Finanzierung und Investition Flashcards
Fokus der Investition und Finanzierung
- Auszahlungen = Abgang liquider Mittel
- Einzahlungen = Zugang liquider Mittel
- Ausgaben = Abnahme des Geldvermögens
- EInnahmen = Zunahme des Geldvermögens
Beispiel für Einzahlungen
Eingang einer Forderung
Beispiel Auszahlung
Tilgung einer Verbindlichkeit
Beispiel Ausgaben
Wareneinkauf auf Ziel
Beispiel Einnahmen
Warenverkauf auf Ziel
Beispiel Einzahlung = Einnahme
Barverkauf von Erzeugnissen
Beispiel Auszahlungen = Ausgaben
Barkauf von Rohstoffen
Finanzierungsbegriff
Funktion: zielgerichtete Planung, Gestaltung und Steuerung aller Zahlungsströme
Ergebnis: Finanzstruktur eines Unternehmens
Als Zahlungsstrom: Einzahlung, auf die Auszahlungen folgen
Finanzierungsarten
- Außenfinanzierung
- Innenfinanzierung
Innenfinanzierungen
- Selbstfinanzierung
- Finanzierung aus Rückstellungen
- Finanzierung durch Abschreibungen
- Umschichtungsfinanzierung
Ausßenfinanzierungen
- Beteiligungsfinanzierung
- Kreditfinanzierung
Investitionsbegriff
Ergebnis: Mittelverwendung eines Unternehmens
Zahlungsstrom: Asuzahlung, auf die Einzahlungen folgen
Aufgaben: Planen, Bewerten, Steuern, Überprüfen
Objekte: Für sachanlagen, Beteiligungen und immaterielles
Ziele der Finanzierung
Hauptziele: Sicherung der Liquidität und Rentaibilität
Nebenziele: Unabhängigkeit, Wachstum und Sicherheit
-> Konflikte sind möglich
Liquidität 1. Grades
Zahlungsmittelbestand / kurz. Verbindlichkeiten
Liquidität 2. Grades
(Zahlungsmittel + kurz. Ford.)/kurz. Verbindlichkeiten
Liquidität 3. Grades
Gesamtes Umlaufvermögen / Kurz. Verbindlichkeit
Formel EK-Quote
(EK/GK)*100
50% = gut
33% = gesund
25% = akzeptabel
Formel Umsatzrentabilität
Gewinn / Umsatz * 100
Formel Eigenkapitalrentabilität
Gewinn/Eigenkapital * 100
Formel Gesamtkapitalrentabilität
(Gewinn + Zinsaufwand) / Gesamtkapital * 100
Leverage-Effekt
EK-Rendite kann gesteigert werden druch vermehrten Einsatz von FK, wenn für FK weniger Zinsen zu zahlen sind als die GK-Rendite.
-> überproportionaler Anstieg: Hebel-/Leverage-Effekt
Risiken Leverage-Effekt
- steigende FK-Zinsen, da diese nicht fix
- geringere Überschüsse
- > “negativer Helbel”!
Planungsphasen einer Investition
- Anregungs-/Ideenphase
- Planungsphase
- Entscheidung/Freigabe
- Realisierung mit ökonomischer Begleitung
- Nachprüfung
Bewertungsverfahren einer Investition
Nur finanziell:
statisch: Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Rentabilität
dynamisch: Kapitalwert, interner Zisnfuß, Annuität
Qualitativ: Punktbewertung, Nutzwertanalyse