Bilanzierung HGB&IFRS Flashcards
Funktionen des Jahresabschlusses
- Informationsfunktion
- Zahlungsbemessungsfunktion
- Dokumentationsfunktion
- Gläubigerschutzfunktion
Bilanztheorien
- Statische Bilanztheorie
- Bilanz zeigt Vermögensbestand zu einem bestimmten Zeitpunkt auf. - Dynamische Bilanztheorie
- Schwerpunkt auf Ermittlung eines vergleichbaren Periodengewinns - Organische Bilantheorie
- Vermögen wird nicht zum Nominalwert sondern zum Stichtag angesetzt
Abkopplungsthese
Die Bilanz muss um einen Anhang erweitert werden
Maßgeblichkeitsprinzip EStG
Besagt, dass die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung des HGB auch für die Aufstellung der Steuerbilanz gelten.
- Aktivierungswahlrecht HGB -> Aktivierungspflicht Steuerbilanz
- Passivierungswahlrecht HGB -> Passivierungsverbot Steuerbilanz
Arten der Gewinnermittlung
HGB
- GuV
- Überschussrechnung
Steuerrecht
- Betriebsvermögensverleich
- Überschussrechnung
Wer muss keine Bilanz aufstellen?
Wer weder zur Buchführung verpflichtet ist, noch freiwillig Bücher führt, muss auch keine Bilanz aufstellen.
Bestandteile des JA
- Bilanz
- GuV
- Anhang
- Lagebericht
Unterteilung der Bilanzen
- Aussagezweck
- Erfolgsbilanz
- Statusbilanz
- Liquiditätsbilanz - Adressat
- Interne Bilanz
- Externe Bilanz - Anlass
- Außerordentliche Bilanz
- Ordentliche Bilanz - Zusammenfassung
- EInzelbilanz
- Konzernbilanz - Rechtsnormen
- Handelsbilanzen
- Steuerbilanzen
Ausnahmen der Einzelbewertung
- Gruppenbewertung von Vorräten
- Pauschalrückstellungen
- Pauschalwertberictigung bei Forderungen
Imparitätsprinzip
Vermögen nach dem Niederwertsprinzip
Schulden nach dem Höchstwertprinzip
Nicht dauerhafte Wertmidnerung
Bei Anlagevermögen Verbot mit niedrigerem Wert anzusetzen
Bei Umlaufvermögen Pflicht
Firmenwert
Originär
-> selbst erstellt
Ansatzverbot
Derivativ
-> entgeltlich erworben
Ansatzgebot
Substanzwertabschreibung
Steuerrechtlich zulässige Art bei Bergbauunternehmen, Steinbrüchen oder KIesgruben.
Verbrauchsfolgeverfahren für die Bewertung von Vorratsvermögen im Steuerrecht
Nur LIFO
Beispiel ARAP
Im Voraus gezahlte Versicherungsprämie
Beispiel PRAP
Im Voraus erhaltene Miete
Latente Steuer
Aktivierungswahlrecht für aktive latente Steuern
Passivierungspflicht für passive latente Steuern
Funktionen des Anhangs
- Interpretationsfunktion
- Entlastungsfunktion
- Ergänzungsfunktion
Bestandteile Lagebericht
Pflichtbestandteile
- Wirtschaftsbericht
- Strategiebericht
- Chancen- und Risikobericht
Sollbestandteil
- Nachtragsbericht
- Forschungsbericht
Geschäftsbericht
- Geschäftsverlauf
- Lage der Gesellschaft
- Risiken der künftigen Entwicklung
- Informationen zum speziellen Wirtschaftszweig
Risikobericht
- Umfeld- und Branchenrisiken
- leistungswirtschaftliche Risiken
- strategische Risiken
- Personalrisiken
- EDV-Risiken
Nachtragsbericht
= Angaben die sowohl in positiver als auch negativer Hinsicht Bedeutung haben ind die nach dem Bilanzstichtag eingetreten sind.