Finanzierung und Investition Flashcards

1
Q

Fokus der Investition und Finanzierung

A
  • Auszahlungen = Abgang liquider Mittel
  • Einzahlungen = Zugang liquider Mittel
  • Ausgaben = Abnahme des Geldvermögens
  • EInnahmen = Zunahme des Geldvermögens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beispiel für Einzahlungen

A

Eingang einer Forderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beispiel Auszahlung

A

Tilgung einer Verbindlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beispiel Ausgaben

A

Wareneinkauf auf Ziel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beispiel Einnahmen

A

Warenverkauf auf Ziel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beispiel Einzahlung = Einnahme

A

Barverkauf von Erzeugnissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beispiel Auszahlungen = Ausgaben

A

Barkauf von Rohstoffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Finanzierungsbegriff

A

Funktion: zielgerichtete Planung, Gestaltung und Steuerung aller Zahlungsströme

Ergebnis: Finanzstruktur eines Unternehmens

Als Zahlungsstrom: Einzahlung, auf die Auszahlungen folgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Finanzierungsarten

A
  • Außenfinanzierung

- Innenfinanzierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Innenfinanzierungen

A
  • Selbstfinanzierung
  • Finanzierung aus Rückstellungen
  • Finanzierung durch Abschreibungen
  • Umschichtungsfinanzierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ausßenfinanzierungen

A
  • Beteiligungsfinanzierung

- Kreditfinanzierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Investitionsbegriff

A

Ergebnis: Mittelverwendung eines Unternehmens
Zahlungsstrom: Asuzahlung, auf die Einzahlungen folgen
Aufgaben: Planen, Bewerten, Steuern, Überprüfen
Objekte: Für sachanlagen, Beteiligungen und immaterielles

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ziele der Finanzierung

A

Hauptziele: Sicherung der Liquidität und Rentaibilität

Nebenziele: Unabhängigkeit, Wachstum und Sicherheit

-> Konflikte sind möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Liquidität 1. Grades

A

Zahlungsmittelbestand / kurz. Verbindlichkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Liquidität 2. Grades

A

(Zahlungsmittel + kurz. Ford.)/kurz. Verbindlichkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Liquidität 3. Grades

A

Gesamtes Umlaufvermögen / Kurz. Verbindlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Formel EK-Quote

A

(EK/GK)*100
50% = gut
33% = gesund
25% = akzeptabel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Formel Umsatzrentabilität

A

Gewinn / Umsatz * 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Formel Eigenkapitalrentabilität

A

Gewinn/Eigenkapital * 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Formel Gesamtkapitalrentabilität

A

(Gewinn + Zinsaufwand) / Gesamtkapital * 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Leverage-Effekt

A

EK-Rendite kann gesteigert werden druch vermehrten Einsatz von FK, wenn für FK weniger Zinsen zu zahlen sind als die GK-Rendite.

-> überproportionaler Anstieg: Hebel-/Leverage-Effekt

22
Q

Risiken Leverage-Effekt

A
  • steigende FK-Zinsen, da diese nicht fix
  • geringere Überschüsse
  • > “negativer Helbel”!
23
Q

Planungsphasen einer Investition

A
  1. Anregungs-/Ideenphase
  2. Planungsphase
  3. Entscheidung/Freigabe
  4. Realisierung mit ökonomischer Begleitung
  5. Nachprüfung
24
Q

Bewertungsverfahren einer Investition

A

Nur finanziell:

statisch: Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Rentabilität
dynamisch: Kapitalwert, interner Zisnfuß, Annuität

