl. eine gestörte Beziehung zwischen A und B.
Signale für einen Konflikt
Aggressiver Kommunikationsstil
Misstrauen
Hoher Krankenstand
Hohe Fluktuation
Fehlende Hilfsbereitschaft
Keine Kompromissbereitschaft…
Konfliktvorbeugung bei Delegation
Delegation:
- Klare Aufgabenzuweisung
- Wertschätzung durch Übertragung von Eigenverantwortung
Konfliktmanagement
Erkennen + Analyse des Konflikts
- Konfliktursache - Konfliktdimension - Konfliktart
Handlungsbedarf? evtl. Konfliktlösungsgespräch
Was ist ein Führungssystem?
Gesamtheit der Regelungen in einer Organisation für die Verhaltensweisen von Führungskräften nach einheitlichen Normen, Werten u. Techniken.
Was versteht man unter dem Subsidiaritätsprinzip in Bezug auf Delegation?
Jede Aufgabe soll der untersten Stelle in der Hierarchie zugewiesen werden, deren Fachverstand für die Erledigung gerade noch ausreichend ist.
Grundbedingung für kooperative Führung
Wechselseitigkeit von:
Kooperationsbereitschaft
Kooperationsfähigkeit
Kooperationsmöglichkeit