Qualitativ: Punktbewertung, Nutzwertanalyse

25
Problem bei der Rentabilitätsrechnung
Es wird mit Durchschnittswerten gerechnet
26
Amortisationsrechnung
dient zur Ermittlung der Kapitalbindungsdauer einer Investition
27
Formel Amortisation bei gleichmäßiger Zahlung
= Investition / (Gewinn + Abschreiubung) pro Jahr
28
Jahresplanung
Zusammenstellung der finanziellen Auswirkungen geplanter Maßnahmen wie Absatz, Beschaffung, Personal, Investitionen
29
Maßnahmen zur Abwendung der Unterdeckung
- Zahlungen später - Einzahlungen früher - Asuzahlungen reduzieren - Einzahlungen erhöhen - AUfnahme eines Kredits - Investoren suchen - Reserven nutzen
30
Definition Außenfinanzierung
Kapital, das nicht aus dem Leistungserstellungsprozess des Unternehmens stammt, sondernvon außen zugeführt und somit zur Deckung von Finanzbedarf beiträgt.
31
Merkmale Beteiligungsfinanzierung
- Steht zeitlich unbegrenzt zur Verfügung - Haftungsrisiko - Beteiligung a Gewinn und Verlust - Beteiligung an der Leitung
32
Einzelunternehmen
- kein Mindest-EK, da persönliche Haftung - EK variabel OHG - Kein mindest_EK, da persönloche solidarische Haftung KG - Komplementäre haften persönlich - Kommanditisten haften nur mit Einlagen Stille Gesellschaft / Teilhaber - Einkage gegen Gewinnbeteiligung
33
Kapitalgesellschaften
Sind juristische Personen, die mit dem Gesellschaftsvermögen haften - Beschränkte Haftung der Gesellschafter GmbH - Mindestkapital 25000 - Mit niedrigem Grundkapital, Minimum 1 Euro
34
Neue Entwicklung in DE bei Kapitalgesellschaften
UG = Unternehmergesellschaft = Haftungsbeschränkte GmbH ohne Mindestkapital, aber Ausschüttungsbeschränkung, bis GmbH-Mindestkapital erreicht ist.
35
Aktienarten
- Namensaktie = AG kennt ihre Aktionäre - Inhaberaktie = frei übertragbar - Vinkulierte Namensaktie = Übertragung mit zustimmung der AG - Stückaktie = ohne Nennwert - Nennwertaktie = mit Nennwert - Stammaktie = verleihen alle Rechte incl Stimmrechte - Vorzugsaktie = garantierte oder höhere Dividende
36
Arten der Kapitalerhöhung
- Ordentliche Kapitalerhöhung - Genehmigte Kapitalerhöhung - Bedingte Kapitalerhöhung für Fusionen - Nominelle Kapitalerhöhung durch Umwandlung von Rücklagen
37
Nominelle Kapitalerhöhung
"Gratisaktien" - Teile der Rücklagen werden zu gezeichnetes Kapital - Die Aktionäre erhalten zusätzliche Aktien Ziel: Mehr Käufe bei niedrigerem Kurs
38
Kriterien der Kreditwürdigkeit
Persönliche: Beruf, Ausbildung/Qualifikation, Alter, Erfahrung Wirtschaftlich: Finanzen, Ertrag/Einkommen, Planung, Management
39
Definition Rating
Gesamturteil über Fähigkeit und Bereitschaft/Wahrscheinlichkeit Zahlungsverpflichtungen vollständig und fristgerecht nachzukommen
40
Sachsicherheiten
- Pfrandrechte an Gebäuden/Grundstücke - Pfandrechte an Forderungen/Wertpapieren - Sicherungsübereignung - Pfandrecht an Mobilien - Sicherungsübereignung
41
Personenbezogene Sicherheiten
- Bürgschaften von Privaten, Unternehmen, Staat | - Garantien
42
Kreditversicherungen
- Warenkreditversicherungen - Ausfuhrkreditversicherungen - Restschuldversicherungen
43
Langfristige Fremdfinanzierung
1. Von Banken für Maschinen/Grundstücke 2. Anleihen vom Kapitalmarkt mit festem Zins und fester Laufzeit 3. Schuldscheindarlehen 4. Staatlich geförderte Kredite 5. Gesellschafterdarlehen
44
Kurzfristige Fremdfinanzierungen
1. Von Banken als Kontokorentkredit, Diskontkredit... 2. Lieferantenkredit 3. Von Kunden: ANzahlungen, Vorauszahlungen
45
Was ist entscheident bei den Kosten einer Fremdfinanzierung?
Entscheident sind die Effektivzinsen, nicht die Nominalzinsen.
46
Factoring
Verkauf von Forderungen an einen Factor = Bank oder Inkasso
47
Offene Selbstfinanzierung
Offen= ersichtlich, speziell bei Kapitalgesellschafteb
48
Stille Selbstfinanzierung
Still = Stille Reserven durch Unterbewertung von Aktiva oder Überbewertung von Passiva
49
Offene/stille Selbstfinanzierung
= Finanzierung durch einbehaltene Gewinne
50
Definition Innenfinanzierung
Finanzierung mit Überschüssen aus dem Umsatzprozess bzw. aus Freisetzung von Finanzmitteln
51
Finanzierung mit Rückstellungen
= ungewisse Verbindlichkeiten Effekt: Aufwand jetzt, Auszahlung später Gefahren: Unterdeckung, speziell bei Pensionen
52
Finanzierung mit Abschreibungen
Effekt: Aufwand jetzt, Auszahlung früher Daher: Kapitalfreisetzungseffekt bis zur Widerbeschaffung -> Kapitalerweiterungs-, Lohmann-Ruchti- oder Marx-Engels-Effekt